Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die IV. Frag. Aber/ es scheinet viel glaublicher zu seyn/ wann also
Die IV. Frag. Aber/ es ſcheinet viel glaublicher zu ſeyn/ wann alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0040" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Aber/ es ſcheinet viel glaublicher zu ſeyn/ wann<lb/> man ſagt/ daß die gedachte Wort zum Vatter<lb/> Unſer/ wie ſie der Evangeliſt Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Cap.<lb/> 6. v. 13. hat/ gehoͤren. Dann alle/ und jede Grie-<lb/> chiſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemplaria</hi></hi> haben dieſe Wort/ oder den<lb/> Beſchluß/ beſtaͤndig; Nun aber ſeyn die Griechi-<lb/> ſche von mehrerm Nachdruck/ als die Lateiniſche.<lb/> So ſtehet auch ſolche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clauſul</hi></hi> in den Arabiſch:<lb/> und Syriſchen Exemplarn. Und wann man zu-<lb/> geben wolte/ daß die Griechen dieſelbe zu dem E-<lb/> vangeliſchen Text geflickt/ wurde man nicht den<lb/> Jrrgeiſtern/ und verkerten Leuten/ Urſach ge-<lb/> ben/ das Anſehen der H. Schrifft in Zweiffel zu<lb/> ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma-<lb/> nich<hi rendition="#aq">æ</hi>ern liſet; daß/ wann ſie/ durch die Schrifft/<lb/> uͤberwieſen worden/ ſie/ daß die Text verfaͤlſcht/<lb/> gelaͤſtert haben: Und von den Ketzern/ ſeiner<lb/> Zeit/ der H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Irenæus,</hi></hi> aus den Vaͤttern der aͤltiſte/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 3. adverſus hæreſes c.</hi></hi> 2. alſo ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cùm ex<lb/> Scripturis arguuntur, in accuſationem conver-<lb/> tuntur ipſarum Scripturarum, quaſi non rectè ha-<lb/> beant, &c.</hi></hi> Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er<lb/> die ſibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4.<lb/> von Erloͤſung von allem Übel/ ſpricht; ſtracks<lb/> darzu einen ſolchen Beſchluß/ ſo dem unſern gantz<lb/> aͤhnlich/ ſetzet/ v. 18. und außhelffen zu ſeinem<lb/> Himliſchen Reich/ Welchem ſey Ehre von ewig-<lb/> keit zu ewigkeit/ Amen. So ſeyn auch ſolche Wort<lb/> nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen faſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0040]
Die IV. Frag.
Aber/ es ſcheinet viel glaublicher zu ſeyn/ wann
man ſagt/ daß die gedachte Wort zum Vatter
Unſer/ wie ſie der Evangeliſt Matthæus/ Cap.
6. v. 13. hat/ gehoͤren. Dann alle/ und jede Grie-
chiſche Exemplaria haben dieſe Wort/ oder den
Beſchluß/ beſtaͤndig; Nun aber ſeyn die Griechi-
ſche von mehrerm Nachdruck/ als die Lateiniſche.
So ſtehet auch ſolche Clauſul in den Arabiſch:
und Syriſchen Exemplarn. Und wann man zu-
geben wolte/ daß die Griechen dieſelbe zu dem E-
vangeliſchen Text geflickt/ wurde man nicht den
Jrrgeiſtern/ und verkerten Leuten/ Urſach ge-
ben/ das Anſehen der H. Schrifft in Zweiffel zu
ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma-
nichæern liſet; daß/ wann ſie/ durch die Schrifft/
uͤberwieſen worden/ ſie/ daß die Text verfaͤlſcht/
gelaͤſtert haben: Und von den Ketzern/ ſeiner
Zeit/ der H. Irenæus, aus den Vaͤttern der aͤltiſte/
lib. 3. adverſus hæreſes c. 2. alſo ſchreibet: Cùm ex
Scripturis arguuntur, in accuſationem conver-
tuntur ipſarum Scripturarum, quaſi non rectè ha-
beant, &c. Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er
die ſibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4.
von Erloͤſung von allem Übel/ ſpricht; ſtracks
darzu einen ſolchen Beſchluß/ ſo dem unſern gantz
aͤhnlich/ ſetzet/ v. 18. und außhelffen zu ſeinem
Himliſchen Reich/ Welchem ſey Ehre von ewig-
keit zu ewigkeit/ Amen. So ſeyn auch ſolche Wort
nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen faſt
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/40 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/40>, abgerufen am 16.02.2025. |