Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 71. Frag/ des 3. Hundert. die Erfahrung schreiben/ gleichwol aber zu gewis-sen malen/ oder Zeiten/ krähen. Der Scaliger, exercit. ad Cardan. 239. lachet den Erasmum Roterodamum höhnisch aus/ welcher in den Ada- giis (chil. 3. centur. 7. proverb. 66. priusquam Gal- lus iterum cecinerit), aus eines seiner Freunde Mainung/ schreibet/ daß der Hahn aus Veneri- scher Begierd/ und Antrib/ krähe; gleichwol Er Scaliger auch gnugsam an den Tag gibt/ daß Er solches Gesangs keine gewiße Ursach geben könne; sondern vermeint/ daß es ein zuefällig Ding seye. Cardanus thuet den Sachen auch nicht genug/ in dem Er darfür helt/ daß die Hahnen aus Begir- de zur Speise also kräen. Cael. Rhodiginus lib. 16. Antiquitat. cap. 13. disputirt hievon weitläuffig/ und sagt/ unter anderm/ daß man deßen eine Ur- sach von dem sonderbaren Einfluß der Sonnen/ und also von Veränderung des Luffts/ geben könne/ welcher dann zu Nacht/ sonderlich umb den Aufgang der Sonnen/ wann die Hahnen am mei- sten krähen/ gar mercklich geändert werde. Wel- che Ursach zwar nicht zu verwerffen/ aber darne- ben eine noch nähere zu suchen ist; welche beym Keckermanno, in System. phys. lib. 3. cap. 29. p. 450. diese ist; daß die Veränderung des Luffts/ so bey Tag bißweilen/ sonderlich aber bey der Nacht/ geschihet/ des Gockelhahnen hitzigers/ und düners Bluet/ mehr als anderer Thier/ hefftiger bewe- get/ und in dem Er solches stärcker antreibet/ auch zugleich
Die 71. Frag/ des 3. Hundert. die Erfahrung ſchreiben/ gleichwol aber zu gewiſ-ſen malen/ oder Zeiten/ kraͤhen. Der Scaliger, exercit. ad Cardan. 239. lachet den Erasmum Roterodamum hoͤhniſch aus/ welcher in den Ada- giis (chil. 3. centur. 7. proverb. 66. priusquam Gal- lus iterum cecinerit), aus eines ſeiner Freunde Mainung/ ſchreibet/ daß der Hahn aus Veneri- ſcher Begierd/ und Antrib/ kraͤhe; gleichwol Er Scaliger auch gnugſam an den Tag gibt/ daß Er ſolches Geſangs keine gewiße Urſach geben koͤnne; ſondern vermeint/ daß es ein zuefaͤllig Ding ſeye. Cardanus thuet den Sachen auch nicht genug/ in dem Er darfuͤr helt/ daß die Hahnen aus Begir- de zur Speiſe alſo kraͤen. Cæl. Rhodiginus lib. 16. Antiquitat. cap. 13. diſputirt hievon weitlaͤuffig/ und ſagt/ unter anderm/ daß man deßen eine Ur- ſach von dem ſonderbaren Einfluß der Sonnen/ und alſo von Veraͤnderung des Luffts/ geben koͤnne/ welcher dann zu Nacht/ ſonderlich umb den Aufgang der Sonnen/ wann die Hahnen am mei- ſten kraͤhen/ gar mercklich geaͤndert werde. Wel- che Urſach zwar nicht zu verwerffen/ aber darne- ben eine noch naͤhere zu ſuchen iſt; welche beym Keckermanno, in Syſtem. phys. lib. 3. cap. 29. p. 450. dieſe iſt; daß die Veraͤnderung des Luffts/ ſo bey Tag bißweilen/ ſonderlich aber bey der Nacht/ geſchihet/ des Gockelhahnen hitzigers/ und duͤners Bluet/ mehr als anderer Thier/ hefftiger bewe- get/ und in dem Er ſolches ſtaͤrcker antreibet/ auch zugleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 71. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> die Erfahrung ſchreiben/ gleichwol aber zu gewiſ-<lb/> ſen malen/ oder Zeiten/ kraͤhen. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger,<lb/> exercit. ad Cardan.</hi></hi> 239. lachet den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erasmum<lb/> Roterodamum</hi></hi> hoͤhniſch aus/ welcher in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ada-<lb/> giis</hi> (<hi rendition="#i">chil. 3. centur. 7. proverb. 66. priusquam Gal-<lb/> lus iterum cecinerit</hi>),</hi> aus eines ſeiner Freunde<lb/> Mainung/ ſchreibet/ daß der Hahn aus Veneri-<lb/> ſcher Begierd/ und Antrib/ kraͤhe; gleichwol Er<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger</hi></hi> auch gnugſam an den Tag gibt/ daß Er<lb/> ſolches Geſangs keine gewiße Urſach geben koͤnne;<lb/> ſondern vermeint/ daß es ein zuefaͤllig Ding ſeye.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardanus</hi></hi> thuet den Sachen auch nicht genug/ in<lb/> dem Er darfuͤr helt/ daß die Hahnen aus Begir-<lb/> de zur Speiſe alſo kraͤen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæl. Rhodiginus lib. 16.<lb/> Antiquitat. cap. 13. diſputi</hi></hi>rt hievon weitlaͤuffig/<lb/> und ſagt/ unter anderm/ daß man deßen eine Ur-<lb/> ſach von dem ſonderbaren Einfluß der Sonnen/<lb/> und alſo von Veraͤnderung des Luffts/ geben<lb/> koͤnne/ welcher dann zu Nacht/ ſonderlich umb den<lb/> Aufgang der Sonnen/ wann die Hahnen am mei-<lb/> ſten kraͤhen/ gar mercklich geaͤndert werde. Wel-<lb/> che Urſach zwar nicht zu verwerffen/ aber darne-<lb/> ben eine noch naͤhere zu ſuchen iſt; welche beym<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckermanno, in Syſtem. phys. lib. 3. cap. 29. p.</hi></hi><lb/> 450. dieſe iſt; daß die Veraͤnderung des Luffts/ ſo<lb/> bey Tag bißweilen/ ſonderlich aber bey der Nacht/<lb/> geſchihet/ des Gockelhahnen hitzigers/ und duͤners<lb/> Bluet/ mehr als anderer Thier/ hefftiger bewe-<lb/> get/ und in dem Er ſolches ſtaͤrcker antreibet/ auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zugleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0400]
Die 71. Frag/ des 3. Hundert.
die Erfahrung ſchreiben/ gleichwol aber zu gewiſ-
ſen malen/ oder Zeiten/ kraͤhen. Der Scaliger,
exercit. ad Cardan. 239. lachet den Erasmum
Roterodamum hoͤhniſch aus/ welcher in den Ada-
giis (chil. 3. centur. 7. proverb. 66. priusquam Gal-
lus iterum cecinerit), aus eines ſeiner Freunde
Mainung/ ſchreibet/ daß der Hahn aus Veneri-
ſcher Begierd/ und Antrib/ kraͤhe; gleichwol Er
Scaliger auch gnugſam an den Tag gibt/ daß Er
ſolches Geſangs keine gewiße Urſach geben koͤnne;
ſondern vermeint/ daß es ein zuefaͤllig Ding ſeye.
Cardanus thuet den Sachen auch nicht genug/ in
dem Er darfuͤr helt/ daß die Hahnen aus Begir-
de zur Speiſe alſo kraͤen. Cæl. Rhodiginus lib. 16.
Antiquitat. cap. 13. diſputirt hievon weitlaͤuffig/
und ſagt/ unter anderm/ daß man deßen eine Ur-
ſach von dem ſonderbaren Einfluß der Sonnen/
und alſo von Veraͤnderung des Luffts/ geben
koͤnne/ welcher dann zu Nacht/ ſonderlich umb den
Aufgang der Sonnen/ wann die Hahnen am mei-
ſten kraͤhen/ gar mercklich geaͤndert werde. Wel-
che Urſach zwar nicht zu verwerffen/ aber darne-
ben eine noch naͤhere zu ſuchen iſt; welche beym
Keckermanno, in Syſtem. phys. lib. 3. cap. 29. p.
450. dieſe iſt; daß die Veraͤnderung des Luffts/ ſo
bey Tag bißweilen/ ſonderlich aber bey der Nacht/
geſchihet/ des Gockelhahnen hitzigers/ und duͤners
Bluet/ mehr als anderer Thier/ hefftiger bewe-
get/ und in dem Er ſolches ſtaͤrcker antreibet/ auch
zugleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |