Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die IV. Frag. Bücher des Alten Testaments/ nach der Hebraei-schen; die Bücher aber des Neuen Testaments/ nach der Griechischen Spraach/ erklären müsse. Und seyn besagte Lateinische Wort des H. Hie- ronymi an Lucinium Baeticum, epist. 28. wiewol die Uberschrifft von S. Augustino sagt/ wegen der Gloß in ver. Graec. Und obschon der vielgemelte Anhang/ oder Beschluß/ von Tertulliano, Cy- priano, Ambrosio, Augustino, aus Uns nicht ge- nugsam bewusten Ursachen/ nicht/ so ist er doch von Chrysostomo, Theophylacto, und Euthymio, er- kläret wordeu. Siehe Chemnitium lib. 3. Harmon. Evangel. c. 52. f. 444. und Joan. Forsterum pro- blem. 8. decad. 3. problem. Theol. ex Orat. Domin. und D. Georg. Zeäeman in Apol contra Jacob. Kel- ler. artic. 12. c. 1. §. 2. p. 622. da er auch den Thomam de Aquino, und eine Welsche Bibel/ An. 1541. zu Venedig gedruckt/ anziehet. Die V. Frag. Jst es den Weibern/ im Nothfal/ erlaubt/ die Kinder zu tauffen? VOn Rechts: und Ord- des
Die IV. Frag. Buͤcher des Alten Teſtaments/ nach der Hebræi-ſchen; die Buͤcher aber des Neuen Teſtaments/ nach der Griechiſchen Spraach/ erklaͤren muͤſſe. Und ſeyn beſagte Lateiniſche Wort des H. Hie- ronymi an Lucinium Bæticum, epiſt. 28. wiewol die Uberſchrifft von S. Auguſtino ſagt/ wegen der Gloß in ver. Græc. Und obſchon der vielgemelte Anhang/ oder Beſchluß/ von Tertulliano, Cy- priano, Ambroſio, Auguſtino, aus Uns nicht ge- nugſam bewuſten Urſachen/ nicht/ ſo iſt er doch von Chryſoſtomo, Theophylacto, und Euthymio, er- klaͤret wordeu. Siehe Chemnitium lib. 3. Harmon. Evangel. c. 52. f. 444. und Joan. Forſterum pro- blem. 8. decad. 3. problem. Theol. ex Orat. Domin. und D. Georg. Zeaͤeman in Apol contra Jacob. Kel- ler. artic. 12. c. 1. §. 2. p. 622. da er auch den Thomam de Aquino, und eine Welſche Bibel/ An. 1541. zu Venedig gedruckt/ anziehet. Die V. Frag. Jſt es den Weibern/ im Nothfal/ erlaubt/ die Kinder zu tauffen? VOn Rechts: und Ord- des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Buͤcher des Alten Teſtaments/ nach der Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i-<lb/> ſchen; die Buͤcher aber des Neuen Teſtaments/<lb/> nach der Griechiſchen Spraach/ erklaͤren muͤſſe.<lb/> Und ſeyn beſagte Lateiniſche Wort des H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hie-<lb/> ronymi</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucinium Bæticum, epiſt.</hi></hi> 28. wiewol<lb/> die Uberſchrifft von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. Auguſtino</hi></hi> ſagt/ wegen der<lb/> Gloß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in ver. Græc.</hi></hi> Und obſchon der vielgemelte<lb/> Anhang/ oder Beſchluß/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertulliano, Cy-<lb/> priano, Ambroſio, Auguſtino,</hi></hi> aus Uns nicht ge-<lb/> nugſam bewuſten Urſachen/ nicht/ ſo iſt er doch<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſoſtomo, Theophylacto,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euthymio,</hi></hi> er-<lb/> klaͤret wordeu. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chemnitium lib. 3. Harmon.<lb/> Evangel. c. 52. f.</hi></hi> 444. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joan. Forſterum pro-<lb/> blem. 8. decad. 3. problem. Theol. ex Orat. Domin.</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Georg.</hi></hi> Zeaͤeman <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in</hi> A<hi rendition="#i">pol contra Jacob. Kel-<lb/> ler. artic. 12. c. 1. §. 2. p.</hi></hi> 622. da er auch den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomam<lb/> de Aquino,</hi></hi> und eine Welſche Bibel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1541.<lb/> zu Venedig gedruckt/ anziehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jſt es den Weibern/ im Nothfal/<lb/> erlaubt/ die Kinder zu<lb/> tauffen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#b">On Rechts: und Ord-</hi><lb/> nung wegen/ gebuͤret allein den orden-<lb/> lichen Kirchendienern/ den H. Tauff zu<lb/> beſtellen; und daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcion,</hi></hi> und die Jhme<lb/> gefolgt/ ſich groͤblich geirret/ welche den Weibern/<lb/> auch bey offentlicher Verhandlung/ und/ auſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0042]
Die IV. Frag.
Buͤcher des Alten Teſtaments/ nach der Hebræi-
ſchen; die Buͤcher aber des Neuen Teſtaments/
nach der Griechiſchen Spraach/ erklaͤren muͤſſe.
Und ſeyn beſagte Lateiniſche Wort des H. Hie-
ronymi an Lucinium Bæticum, epiſt. 28. wiewol
die Uberſchrifft von S. Auguſtino ſagt/ wegen der
Gloß in ver. Græc. Und obſchon der vielgemelte
Anhang/ oder Beſchluß/ von Tertulliano, Cy-
priano, Ambroſio, Auguſtino, aus Uns nicht ge-
nugſam bewuſten Urſachen/ nicht/ ſo iſt er doch
von Chryſoſtomo, Theophylacto, und Euthymio, er-
klaͤret wordeu. Siehe Chemnitium lib. 3. Harmon.
Evangel. c. 52. f. 444. und Joan. Forſterum pro-
blem. 8. decad. 3. problem. Theol. ex Orat. Domin.
und D. Georg. Zeaͤeman in Apol contra Jacob. Kel-
ler. artic. 12. c. 1. §. 2. p. 622. da er auch den Thomam
de Aquino, und eine Welſche Bibel/ An. 1541.
zu Venedig gedruckt/ anziehet.
Die V. Frag.
Jſt es den Weibern/ im Nothfal/
erlaubt/ die Kinder zu
tauffen?
VOn Rechts: und Ord-
nung wegen/ gebuͤret allein den orden-
lichen Kirchendienern/ den H. Tauff zu
beſtellen; und daher Marcion, und die Jhme
gefolgt/ ſich groͤblich geirret/ welche den Weibern/
auch bey offentlicher Verhandlung/ und/ auſſer
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/42 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/42>, abgerufen am 25.02.2025. |