Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 85. Frag/ des 3. Hundert.
wesende nicht beleydigen/ und wann es Jhnen zu
Ohren komt/ dieselbe Uns nicht zu Feinden ma-
chen. Man mueß auch die Personen/ so gegenwär-
tig seyn/ unterscheiden. Dann theils können Schertz
wol einnehmen/ und wider außgeben: Andere
aber werden bald auff den Esel gesezt/ als die
sich auff das Schertzen nicht verstehen; und da-
hero Händel anfahen/ das Meßer auff den Tisch
werffen/ Gläser zerbrechen/ und dergleichen meh-
rers thun.

Betreffende das Andere/ so antwortet dar-
auff Velstenius, disp. Eth. 5. qu. 5. daß die Augen
mehr/ als die Zunge/ in erhaltung der Lieb thue/
als in welchen unsers Gemüets Abbildung/ und
alle Lieb/ gelegen. Sie thun auch wider unsern
Willen äußerlich entdecken/ was inwendig im Her-
tzen verborgen ist/ in dem sie entweder Freud/ oder
Traurigkeit/ Lieb/ oder Haß/ oder Ungeschick-
licheit &c, zu erkennen geben. Hergegen die Zung
betrüeglich ist/ und oftmals des Hertzens Zunai-
gungen verbirget/ daß ein Liebhaber deme nicht
gnugsam trauen kan/ was Jhme von seiner Buel-
schafft vorgebracht wird/ er habe dann das Pfand
in der Hand. Das Gesicht verursachet den An-
fang/ und die Zunemmung der Lieb; dann ohne
daßelbe/ und ehe einem die Gestalt einer Person
gefällig/ man nicht leichtlich zum Gespräch kom-
met/ des Willens/ daß man sich mit ihr in rechte/

und

Die 85. Frag/ des 3. Hundert.
weſende nicht beleydigen/ und wann es Jhnen zu
Ohren komt/ dieſelbe Uns nicht zu Feinden ma-
chen. Man mueß auch die Perſonen/ ſo gegenwaͤr-
tig ſeyn/ unterſcheiden. Dann theils koͤñen Schertz
wol einnehmen/ und wider außgeben: Andere
aber werden bald auff den Eſel geſezt/ als die
ſich auff das Schertzen nicht verſtehen; und da-
hero Haͤndel anfahen/ das Meßer auff den Tiſch
werffen/ Glaͤſer zerbrechen/ und dergleichen meh-
rers thun.

Betreffende das Andere/ ſo antwortet dar-
auff Velſtenius, diſp. Eth. 5. qu. 5. daß die Augen
mehr/ als die Zunge/ in erhaltung der Lieb thue/
als in welchen unſers Gemuͤets Abbildung/ und
alle Lieb/ gelegen. Sie thun auch wider unſern
Willen aͤußerlich entdecken/ was inwendig im Her-
tzen verborgen iſt/ in dem ſie entweder Freud/ oder
Traurigkeit/ Lieb/ oder Haß/ oder Ungeſchick-
licheit &c, zu erkennen geben. Hergegen die Zung
betruͤeglich iſt/ und oftmals des Hertzens Zunai-
gungen verbirget/ daß ein Liebhaber deme nicht
gnugſam trauen kan/ was Jhme von ſeiner Buel-
ſchafft vorgebracht wird/ er habe dann das Pfand
in der Hand. Das Geſicht verurſachet den An-
fang/ und die Zunemmung der Lieb; dann ohne
daßelbe/ und ehe einem die Geſtalt einer Perſon
gefaͤllig/ man nicht leichtlich zum Geſpraͤch kom-
met/ des Willens/ daß man ſich mit ihr in rechte/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 85. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;ende nicht beleydigen/ und wann es Jhnen zu<lb/>
Ohren komt/ die&#x017F;elbe Uns nicht zu Feinden ma-<lb/>
chen. Man mueß auch die Per&#x017F;onen/ &#x017F;o gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;eyn/ unter&#x017F;cheiden. Dann theils ko&#x0364;n&#x0303;en Schertz<lb/>
wol einnehmen/ und wider außgeben: Andere<lb/>
aber werden bald auff den E&#x017F;el ge&#x017F;ezt/ als die<lb/>
&#x017F;ich auff das Schertzen nicht ver&#x017F;tehen; und da-<lb/>
hero Ha&#x0364;ndel anfahen/ das Meßer auff den Ti&#x017F;ch<lb/>
werffen/ Gla&#x0364;&#x017F;er zerbrechen/ und dergleichen meh-<lb/>
rers thun.</p><lb/>
          <p>Betreffende das Andere/ &#x017F;o antwortet dar-<lb/>
auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vel&#x017F;tenius, di&#x017F;p. Eth. 5. qu.</hi></hi> 5. daß die Augen<lb/>
mehr/ als die Zunge/ in erhaltung der Lieb thue/<lb/>
als in welchen un&#x017F;ers Gemu&#x0364;ets Abbildung/ und<lb/>
alle Lieb/ gelegen. Sie thun auch wider un&#x017F;ern<lb/>
Willen a&#x0364;ußerlich entdecken/ was inwendig im Her-<lb/>
tzen verborgen i&#x017F;t/ in dem &#x017F;ie entweder Freud/ oder<lb/>
Traurigkeit/ Lieb/ oder Haß/ oder Unge&#x017F;chick-<lb/>
licheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c,</hi></hi> zu erkennen geben. Hergegen die Zung<lb/>
betru&#x0364;eglich i&#x017F;t/ und oftmals des Hertzens Zunai-<lb/>
gungen verbirget/ daß ein Liebhaber deme nicht<lb/>
gnug&#x017F;am trauen kan/ was Jhme von &#x017F;einer Buel-<lb/>
&#x017F;chafft vorgebracht wird/ er habe dann das Pfand<lb/>
in der Hand. Das Ge&#x017F;icht verur&#x017F;achet den An-<lb/>
fang/ und die Zunemmung der Lieb; dann ohne<lb/>
daßelbe/ und ehe einem die Ge&#x017F;talt einer Per&#x017F;on<lb/>
gefa&#x0364;llig/ man nicht leichtlich zum Ge&#x017F;pra&#x0364;ch kom-<lb/>
met/ des Willens/ daß man &#x017F;ich mit ihr in rechte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0448] Die 85. Frag/ des 3. Hundert. weſende nicht beleydigen/ und wann es Jhnen zu Ohren komt/ dieſelbe Uns nicht zu Feinden ma- chen. Man mueß auch die Perſonen/ ſo gegenwaͤr- tig ſeyn/ unterſcheiden. Dann theils koͤñen Schertz wol einnehmen/ und wider außgeben: Andere aber werden bald auff den Eſel geſezt/ als die ſich auff das Schertzen nicht verſtehen; und da- hero Haͤndel anfahen/ das Meßer auff den Tiſch werffen/ Glaͤſer zerbrechen/ und dergleichen meh- rers thun. Betreffende das Andere/ ſo antwortet dar- auff Velſtenius, diſp. Eth. 5. qu. 5. daß die Augen mehr/ als die Zunge/ in erhaltung der Lieb thue/ als in welchen unſers Gemuͤets Abbildung/ und alle Lieb/ gelegen. Sie thun auch wider unſern Willen aͤußerlich entdecken/ was inwendig im Her- tzen verborgen iſt/ in dem ſie entweder Freud/ oder Traurigkeit/ Lieb/ oder Haß/ oder Ungeſchick- licheit &c, zu erkennen geben. Hergegen die Zung betruͤeglich iſt/ und oftmals des Hertzens Zunai- gungen verbirget/ daß ein Liebhaber deme nicht gnugſam trauen kan/ was Jhme von ſeiner Buel- ſchafft vorgebracht wird/ er habe dann das Pfand in der Hand. Das Geſicht verurſachet den An- fang/ und die Zunemmung der Lieb; dann ohne daßelbe/ und ehe einem die Geſtalt einer Perſon gefaͤllig/ man nicht leichtlich zum Geſpraͤch kom- met/ des Willens/ daß man ſich mit ihr in rechte/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/448
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/448>, abgerufen am 24.11.2024.