Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 72. Frag/ des 3. Hundert. zugleich Dämpf/ oder Bläste/ in den Adern/ undMusculn/ oder Fleisch-Mäuslein/ erwecket/ wel- che Dämpf/ in dem sie der Gockelhahn wil zertrei- ben/ Er seine Flügel beweget/ und mit erhabenen Gurgel kräet; nicht anders/ als wie Einer/ wel- cher von Blästen/ oder Winden/ in den Muscu- lis, beschweret ist/ die Glieder ausdehnet/ oder sich rencket; Oder auch/ wie die Tauben/ die Hähnen/ und ander Geflügel/ wann sie dergleichen Bläste/ aus verändertem Geblüet/ verspüren/ ihre Flügel zusammen schlagen. Die 72. Frag. Wie erhelt man ein Feuer lang rc? Und was ist guet wider die Kälte? WAnn man in einer Eisernen/ schmier A a v
Die 72. Frag/ des 3. Hundert. zugleich Daͤmpf/ oder Blaͤſte/ in den Adern/ undMuſculn/ oder Fleiſch-Maͤuslein/ erwecket/ wel- che Daͤmpf/ in dem ſie der Gockelhahn wil zertrei- ben/ Er ſeine Fluͤgel beweget/ und mit erhabenen Gurgel kraͤet; nicht anders/ als wie Einer/ wel- cher von Blaͤſten/ oder Winden/ in den Muſcu- lis, beſchweret iſt/ die Glieder ausdehnet/ oder ſich rencket; Oder auch/ wie die Tauben/ die Haͤhnen/ und ander Gefluͤgel/ wann ſie dergleichen Blaͤſte/ aus veraͤndertem Gebluͤet/ verſpuͤren/ ihre Fluͤgel zuſammen ſchlagen. Die 72. Frag. Wie erhelt man ein Feuer lang ꝛc? Und was iſt guet wider die Kaͤlte? WAnn man in einer Eiſernen/ ſchmier A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> zugleich Daͤmpf/ oder Blaͤſte/ in den Adern/ und<lb/> Muſculn/ oder Fleiſch-Maͤuslein/ erwecket/ wel-<lb/> che Daͤmpf/ in dem ſie der Gockelhahn wil zertrei-<lb/> ben/ Er ſeine Fluͤgel beweget/ und mit erhabenen<lb/> Gurgel kraͤet; nicht anders/ als wie Einer/ wel-<lb/> cher von Blaͤſten/ oder Winden/ in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſcu-<lb/> lis,</hi></hi> beſchweret iſt/ die Glieder ausdehnet/ oder ſich<lb/> rencket; Oder auch/ wie die Tauben/ die Haͤhnen/<lb/> und ander Gefluͤgel/ wann ſie dergleichen Blaͤſte/<lb/> aus veraͤndertem Gebluͤet/ verſpuͤren/ ihre Fluͤgel<lb/> zuſammen ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 72. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie erhelt man ein Feuer lang ꝛc?<lb/> Und was iſt guet wider die<lb/> Kaͤlte?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Ann man in einer Eiſernen/</hi><lb/> Blechinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c</hi></hi> Buͤchſen das Feuer ein<lb/> gantzes Jahr erhalten wil/ ſo thuet man<lb/> in die Buͤchſen Wacholderholtz-Aſchen/ und auff<lb/> ſolche gluͤende Kohlen/ von gedachtem/ oder auch<lb/> wol nur von Eichem Holtz/ und daruͤber wider A-<lb/> ſchen/ ſo bleibts alle weil; wie Einer berichtet:<lb/> Dann ich es nicht erfahren habe. Wie auch diſes<lb/> nicht/ wann man ſagt/ daß Einen das Feuer nicht<lb/> brenne/ ſoll Er nehmen einen Farren-Hoden/ die<lb/> Haͤnde damit ſchmieren/ oder aber mit Baldrian.<lb/> Oder/ nimm den Safft von Wildenklee/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchmier</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0401]
Die 72. Frag/ des 3. Hundert.
zugleich Daͤmpf/ oder Blaͤſte/ in den Adern/ und
Muſculn/ oder Fleiſch-Maͤuslein/ erwecket/ wel-
che Daͤmpf/ in dem ſie der Gockelhahn wil zertrei-
ben/ Er ſeine Fluͤgel beweget/ und mit erhabenen
Gurgel kraͤet; nicht anders/ als wie Einer/ wel-
cher von Blaͤſten/ oder Winden/ in den Muſcu-
lis, beſchweret iſt/ die Glieder ausdehnet/ oder ſich
rencket; Oder auch/ wie die Tauben/ die Haͤhnen/
und ander Gefluͤgel/ wann ſie dergleichen Blaͤſte/
aus veraͤndertem Gebluͤet/ verſpuͤren/ ihre Fluͤgel
zuſammen ſchlagen.
Die 72. Frag.
Wie erhelt man ein Feuer lang ꝛc?
Und was iſt guet wider die
Kaͤlte?
WAnn man in einer Eiſernen/
Blechinen &c Buͤchſen das Feuer ein
gantzes Jahr erhalten wil/ ſo thuet man
in die Buͤchſen Wacholderholtz-Aſchen/ und auff
ſolche gluͤende Kohlen/ von gedachtem/ oder auch
wol nur von Eichem Holtz/ und daruͤber wider A-
ſchen/ ſo bleibts alle weil; wie Einer berichtet:
Dann ich es nicht erfahren habe. Wie auch diſes
nicht/ wann man ſagt/ daß Einen das Feuer nicht
brenne/ ſoll Er nehmen einen Farren-Hoden/ die
Haͤnde damit ſchmieren/ oder aber mit Baldrian.
Oder/ nimm den Safft von Wildenklee/ und
ſchmier
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/401 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/401>, abgerufen am 25.02.2025. |