Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 86. Frag/ des 3. Hundert. und erlaubte Lieb einzulaßen begehrte. Daherwerden die Augen des Hertzens Fenster genant/ durch welche die Lieb eingehet: Darauff folget erst der ander Staffel/ namlich die Rede. Hiemit stimmet auch Balth. Bonifacius, in hist. ludicra, lib. 2. c. 34. über ein/ wann Er sagt: Oculi sunt Veneris illices, & potentiss. amoris incitamentum, quorum fulgur, & amabilis intuitus, quodam quasi morsu vitalia populatur, & morsicatim me- dullas depascitur, quos cum osculamur, ut inquit Plinius, animum ipsum videmur attingere. Die 86. Frag. Sollen nicht die Mütter/ ihre Kinder/ selber träncken? Und was solle man für Säug-Amen erwöhlen? AUff das Erste antworten hiedurch D d v
Die 86. Frag/ des 3. Hundert. und erlaubte Lieb einzulaßen begehrte. Daherwerden die Augen des Hertzens Fenſter genant/ durch welche die Lieb eingehet: Darauff folget erſt der ander Staffel/ namlich die Rede. Hiemit ſtimmet auch Balth. Bonifacius, in hist. ludicra, lib. 2. c. 34. uͤber ein/ wann Er ſagt: Oculi ſunt Veneris illices, & potentiſſ. amoris incitamentum, quorum fulgur, & amabilis intuitus, quodam quaſi morſu vitalia populatur, & morſicatim me- dullas depascitur, quos cum oſculamur, ut inquit Plinius, animum ipſum videmur attingere. Die 86. Frag. Sollen nicht die Muͤtter/ ihre Kinder/ ſelber traͤncken? Und was ſolle man fuͤr Saͤug-Amen erwoͤhlen? AUff das Erſte antworten hiedurch D d v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 86. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> und erlaubte Lieb einzulaßen begehrte. Daher<lb/> werden die Augen des Hertzens Fenſter genant/<lb/> durch welche die Lieb eingehet: Darauff folget erſt<lb/> der ander Staffel/ namlich die Rede. Hiemit<lb/> ſtimmet auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balth. Bonifacius, in hist. ludicra,<lb/> lib. 2. c.</hi></hi> 34. uͤber ein/ wann Er ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oculi ſunt<lb/> Veneris illices, & potentiſſ. amoris incitamentum,<lb/> quorum fulgur, & amabilis intuitus, quodam<lb/> quaſi morſu vitalia populatur, & morſicatim me-<lb/> dullas depascitur, quos cum oſculamur, ut inquit<lb/> Plinius, animum ipſum videmur attingere.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 86. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sollen nicht die Muͤtter/ ihre<lb/> Kinder/ ſelber traͤncken? Und was<lb/> ſolle man fuͤr Saͤug-Amen<lb/> erwoͤhlen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#fr">Uff das Erſte antworten</hi><lb/> die Sitten-Lehrer/ daß es billich nicht<lb/> nur bey den Armen/ ſondern auch bey<lb/> den Reichen/ geſchehen ſolle. Dann die Natur<lb/> weiſt von keinem Unterſcheid. Sie hat allen Wei-<lb/> bern die Bruͤſte/ und zwar Zwey/ gegeben. Sie<lb/> mittheilet allen/ nach der Geburt/ die Milch/ und<lb/> diſes nicht umbſonſt. Dann Gott/ und die Natur/<lb/> thun nichts vergebens; ſondern thun es zu dieſem<lb/> ende/ damit Sie ihre Kinder ſelber traͤncken/ oder<lb/> ſaͤugen. Welches dann beedes dem Kind/ und der<lb/> Mutter/ nutz iſt. Dem Kinde zwar/ weilen daßelbe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d v</fw><fw place="bottom" type="catch">hiedurch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0449]
Die 86. Frag/ des 3. Hundert.
und erlaubte Lieb einzulaßen begehrte. Daher
werden die Augen des Hertzens Fenſter genant/
durch welche die Lieb eingehet: Darauff folget erſt
der ander Staffel/ namlich die Rede. Hiemit
ſtimmet auch Balth. Bonifacius, in hist. ludicra,
lib. 2. c. 34. uͤber ein/ wann Er ſagt: Oculi ſunt
Veneris illices, & potentiſſ. amoris incitamentum,
quorum fulgur, & amabilis intuitus, quodam
quaſi morſu vitalia populatur, & morſicatim me-
dullas depascitur, quos cum oſculamur, ut inquit
Plinius, animum ipſum videmur attingere.
Die 86. Frag.
Sollen nicht die Muͤtter/ ihre
Kinder/ ſelber traͤncken? Und was
ſolle man fuͤr Saͤug-Amen
erwoͤhlen?
AUff das Erſte antworten
die Sitten-Lehrer/ daß es billich nicht
nur bey den Armen/ ſondern auch bey
den Reichen/ geſchehen ſolle. Dann die Natur
weiſt von keinem Unterſcheid. Sie hat allen Wei-
bern die Bruͤſte/ und zwar Zwey/ gegeben. Sie
mittheilet allen/ nach der Geburt/ die Milch/ und
diſes nicht umbſonſt. Dann Gott/ und die Natur/
thun nichts vergebens; ſondern thun es zu dieſem
ende/ damit Sie ihre Kinder ſelber traͤncken/ oder
ſaͤugen. Welches dann beedes dem Kind/ und der
Mutter/ nutz iſt. Dem Kinde zwar/ weilen daßelbe
hiedurch
D d v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/449 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/449>, abgerufen am 25.02.2025. |