Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 71. Frag/ des 3. Hundert. HJerauff antwortet Einer Die Saracener haben eine lächerliche Mai- Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß die A a iiij
Die 71. Frag/ des 3. Hundert. HJerauff antwortet Einer Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai- Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß die A a iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" n="375"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 71. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Jerauff antwortet Einer</hi><lb/> alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere<lb/> Antrib/ von der Natur ihnen einge-<lb/> pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen<lb/> dergleichen/ aus einer verborgenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qualität,</hi></hi> daß<lb/> ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-<lb/> ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen<lb/> anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und<lb/> koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald<lb/> aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe<lb/> bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch<lb/> kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als<lb/> eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.<lb/> Albertus Linemannus, in delic. Calendar.</hi></hi> in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prognoſt.</hi></hi> zum Jahr 1654. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi> 7. dieſe Wort<lb/> ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein<lb/> Weib/ trincken koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-<lb/> nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/<lb/> namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/<lb/> deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen<lb/> auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen<lb/> thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.</p><lb/> <p>Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß<lb/> Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches<lb/> Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-<lb/> nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/<lb/> nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0399]
Die 71. Frag/ des 3. Hundert.
HJerauff antwortet Einer
alſo: Alß wie alle Thier ihre ſondere
Antrib/ von der Natur ihnen einge-
pflanzt/ haben: Alſo hetten auch die Hahnen
dergleichen/ aus einer verborgenen Qualität, daß
ſie/ ordenlicher Weiſe/ umb Mitternacht erwach-
ten/ und/ mit erſchwingung der Fluͤgel/ zu kraͤhen
anfahen thetten. Sie ſeyen hitziger Natur/ und
koͤnnen deßwegen/ ſonderlich weil ſie auch bald
aufſitzen/ und ſich zur Ruhe begeben/ ihre Speiſe
bald verdaͤuen. Und daher mag es villeicht auch
kommen/ daß ein geſunder Hahn mehr/ als
eine geſunde Henne/ trinket. Daruͤber dann M.
Albertus Linemannus, in delic. Calendar. in dem
prognoſt. zum Jahr 1654. quæſt. 7. dieſe Wort
ſetzet: Alſo ſoll auch ein Mann mehr/ als ein
Weib/ trincken koͤnnen.
Die Saracener haben eine laͤcherliche Mai-
nung vom Hahnen-Gſang/ in ihrem Alcoran/
namlich/ daß im Himmel ein großer Hahn ſeye/
deßen Geſang/ oder kraͤhen/ allein die Hahnen
auff Erden vernehmen/ und Jhme nachkraͤhen
thetten/ ſo offt Sie ſein kraͤhen hoͤreten.
Vil/ auch aus den Gelehrten/ bekennen/ daß
Sie keine gewiße/ und offenbare Urſach ſolches
Geſangs geben koͤnnen/ ſonderlich/ daß die Hah-
nen bey Nachts/ wann ſie vom Schlaff erwachen/
nicht zwar zu dreyen Stunden/ wie Theils/ wider
die
A a iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |