Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 78. Frag/ des 3. Hundert. Frag dann einer für ein hölzin Schier-Eisen hal-ten möchte. Dann wo die Freyheit dem Willen entzogen wird/ so ist kein rechter Will mehr da; sondern ist eben sovil/ wann man den Willen zwin- get/ als wann man dem Feuer die Wärme entzie- hen wolte: Und was dergleichen Ursachen mehr von ihme beygebracht werden. Darauff aber eben die Antwort fält/ als wie sie oben alberait ange- deutet worden/ daß man namblich den Willen auf zweyerley Weise betrachten könne. Wann man ihn für sich/ und aigentlich also zu reden/ beden- cket/ kan er nie gezwungen werden: aber wann man denselben mit einer eußerlichen Würckung betrachtet/ so kan Er/ etlicher maßen/ bezwungen genent werden. Zum exempel/ wann ein Ungestüm auff dem Meer entstehet/ und Einer/ wil er anders sein Leben erhalten/ die Gütter aus dem Schiffe wirfft/ so ist es zum theil ein gezwungener/ zum theil ein freyer Will; ein gezwungener/ in anse- hung der Ungestümm/ als einer äußerlichen Wür- ckung; und ein freyer Wil/ in dem der Kaufman lieber die Waaren/ als sein Leben/ so mehr ist/ dann dieselben/ verlieren wil; wiewol er es auch nicht gern thuet; gleichwol weil er die Wahl hat/ aus zweyen eines zu erwöhlen/ so kan/ daß es gantz wider seinen Willen geschehen/ benebens aber/ daß sein Wil gantz frey gewesen/ auch nicht gesagt werden. Barthol. Keckermannus, in System. Ethici praecognit. p. m. 55. machet einen Unterscheid zwi- schen C c
Die 78. Frag/ des 3. Hundert. Frag dann einer fuͤr ein hoͤlzin Schier-Eiſen hal-ten moͤchte. Dann wo die Freyheit dem Willen entzogen wird/ ſo iſt kein rechter Will mehr da; ſondern iſt eben ſovil/ wann man den Willen zwin- get/ als wann man dem Feuer die Waͤrme entzie- hen wolte: Und was dergleichen Urſachen mehr von ihme beygebracht werden. Darauff aber eben die Antwort faͤlt/ als wie ſie oben alberait ange- deutet worden/ daß man namblich den Willen auf zweyerley Weiſe betrachten koͤnne. Wann man ihn fuͤr ſich/ und aigentlich alſo zu reden/ beden- cket/ kan er nie gezwungen werden: aber wann man denſelben mit einer eußerlichen Wuͤrckung betrachtet/ ſo kan Er/ etlicher maßen/ bezwungen genent werden. Zum exempel/ wann ein Ungeſtuͤm auff dem Meer entſtehet/ und Einer/ wil er anders ſein Leben erhalten/ die Guͤtter aus dem Schiffe wirfft/ ſo iſt es zum theil ein gezwungener/ zum theil ein freyer Will; ein gezwungener/ in anſe- hung der Ungeſtuͤm̃/ als einer aͤußerlichen Wuͤr- ckung; und ein freyer Wil/ in dem der Kaufman lieber die Waaren/ als ſein Leben/ ſo mehr iſt/ dann dieſelben/ verlieren wil; wiewol er es auch nicht gern thuet; gleichwol weil er die Wahl hat/ aus zweyen eines zu erwoͤhlen/ ſo kan/ daß es gantz wider ſeinen Willen geſchehen/ benebens aber/ daß ſein Wil gantz frey geweſen/ auch nicht geſagt werden. Barthol. Keckermannus, in Syſtem. Ethici præcognit. p. m. 55. machet einen Unterſcheid zwi- ſchen C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 78. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Frag dann einer fuͤr ein hoͤlzin Schier-Eiſen hal-<lb/> ten moͤchte. Dann wo die Freyheit dem Willen<lb/> entzogen wird/ ſo iſt kein rechter Will mehr da;<lb/> ſondern iſt eben ſovil/ wann man den Willen zwin-<lb/> get/ als wann man dem Feuer die Waͤrme entzie-<lb/> hen wolte: Und was dergleichen Urſachen mehr<lb/> von ihme beygebracht werden. Darauff aber eben<lb/> die Antwort faͤlt/ als wie ſie oben alberait ange-<lb/> deutet worden/ daß man namblich den Willen auf<lb/> zweyerley Weiſe betrachten koͤnne. Wann man<lb/> ihn fuͤr ſich/ und aigentlich alſo zu reden/ beden-<lb/> cket/ kan er nie gezwungen werden: aber wann<lb/> man denſelben mit einer eußerlichen Wuͤrckung<lb/> betrachtet/ ſo kan Er/ etlicher maßen/ bezwungen<lb/> genent werden. Zum exempel/ wann ein Ungeſtuͤm<lb/> auff dem Meer entſtehet/ und Einer/ wil er anders<lb/> ſein Leben erhalten/ die Guͤtter aus dem Schiffe<lb/> wirfft/ ſo iſt es zum theil ein gezwungener/ zum<lb/> theil ein freyer Will; ein gezwungener/ in anſe-<lb/> hung der Ungeſtuͤm̃/ als einer aͤußerlichen Wuͤr-<lb/> ckung; und ein freyer Wil/ in dem der Kaufman<lb/> lieber die Waaren/ als ſein Leben/ ſo mehr iſt/<lb/> dann dieſelben/ verlieren wil; wiewol er es auch<lb/> nicht gern thuet; gleichwol weil er die Wahl hat/<lb/> aus zweyen eines zu erwoͤhlen/ ſo kan/ daß es gantz<lb/> wider ſeinen Willen geſchehen/ benebens aber/ daß<lb/> ſein Wil gantz frey geweſen/ auch nicht geſagt<lb/> werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barthol. Keckermannus, in Syſtem. Ethici<lb/> præcognit. p. m.</hi></hi> 55. machet einen Unterſcheid zwi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0425]
Die 78. Frag/ des 3. Hundert.
Frag dann einer fuͤr ein hoͤlzin Schier-Eiſen hal-
ten moͤchte. Dann wo die Freyheit dem Willen
entzogen wird/ ſo iſt kein rechter Will mehr da;
ſondern iſt eben ſovil/ wann man den Willen zwin-
get/ als wann man dem Feuer die Waͤrme entzie-
hen wolte: Und was dergleichen Urſachen mehr
von ihme beygebracht werden. Darauff aber eben
die Antwort faͤlt/ als wie ſie oben alberait ange-
deutet worden/ daß man namblich den Willen auf
zweyerley Weiſe betrachten koͤnne. Wann man
ihn fuͤr ſich/ und aigentlich alſo zu reden/ beden-
cket/ kan er nie gezwungen werden: aber wann
man denſelben mit einer eußerlichen Wuͤrckung
betrachtet/ ſo kan Er/ etlicher maßen/ bezwungen
genent werden. Zum exempel/ wann ein Ungeſtuͤm
auff dem Meer entſtehet/ und Einer/ wil er anders
ſein Leben erhalten/ die Guͤtter aus dem Schiffe
wirfft/ ſo iſt es zum theil ein gezwungener/ zum
theil ein freyer Will; ein gezwungener/ in anſe-
hung der Ungeſtuͤm̃/ als einer aͤußerlichen Wuͤr-
ckung; und ein freyer Wil/ in dem der Kaufman
lieber die Waaren/ als ſein Leben/ ſo mehr iſt/
dann dieſelben/ verlieren wil; wiewol er es auch
nicht gern thuet; gleichwol weil er die Wahl hat/
aus zweyen eines zu erwoͤhlen/ ſo kan/ daß es gantz
wider ſeinen Willen geſchehen/ benebens aber/ daß
ſein Wil gantz frey geweſen/ auch nicht geſagt
werden. Barthol. Keckermannus, in Syſtem. Ethici
præcognit. p. m. 55. machet einen Unterſcheid zwi-
ſchen
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/425 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/425>, abgerufen am 10.02.2025. |