HJerauff antwortet Einer
also: Alß wie alle Thier ihre sondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Also hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
sie/ ordenlicher Weise/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erschwingung der Flügel/ zu krähen
anfahen thetten. Sie seyen hitziger Natur/ und
können deßwegen/ sonderlich weil sie auch bald
aufsitzen/ und sich zur Ruhe begeben/ ihre Speise
bald verdäuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein gesunder Hahn mehr/ als
eine gesunde Henne/ trinket. Darüber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar. in dem
prognost. zum Jahr 1654. quaest. 7. diese Wort
setzet: Also soll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken können.
Die Saracener haben eine lächerliche Mai-
nung vom Hahnen-Gsang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn seye/
deßen Gesang/ oder krähen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkrähen
thetten/ so offt Sie sein krähen höreten.
Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Ursach solches
Gesangs geben können/ sonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann sie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider
die
A a iiij
HJerauff antwortet Einer
alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen
anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und
koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald
aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe
bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als
eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar. in dem
prognoſt. zum Jahr 1654. quæſt. 7. dieſe Wort
ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken koͤnnen.
Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-
nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/
deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen
thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.
Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches
Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider
die
A a iiij
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0399" n="375"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 71. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/>
<p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Jerauff antwortet Einer</hi><lb/>
alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere<lb/>
Antrib/ von der Natur ihnen einge-<lb/>
pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen<lb/>
dergleichen/ aus einer verborgenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qualität,</hi></hi> daß<lb/>
ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-<lb/>
ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen<lb/>
anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und<lb/>
koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald<lb/>
aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe<lb/>
bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch<lb/>
kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als<lb/>
eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.<lb/>
Albertus Linemannus, in delic. Calendar.</hi></hi> in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prognoſt.</hi></hi> zum Jahr 1654. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi> 7. dieſe Wort<lb/>
ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein<lb/>
Weib/ trincken koͤnnen.</p><lb/>
<p>Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-<lb/>
nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/<lb/>
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/<lb/>
deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen<lb/>
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen<lb/>
thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.</p><lb/>
<p>Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß<lb/>
Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches<lb/>
Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-<lb/>
nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/<lb/>
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[375/0399]
Die 71. Frag/ des 3. Hundert.
HJerauff antwortet Einer
alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen
anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und
koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald
aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe
bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als
eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar. in dem
prognoſt. zum Jahr 1654. quæſt. 7. dieſe Wort
ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken koͤnnen.
Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-
nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/
deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen
thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.
Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches
Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider
die
A a iiij