Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 81. Frag/ des 3. Hundert. solche Glückseeligkeit im Himmel/ durch zeitlicheDing/ nicht kan benommen/ noch geschwächt wer- den. Der Patriarch Abraham hat gottlose Nach- kommen hinder sich verlaßen/ Er aber ist/ nichts destoweniger/ der allerglückseeligste verbliben. Wann man aber auff Uns siehet/ so wird die Glückseeligkeit/ so in disem Leben die Eltern ge- habt/ nach unserem Urtheil/ uns beduncken/ durch der Kinder Boßheit/ gleichsam gemindert/ und abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle- schen. Daher die Teutsche Art zu reden entstan- den: Er solle das seinem ehrlichen Vatter zu Hohn/ und Spott/ nicht begangen; seines Vat- ters in der Gruben verschonet haben. Jtem: Wans sein frommer Vatter im Grab wüste/ er kerete sich umb/ und käme/ wann es möglich we- re/ wider herfür. Wird derohalben allein/ in an- sehung Unser/ die wir noch leben/ die jenige Glück- seeligkeit/ das Ansehen/ und gueter Nahm/ so die Eltern/ vor Jahren/ als sie auff der Crden ge- wesen/ gehabt/ durch ihre böse Kinder/ in etwas verfinstert/ und thuen gleichsam einen Gewalt ley- den/ wiewol ihnen selbsten/ im ewigen Leben/ an der Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be- schluß ist zu mercken/ daß Theils sich des Glücks/ so Sie erst spatt bekommen/ nicht groß mehr ach- ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobaeo serm. 10. gethan/ welcher/ als Er alberait über 70. Jahr alt gewesen/ Einen Schatz gefunden/ densel- ben C c iiij
Die 81. Frag/ des 3. Hundert. ſolche Gluͤckſeeligkeit im Himmel/ durch zeitlicheDing/ nicht kan benommen/ noch geſchwaͤcht wer- den. Der Patriarch Abraham hat gottloſe Nach- kommen hinder ſich verlaßen/ Er aber iſt/ nichts deſtoweniger/ der allergluͤckſeeligſte verbliben. Wann man aber auff Uns ſiehet/ ſo wird die Gluͤckſeeligkeit/ ſo in diſem Leben die Eltern ge- habt/ nach unſerem Urtheil/ uns beduncken/ durch der Kinder Boßheit/ gleichſam gemindert/ und abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle- ſchen. Daher die Teutſche Art zu reden entſtan- den: Er ſolle das ſeinem ehrlichen Vatter zu Hohn/ und Spott/ nicht begangen; ſeines Vat- ters in der Gruben verſchonet haben. Jtem: Wans ſein frommer Vatter im Grab wuͤſte/ er kerete ſich umb/ und kaͤme/ wann es moͤglich we- re/ wider herfuͤr. Wird derohalben allein/ in an- ſehung Unſer/ die wir noch leben/ die jenige Gluͤck- ſeeligkeit/ das Anſehen/ und gueter Nahm/ ſo die Eltern/ vor Jahren/ als ſie auff der Crden ge- weſen/ gehabt/ durch ihre boͤſe Kinder/ in etwas verfinſtert/ und thuen gleichſam einen Gewalt ley- den/ wiewol ihnen ſelbſten/ im ewigen Leben/ an der Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be- ſchluß iſt zu mercken/ daß Theils ſich des Gluͤcks/ ſo Sie erſt ſpatt bekommen/ nicht groß mehr ach- ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobæo ſerm. 10. gethan/ welcher/ als Er alberait uͤber 70. Jahr alt geweſen/ Einen Schatz gefunden/ denſel- ben C c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0431" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 81. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſolche Gluͤckſeeligkeit im Himmel/ durch zeitliche<lb/> Ding/ nicht kan benommen/ noch geſchwaͤcht wer-<lb/> den. Der Patriarch Abraham hat gottloſe Nach-<lb/> kommen hinder ſich verlaßen/ Er aber iſt/ nichts<lb/> deſtoweniger/ der allergluͤckſeeligſte verbliben.<lb/> Wann man aber auff Uns ſiehet/ ſo wird die<lb/> Gluͤckſeeligkeit/ ſo in diſem Leben die Eltern ge-<lb/> habt/ nach unſerem Urtheil/ uns beduncken/ durch<lb/> der Kinder Boßheit/ gleichſam gemindert/ und<lb/> abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle-<lb/> ſchen. Daher die Teutſche Art zu reden entſtan-<lb/> den: Er ſolle das ſeinem ehrlichen Vatter zu<lb/> Hohn/ und Spott/ nicht begangen; ſeines Vat-<lb/> ters in der Gruben verſchonet haben. Jtem:<lb/> Wans ſein frommer Vatter im Grab wuͤſte/<lb/> er kerete ſich umb/ und kaͤme/ wann es moͤglich we-<lb/> re/ wider herfuͤr. Wird derohalben allein/ in an-<lb/> ſehung Unſer/ die wir noch leben/ die jenige Gluͤck-<lb/> ſeeligkeit/ das Anſehen/ und gueter Nahm/ ſo die<lb/> Eltern/ vor Jahren/ als ſie auff der Crden ge-<lb/> weſen/ gehabt/ durch ihre boͤſe Kinder/ in etwas<lb/> verfinſtert/ und thuen gleichſam einen Gewalt ley-<lb/> den/ wiewol ihnen ſelbſten/ im ewigen Leben/ an der<lb/> Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be-<lb/> ſchluß iſt zu mercken/ daß Theils ſich des Gluͤcks/<lb/> ſo Sie erſt ſpatt bekommen/ nicht groß mehr ach-<lb/> ten; wie dann Jener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beotus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stobæo ſerm.</hi></hi><lb/> 10. gethan/ welcher/ als Er alberait uͤber 70.<lb/> Jahr alt geweſen/ Einen Schatz gefunden/ denſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0431]
Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
ſolche Gluͤckſeeligkeit im Himmel/ durch zeitliche
Ding/ nicht kan benommen/ noch geſchwaͤcht wer-
den. Der Patriarch Abraham hat gottloſe Nach-
kommen hinder ſich verlaßen/ Er aber iſt/ nichts
deſtoweniger/ der allergluͤckſeeligſte verbliben.
Wann man aber auff Uns ſiehet/ ſo wird die
Gluͤckſeeligkeit/ ſo in diſem Leben die Eltern ge-
habt/ nach unſerem Urtheil/ uns beduncken/ durch
der Kinder Boßheit/ gleichſam gemindert/ und
abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle-
ſchen. Daher die Teutſche Art zu reden entſtan-
den: Er ſolle das ſeinem ehrlichen Vatter zu
Hohn/ und Spott/ nicht begangen; ſeines Vat-
ters in der Gruben verſchonet haben. Jtem:
Wans ſein frommer Vatter im Grab wuͤſte/
er kerete ſich umb/ und kaͤme/ wann es moͤglich we-
re/ wider herfuͤr. Wird derohalben allein/ in an-
ſehung Unſer/ die wir noch leben/ die jenige Gluͤck-
ſeeligkeit/ das Anſehen/ und gueter Nahm/ ſo die
Eltern/ vor Jahren/ als ſie auff der Crden ge-
weſen/ gehabt/ durch ihre boͤſe Kinder/ in etwas
verfinſtert/ und thuen gleichſam einen Gewalt ley-
den/ wiewol ihnen ſelbſten/ im ewigen Leben/ an der
Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be-
ſchluß iſt zu mercken/ daß Theils ſich des Gluͤcks/
ſo Sie erſt ſpatt bekommen/ nicht groß mehr ach-
ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobæo ſerm.
10. gethan/ welcher/ als Er alberait uͤber 70.
Jahr alt geweſen/ Einen Schatz gefunden/ denſel-
ben
C c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |