Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 63. Frag/ des 3. Hundert. durch die Harngänge (deren iede Nieren einen be-sondern hat) in die Blatter/ oder Blasen/ sendet/ von dannen ausgelaßen wird. Diese Harngänge/ oder Vreteres, seyn weißlecht/ hart/ etwas fleischig/ und fast der Blater art/ damit sie nicht leichtlich/ von der schärpfe des Harns/ oder anderem/ verle- zet werden. Der Nieren substantz/ und Wesen/ ist von keifem/ hart zusammen gepacktem Fleisch/ et- licher maßen rund/ der Ochsen/ oder Kühe Nie- ren/ die größe ausgenommen/ fast gleich. Nun diese werden auch durch mancherley weg/ Der Rucken fangt alsbald nach endung des ben/
Die 63. Frag/ des 3. Hundert. durch die Harngaͤnge (deren iede Nieren einen be-ſondern hat) in die Blatter/ oder Blaſen/ ſendet/ von dannen ausgelaßen wird. Dieſe Harngaͤnge/ oder Vreteres, ſeyn weißlecht/ hart/ etwas fleiſchig/ und faſt der Blater art/ damit ſie nicht leichtlich/ von der ſchaͤrpfe des Harns/ oder anderem/ verle- zet werden. Der Nieren ſubſtantz/ und Weſen/ iſt von keifem/ hart zuſammen gepacktem Fleiſch/ et- licher maßen rund/ der Ochſen/ oder Kuͤhe Nie- ren/ die groͤße ausgenommen/ faſt gleich. Nun dieſe werden auch durch mancherley weg/ Der Rucken fangt alsbald nach endung des ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> durch die Harngaͤnge (deren iede Nieren einen be-<lb/> ſondern hat) in die Blatter/ oder Blaſen/ ſendet/<lb/> von dannen ausgelaßen wird. Dieſe Harngaͤnge/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vreteres,</hi></hi> ſeyn weißlecht/ hart/ etwas fleiſchig/<lb/> und faſt der Blater art/ damit ſie nicht leichtlich/<lb/> von der ſchaͤrpfe des Harns/ oder anderem/ verle-<lb/> zet werden. Der Nieren ſubſtantz/ und Weſen/ iſt<lb/> von keifem/ hart zuſammen gepacktem Fleiſch/ et-<lb/> licher maßen rund/ der Ochſen/ oder Kuͤhe Nie-<lb/> ren/ die groͤße ausgenommen/ faſt gleich.</p><lb/> <p>Nun dieſe werden auch durch mancherley weg/<lb/> mit beſchwerlichen ſchmertzlichen Kranckheiten be-<lb/> laden/ von den Griechen ins gemein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nephritis,</hi></hi><lb/> oder Nierenwehe genant. Sie kommen mit Hitz/<lb/> und Kaͤlte/ Grieß/ Stein/ allerhand Gebrechen/<lb/> und ſchaͤrpfe des Harns. Außwendige Urſachen<lb/> moͤgen ſeyn/ Streich/ Fallen/ ungewoͤnliche Be-<lb/> wegung/ hartes Reiten/ zu Fuß wandern/ große<lb/> Hitz/ oder Kaͤlte/ umb die Nieren/ truͤbes Waßer<lb/> trincken/ ſchwere/ ungewonte Laſt tragen/ unmaͤßi-<lb/> ge Unkeuſchheit/ zu langer Gehrauch Harntrei-<lb/> bender Speiß/ und Tranck. Jnnerliche Urſachen<lb/> ſeyn zu hitzige/ kalte/ feuchte/ oder druckene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Com-<lb/> plexion,</hi></hi> Verfaulung des Natuͤrlichen Samens/<lb/> Apoſtem/ oder Geſchwer/ und dergleichen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Rucken</hi> fangt alsbald nach endung des<lb/> Haubts an/ erſtreckt ſich nach laͤngs durch den<lb/> gantzen Leib/ biß zum Maßgang/ und werden ihm<lb/> 24. Beinlein/ (von Theils gar 37.) zugeſchri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0346]
Die 63. Frag/ des 3. Hundert.
durch die Harngaͤnge (deren iede Nieren einen be-
ſondern hat) in die Blatter/ oder Blaſen/ ſendet/
von dannen ausgelaßen wird. Dieſe Harngaͤnge/
oder Vreteres, ſeyn weißlecht/ hart/ etwas fleiſchig/
und faſt der Blater art/ damit ſie nicht leichtlich/
von der ſchaͤrpfe des Harns/ oder anderem/ verle-
zet werden. Der Nieren ſubſtantz/ und Weſen/ iſt
von keifem/ hart zuſammen gepacktem Fleiſch/ et-
licher maßen rund/ der Ochſen/ oder Kuͤhe Nie-
ren/ die groͤße ausgenommen/ faſt gleich.
Nun dieſe werden auch durch mancherley weg/
mit beſchwerlichen ſchmertzlichen Kranckheiten be-
laden/ von den Griechen ins gemein Nephritis,
oder Nierenwehe genant. Sie kommen mit Hitz/
und Kaͤlte/ Grieß/ Stein/ allerhand Gebrechen/
und ſchaͤrpfe des Harns. Außwendige Urſachen
moͤgen ſeyn/ Streich/ Fallen/ ungewoͤnliche Be-
wegung/ hartes Reiten/ zu Fuß wandern/ große
Hitz/ oder Kaͤlte/ umb die Nieren/ truͤbes Waßer
trincken/ ſchwere/ ungewonte Laſt tragen/ unmaͤßi-
ge Unkeuſchheit/ zu langer Gehrauch Harntrei-
bender Speiß/ und Tranck. Jnnerliche Urſachen
ſeyn zu hitzige/ kalte/ feuchte/ oder druckene Com-
plexion, Verfaulung des Natuͤrlichen Samens/
Apoſtem/ oder Geſchwer/ und dergleichen.
Der Rucken fangt alsbald nach endung des
Haubts an/ erſtreckt ſich nach laͤngs durch den
gantzen Leib/ biß zum Maßgang/ und werden ihm
24. Beinlein/ (von Theils gar 37.) zugeſchri-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/346 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/346>, abgerufen am 16.02.2025. |