Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 73. Frag/ des 3. Hundert. bleibt der Wein bey gueter Farb/ und Krafft. Ei-ner rathet disen Einschlag in ein Weinfaß; Nimm Schwefel/ Wismut/ Nägelein/ iedes 2. Lot/ Lan- gen Pfeffer/ Muscaten/ weißen Weirauch/ Cam- pher/ Paradißkörner/ Peterleinwurtzel/ Jung- frau-Wachs/ Römischen Kümmel/ Zimmetrin- den/ Muscatblühe/ iedes 1. Lot/ machs zusammen/ wie sichs gebürt. Der weiße Sand/ darüber ein Wagen gangen/ ist herrlich guet in ein Weinfaß zu schütten: item/ wann man einen Kiselstein auff den Spund legt/ so soll der Wein guet bleiben. Wenn man einen Wein anzäpft/ daß Er die Farb behalten soll/ nimm ein schöns Tüchlein/ thue da- rein saubere Weitzenkörnlein/ grüne Tannzapfen/ und ein wenig Weinrauten/ und etliche Kiselstein- lein/ hencks ins Faß/ daß es den Boden nicht be- rüre. Den Wein wol geschmack zu machen/ hencke Holderblühe in einem Säcklein ins Faß. Den Wein süeß zu behalten/ nimm ein pfund oder mehr Senffkörner/ thue sie in einem Säcklein ins Faß/ wann der Wein noch in Mösten ist/ laß es also darinnen/ er bleibet süeß. Hat aber der Wein seine Farb verloren/ und ist Abgefalnen Wein wider zu recht zu bringen/ komt/
Die 73. Frag/ des 3. Hundert. bleibt der Wein bey gueter Farb/ und Krafft. Ei-ner rathet diſen Einſchlag in ein Weinfaß; Nim̃ Schwefel/ Wiſmut/ Naͤgelein/ iedes 2. Lot/ Lan- gen Pfeffer/ Muſcaten/ weißen Weirauch/ Cam- pher/ Paradißkoͤrner/ Peterleinwurtzel/ Jung- frau-Wachs/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ Zimmetrin- den/ Muſcatbluͤhe/ iedes 1. Lot/ machs zuſammen/ wie ſichs gebuͤrt. Der weiße Sand/ daruͤber ein Wagen gangen/ iſt herrlich guet in ein Weinfaß zu ſchuͤtten: item/ wann man einen Kiſelſtein auff den Spund legt/ ſo ſoll der Wein guet bleiben. Wenn man einen Wein anzaͤpft/ daß Er die Farb behalten ſoll/ nimm ein ſchoͤns Tuͤchlein/ thue da- rein ſaubere Weitzenkoͤrnlein/ gruͤne Tannzapfen/ und ein wenig Weinrauten/ und etliche Kiſelſtein- lein/ hencks ins Faß/ daß es den Boden nicht be- ruͤre. Den Wein wol geſchmack zu machen/ hencke Holderbluͤhe in einem Saͤcklein ins Faß. Den Wein ſuͤeß zu behalten/ nimm ein pfund oder mehr Senffkoͤrner/ thue ſie in einem Saͤcklein ins Faß/ wann der Wein noch in Moͤſten iſt/ laß es alſo darinnen/ er bleibet ſuͤeß. Hat aber der Wein ſeine Farb verloren/ und iſt Abgefalnen Wein wider zu recht zu bringen/ komt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 73. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> bleibt der Wein bey gueter Farb/ und Krafft. Ei-<lb/> ner rathet diſen Einſchlag in ein Weinfaß; Nim̃<lb/> Schwefel/ Wiſmut/ Naͤgelein/ iedes 2. Lot/ Lan-<lb/> gen Pfeffer/ Muſcaten/ weißen Weirauch/ Cam-<lb/> pher/ Paradißkoͤrner/ Peterleinwurtzel/ Jung-<lb/> frau-Wachs/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ Zimmetrin-<lb/> den/ Muſcatbluͤhe/ iedes 1. Lot/ machs zuſammen/<lb/> wie ſichs gebuͤrt. Der weiße Sand/ daruͤber ein<lb/> Wagen gangen/ iſt herrlich guet in ein Weinfaß<lb/> zu ſchuͤtten: item/ wann man einen Kiſelſtein auff<lb/> den Spund legt/ ſo ſoll der Wein guet bleiben.<lb/> Wenn man einen Wein anzaͤpft/ daß Er die Farb<lb/> behalten ſoll/ nimm ein ſchoͤns Tuͤchlein/ thue da-<lb/> rein ſaubere Weitzenkoͤrnlein/ gruͤne Tannzapfen/<lb/> und ein wenig Weinrauten/ und etliche Kiſelſtein-<lb/> lein/ hencks ins Faß/ daß es den Boden nicht be-<lb/> ruͤre. Den Wein wol geſchmack zu machen/ hencke<lb/> Holderbluͤhe in einem Saͤcklein ins Faß. Den<lb/> Wein ſuͤeß zu behalten/ nimm ein pfund oder<lb/> mehr Senffkoͤrner/ thue ſie in einem Saͤcklein ins<lb/> Faß/ wann der Wein noch in Moͤſten iſt/ laß es<lb/> alſo darinnen/ er bleibet ſuͤeß.</p><lb/> <p>Hat aber der Wein ſeine Farb verloren/ und iſt<lb/> rot worden/ ſo nimm eine neugemolkne Milch/ wie<lb/> ſie alſo warm von der Kuhe komt/ ſchuͤtte die ins<lb/> Faß/ ſo zeucht ſie die Roͤte an ſich/ und ſezt ſich<lb/> auff das Gleger.</p><lb/> <p>Abgefalnen Wein wider zu recht zu bringen/<lb/> Nimm ein heiß Rockenbrot/ wie es aus dem Ofen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">komt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0404]
Die 73. Frag/ des 3. Hundert.
bleibt der Wein bey gueter Farb/ und Krafft. Ei-
ner rathet diſen Einſchlag in ein Weinfaß; Nim̃
Schwefel/ Wiſmut/ Naͤgelein/ iedes 2. Lot/ Lan-
gen Pfeffer/ Muſcaten/ weißen Weirauch/ Cam-
pher/ Paradißkoͤrner/ Peterleinwurtzel/ Jung-
frau-Wachs/ Roͤmiſchen Kuͤmmel/ Zimmetrin-
den/ Muſcatbluͤhe/ iedes 1. Lot/ machs zuſammen/
wie ſichs gebuͤrt. Der weiße Sand/ daruͤber ein
Wagen gangen/ iſt herrlich guet in ein Weinfaß
zu ſchuͤtten: item/ wann man einen Kiſelſtein auff
den Spund legt/ ſo ſoll der Wein guet bleiben.
Wenn man einen Wein anzaͤpft/ daß Er die Farb
behalten ſoll/ nimm ein ſchoͤns Tuͤchlein/ thue da-
rein ſaubere Weitzenkoͤrnlein/ gruͤne Tannzapfen/
und ein wenig Weinrauten/ und etliche Kiſelſtein-
lein/ hencks ins Faß/ daß es den Boden nicht be-
ruͤre. Den Wein wol geſchmack zu machen/ hencke
Holderbluͤhe in einem Saͤcklein ins Faß. Den
Wein ſuͤeß zu behalten/ nimm ein pfund oder
mehr Senffkoͤrner/ thue ſie in einem Saͤcklein ins
Faß/ wann der Wein noch in Moͤſten iſt/ laß es
alſo darinnen/ er bleibet ſuͤeß.
Hat aber der Wein ſeine Farb verloren/ und iſt
rot worden/ ſo nimm eine neugemolkne Milch/ wie
ſie alſo warm von der Kuhe komt/ ſchuͤtte die ins
Faß/ ſo zeucht ſie die Roͤte an ſich/ und ſezt ſich
auff das Gleger.
Abgefalnen Wein wider zu recht zu bringen/
Nimm ein heiß Rockenbrot/ wie es aus dem Ofen
komt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/404 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/404>, abgerufen am 16.02.2025. |