Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 78. Frag. Stehet es in des Menschen Wil- len/ tugendlich zu leben? 2. Seyn nicht etliche Verhandlungen nichts anders/ als Sünde? Und 3. kan nicht des Menschen Will gezwun- gen werden? JCh verstehe/ daß erstlich schla-
Die 78. Frag. Stehet es in des Menſchen Wil- len/ tugendlich zu leben? 2. Seyn nicht etliche Verhandlungen nichts anders/ als Sünde? Und 3. kan nicht des Menſchen Will gezwun- gen werden? JCh verſtehe/ daß erſtlich ſchla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0422" n="398"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 78. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Stehet es in des Menſchen Wil-<lb/> len/ tugendlich zu leben? 2. Seyn nicht<lb/> etliche Verhandlungen nichts anders/<lb/> als Sünde? Und 3. kan nicht des<lb/> Menſchen Will gezwun-<lb/> gen werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Ch verſtehe/ daß erſtlich</hi><lb/> deine Frag ſey von des Menſchen<lb/> Freyheit in den Handlungen/ ſo zu di-<lb/> ſem Leben gehoͤrig/ als vil die Weltweiſen davon<lb/> haben verſtehen moͤgen; wiewol auch hierinn/<lb/> was wir vermoͤgen/ ainig/ und allein/ der Gnade/<lb/> und Guͤete Gottes zuzuſchreiben iſt. S. Paulus/<lb/> in der 1. an die Corinther Cap. 4. v. 7. fragt:<lb/> Was haſtu/ das du nicht empfangen haſt? So<lb/> du es aber empfangen haſt/ Was ruͤhmeſt du<lb/> dich denn/ als der es nicht empfangen hette? und<lb/> S. Jacobus/ in ſeiner Epiſtel/ Cap. 1. v. 17. ſagt/<lb/> alle gute Gabe/ und alle vollkommene Gabe/ kom-<lb/> met von oben herab/ von dem Vatter des Liechts.<lb/> Dann/ in Geiſtlichen Sachen/ ſeyn wir blind/ und<lb/> nicht tuͤchtig von Uns ſelber etwas zu dencken/ als<lb/> von Uns ſelber/ ſondern was wir tuͤchtig ſeyn/ iſt<lb/> von GOtt. Es wird aber auf ſolche deine Frag<lb/> geantwortet/ daß Tugend/ und Laſter/ zu begehen/<lb/> bey Uns ſtehet; ſintemal der gueten/ und boͤſen<lb/> Handlungen Urſachen/ als der Wil/ die Berath-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0422]
Die 78. Frag.
Stehet es in des Menſchen Wil-
len/ tugendlich zu leben? 2. Seyn nicht
etliche Verhandlungen nichts anders/
als Sünde? Und 3. kan nicht des
Menſchen Will gezwun-
gen werden?
JCh verſtehe/ daß erſtlich
deine Frag ſey von des Menſchen
Freyheit in den Handlungen/ ſo zu di-
ſem Leben gehoͤrig/ als vil die Weltweiſen davon
haben verſtehen moͤgen; wiewol auch hierinn/
was wir vermoͤgen/ ainig/ und allein/ der Gnade/
und Guͤete Gottes zuzuſchreiben iſt. S. Paulus/
in der 1. an die Corinther Cap. 4. v. 7. fragt:
Was haſtu/ das du nicht empfangen haſt? So
du es aber empfangen haſt/ Was ruͤhmeſt du
dich denn/ als der es nicht empfangen hette? und
S. Jacobus/ in ſeiner Epiſtel/ Cap. 1. v. 17. ſagt/
alle gute Gabe/ und alle vollkommene Gabe/ kom-
met von oben herab/ von dem Vatter des Liechts.
Dann/ in Geiſtlichen Sachen/ ſeyn wir blind/ und
nicht tuͤchtig von Uns ſelber etwas zu dencken/ als
von Uns ſelber/ ſondern was wir tuͤchtig ſeyn/ iſt
von GOtt. Es wird aber auf ſolche deine Frag
geantwortet/ daß Tugend/ und Laſter/ zu begehen/
bey Uns ſtehet; ſintemal der gueten/ und boͤſen
Handlungen Urſachen/ als der Wil/ die Berath-
ſchla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/422 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/422>, abgerufen am 25.02.2025. |