Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 92. Frag/ des 3. Hundert. gene Laertio angezeiget worden. Dann Epicurushat als dann einen Menschen seelig/ und glückhaf- tig geachtet/ wann er die Wüll ust des Gemüets suchete/ darinnen das höchste Guet sitzet/ daß Ei- ner nach feinen Tugenden strebe/ als/ nach Erbar- keit/ Keuschheit/ Weißheit/ Verstand/ und Ge- rechtigkeit/ die einem Menschen ein süßes geruhi- ges Leben geben/ das aus einem guten Gewißen herfließen muß/ das giebet beständige Freude. Dann/ was kan fur Freude seyn in einem losen Le- ben/ in Völlerey/ und Viehischer Wollust/ dar- auff das Ende voller Traurigkeit folget. &c. Die 92. Frag. Warum macht das zu allen Din- gen ja sagen Freunde/ die Warheit aber Feinde? DJe Ursach ligt nicht an der obwoln
Die 92. Frag/ des 3. Hundert. gene Laertio angezeiget worden. Dann Epicurushat als dann einen Menſchen ſeelig/ und gluͤckhaf- tig geachtet/ wann er die Wuͤll uſt des Gemuͤets ſuchete/ darinnen das hoͤchſte Guet ſitzet/ daß Ei- ner nach feinen Tugenden ſtrebe/ als/ nach Erbar- keit/ Keuſchheit/ Weißheit/ Verſtand/ und Ge- rechtigkeit/ die einem Menſchen ein ſuͤßes geruhi- ges Leben geben/ das aus einem guten Gewißen herfließen muß/ das giebet beſtaͤndige Freude. Dann/ was kan fůr Freude ſeyn in einem loſen Le- ben/ in Voͤllerey/ und Viehiſcher Wolluſt/ dar- auff das Ende voller Traurigkeit folget. &c. Die 92. Frag. Warum macht das zu allen Din- gen ja ſagen Freunde/ die Warheit aber Feinde? DJe Urſach ligt nicht an der obwoln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 92. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gene Laertio</hi></hi> angezeiget worden. Dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epicurus</hi></hi><lb/> hat als dann einen Menſchen ſeelig/ und gluͤckhaf-<lb/> tig geachtet/ wann er die Wuͤll uſt des Gemuͤets<lb/> ſuchete/ darinnen das hoͤchſte Guet ſitzet/ daß Ei-<lb/> ner nach feinen Tugenden ſtrebe/ als/ nach Erbar-<lb/> keit/ Keuſchheit/ Weißheit/ Verſtand/ und Ge-<lb/> rechtigkeit/ die einem Menſchen ein ſuͤßes geruhi-<lb/> ges Leben geben/ das aus einem guten Gewißen<lb/> herfließen muß/ das giebet beſtaͤndige Freude.<lb/> Dann/ was kan fůr Freude ſeyn in einem loſen Le-<lb/> ben/ in Voͤllerey/ und Viehiſcher Wolluſt/ dar-<lb/> auff das Ende voller Traurigkeit folget. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 92. Frag.<lb/> Warum macht das zu allen Din-<lb/> gen ja ſagen Freunde/ die<lb/> Warheit aber<lb/> Feinde?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Urſach ligt nicht an der</hi><lb/> Warheit/ ſondern an dem verkerten<lb/> Sinn der Menſchen/ welche uͤbel auf-<lb/> nehmen/ daß man Jhnen die boͤſe Thaten fuͤr-<lb/> wuͤrfft/ oder daß man Sie deßwegen mit Worten<lb/> ſtraffet. Von Natur ſeyn die Menſchen/ etwas<lb/> zu erlehrnen/ geneigt; und daher ſolten Sie auch<lb/> die Wahrheit lieb haben. Aber/ wann man Ei-<lb/> nem/ ohne Umbſchweiff/ ſagt/ was Er uurechts<lb/> gethan; ſo iſt Feuer im Tach/ da ſtoßet man die<lb/> Erde/ da ſchreyet alles nach der Rach. Daher/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">obwoln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0471]
Die 92. Frag/ des 3. Hundert.
gene Laertio angezeiget worden. Dann Epicurus
hat als dann einen Menſchen ſeelig/ und gluͤckhaf-
tig geachtet/ wann er die Wuͤll uſt des Gemuͤets
ſuchete/ darinnen das hoͤchſte Guet ſitzet/ daß Ei-
ner nach feinen Tugenden ſtrebe/ als/ nach Erbar-
keit/ Keuſchheit/ Weißheit/ Verſtand/ und Ge-
rechtigkeit/ die einem Menſchen ein ſuͤßes geruhi-
ges Leben geben/ das aus einem guten Gewißen
herfließen muß/ das giebet beſtaͤndige Freude.
Dann/ was kan fůr Freude ſeyn in einem loſen Le-
ben/ in Voͤllerey/ und Viehiſcher Wolluſt/ dar-
auff das Ende voller Traurigkeit folget. &c.
Die 92. Frag.
Warum macht das zu allen Din-
gen ja ſagen Freunde/ die
Warheit aber
Feinde?
DJe Urſach ligt nicht an der
Warheit/ ſondern an dem verkerten
Sinn der Menſchen/ welche uͤbel auf-
nehmen/ daß man Jhnen die boͤſe Thaten fuͤr-
wuͤrfft/ oder daß man Sie deßwegen mit Worten
ſtraffet. Von Natur ſeyn die Menſchen/ etwas
zu erlehrnen/ geneigt; und daher ſolten Sie auch
die Wahrheit lieb haben. Aber/ wann man Ei-
nem/ ohne Umbſchweiff/ ſagt/ was Er uurechts
gethan; ſo iſt Feuer im Tach/ da ſtoßet man die
Erde/ da ſchreyet alles nach der Rach. Daher/
obwoln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/471 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/471>, abgerufen am 25.02.2025. |