Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 87. Frag/ des 3. Hundert. die Kinder selber nicht träncken können/ sondern ei-ne Säug-Ame halten müeßen; so sollen sie eine solche erwöhlen/ die from sey/ eine guete/ und zier- liche Aussprach/ auch feine erbare Sitten habe/ der Mäßig: und Nüchterkeit sich befleißige. Die 87. Frag. Jst aller Kuß verbotten? NEin/ sondern nur der un- len
Die 87. Frag/ des 3. Hundert. die Kinder ſelber nicht traͤncken koͤnnen/ ſondern ei-ne Saͤug-Ame halten muͤeßen; ſo ſollen ſie eine ſolche erwoͤhlen/ die from ſey/ eine guete/ und zier- liche Auſſprach/ auch feine erbare Sitten habe/ der Maͤßig: und Nuͤchterkeit ſich befleißige. Die 87. Frag. Jſt aller Kuß verbotten? NEin/ ſondern nur der un- len
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0451" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 87. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> die Kinder ſelber nicht traͤncken koͤnnen/ ſondern ei-<lb/> ne Saͤug-Ame halten muͤeßen; ſo ſollen ſie eine<lb/> ſolche erwoͤhlen/ die from ſey/ eine guete/ und zier-<lb/> liche Auſſprach/ auch feine erbare Sitten habe/<lb/> der Maͤßig: und Nuͤchterkeit ſich befleißige.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 87. Frag.<lb/> Jſt aller Kuß verbotten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi><hi rendition="#fr">Ein/ ſondern nur der un-</hi><lb/> zuͤchtige. Dann derſelbe iſt ein Zundel<lb/> zur Gailheit/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. nec aliqua Cau.</hi> 27. <hi rendition="#i">q.</hi></hi> 1.<lb/> Der Roͤmer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Publius Meuius</hi></hi> hat ſeinen gar lie-<lb/> ben Freygelaßnen hart geſtrafft/ als Er erfah-<lb/> ren/ daß Er ſeiner nunmehr Mannbaren Toch-<lb/> ter einen Kuß gegeben; und/ durch ſolche ernſtli-<lb/> che Straff/ dem Maͤgdlein/ noch in ihren Kindli-<lb/> chen Jahren/ die Keuſchheit einpflanzen/ und/ mit<lb/> ſolchem traurigen exempel/ ihr zu verſtehen geben<lb/> wollen; daß Sie nicht allein die unverſehrte Jung-<lb/> frauſchafft/ ſondern auch einen reinen Kuß/ zu ih-<lb/> rem koͤnftigen Mann bringen ſolle; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valer. Max.<lb/> lib. 6. cap.</hi></hi> 1. Als ein Juͤngling aus großer Liebe/<lb/> ſo er zu des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piſistrati</hi>,</hi> eines Tyrannen zu Athen/<lb/> nun auch Mannbaren Tochter/ getragen/ da Sie<lb/> Jhme/ auff der Gaßen/ begegnete/ dieſelbe gekuͤſt/<lb/> wolte ſeine Gemahlin/ daß Er den Juͤngling deß-<lb/> wegen am Leben ſtraffen ſolte. Welches Er gleich-<lb/> wol nicht gethan/ ſondern geſagt hat/ Wann wir<lb/> die/ ſo Uns lieben/ umbbringen wollen/ was wol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0451]
Die 87. Frag/ des 3. Hundert.
die Kinder ſelber nicht traͤncken koͤnnen/ ſondern ei-
ne Saͤug-Ame halten muͤeßen; ſo ſollen ſie eine
ſolche erwoͤhlen/ die from ſey/ eine guete/ und zier-
liche Auſſprach/ auch feine erbare Sitten habe/
der Maͤßig: und Nuͤchterkeit ſich befleißige.
Die 87. Frag.
Jſt aller Kuß verbotten?
NEin/ ſondern nur der un-
zuͤchtige. Dann derſelbe iſt ein Zundel
zur Gailheit/ c. nec aliqua Cau. 27. q. 1.
Der Roͤmer Publius Meuius hat ſeinen gar lie-
ben Freygelaßnen hart geſtrafft/ als Er erfah-
ren/ daß Er ſeiner nunmehr Mannbaren Toch-
ter einen Kuß gegeben; und/ durch ſolche ernſtli-
che Straff/ dem Maͤgdlein/ noch in ihren Kindli-
chen Jahren/ die Keuſchheit einpflanzen/ und/ mit
ſolchem traurigen exempel/ ihr zu verſtehen geben
wollen; daß Sie nicht allein die unverſehrte Jung-
frauſchafft/ ſondern auch einen reinen Kuß/ zu ih-
rem koͤnftigen Mann bringen ſolle; Valer. Max.
lib. 6. cap. 1. Als ein Juͤngling aus großer Liebe/
ſo er zu des Piſistrati, eines Tyrannen zu Athen/
nun auch Mannbaren Tochter/ getragen/ da Sie
Jhme/ auff der Gaßen/ begegnete/ dieſelbe gekuͤſt/
wolte ſeine Gemahlin/ daß Er den Juͤngling deß-
wegen am Leben ſtraffen ſolte. Welches Er gleich-
wol nicht gethan/ ſondern geſagt hat/ Wann wir
die/ ſo Uns lieben/ umbbringen wollen/ was wol-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/451 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/451>, abgerufen am 25.02.2025. |