Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die V. Frag. des Nothfals/ das Tauffen zugelassen haben. Obaber dieselbe/ auff den Nothfall/ ausser der Kir- chen/ oder offentlichen Versamlungen/ wann man keinen ordenlichen/ und beruffenen Priester/ oder Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich- ten mögen? davon seyn nicht alle einerley Mai- nung. Dann hierwider die Reformirten streiten; die Evangelisch-Lutherische aber solches zulas- sen/ daß sie das Kind/ so gar schwach ist/ in dem Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und Heiligen Geistes/ tauffen. Und hier zu werden sie/ von ihren Pfarrern unterwiesen/ und hernach/ ob sie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Ursachen dessen seyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Gesätz hat/ und billich die eußerliche Umbstände der Per- sonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ so des Allmächtigen Gottes Einsatzung ist. Sintemal er an solche Umbstände nicht gebunden/ sondern wo 2. oder 3. in seinem Nahmen versamlet seyn/ da ist er mitten unter Jhnen/ nach der Verheis- sung Christi Matthaei am 18. v. 20. Zum an- dern/ dieweil auch die Weiber seyn das heylige Priestertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu laisten/ von dem H. Geist/ in Kraft des Bluets Christi geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap. 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28. und 29. Daher man liset/ daß die Weibs-Per- sonen nicht allein zu Hauß/ sondern bißweilen auch offent- B ij
Die V. Frag. des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Obaber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir- chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich- ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai- nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten; die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ- ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/ von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Geſaͤtz hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per- ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/ da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ- ſung Chriſti Matthæi am 18. v. 20. Zum an- dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap. 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28. und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per- ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch offent- B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Ob<lb/> aber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir-<lb/> chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man<lb/> keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder<lb/> Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich-<lb/> ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai-<lb/> nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten;<lb/> die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ-<lb/> ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem<lb/> Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und<lb/> Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/<lb/> von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob<lb/> ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen<lb/> deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die <hi rendition="#k">n</hi>oth kein Geſaͤtz<lb/> hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per-<lb/> ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des<lb/> Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal<lb/> er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern<lb/> wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/<lb/> da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ-<lb/> ſung Chriſti Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i am 18. v. 20. Zum an-<lb/> dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige<lb/> Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu<lb/> laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets<lb/> Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in<lb/> der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap.<lb/> 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28.<lb/> und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per-<lb/> ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">offent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0043]
Die V. Frag.
des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Ob
aber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir-
chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man
keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder
Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich-
ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai-
nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten;
die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ-
ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem
Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und
Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/
von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob
ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen
deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Geſaͤtz
hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per-
ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des
Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal
er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern
wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/
da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ-
ſung Chriſti Matthæi am 18. v. 20. Zum an-
dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige
Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu
laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets
Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in
der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap.
5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28.
und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per-
ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch
offent-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/43 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/43>, abgerufen am 16.02.2025. |