Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 62. Frag/ des 3. Hundert. Kölkrautblat/ legs auf einen heißen Ziegelstein/befeuchte es mit ungesaltzenem Butter/ oder Hü- nerschmaltz/ daß es wol weich werde/ streue klein- gestoßenen Kümmel darauff/ und legs also warm auf die Seiten. Die Eybisch Salb ist auch guet. Schlehenblüewaßer/ zuvor/ über Nacht/ in gue- tem Wein erbeizt/ in balneo Mariae gebrant/ und getruncken/ ist bewehrt: wie auch das Waßer/ da- rinn die Obersten Gipfel von den Neßeln gesotten worden: item S. Johannskraut-Saltz. An. 1623. hat ein Medicus zu Grätz/ J. W. dieses Träncklein geordnet: Mannae, Cassiae, iedes 1. Lot/ Mell. Rosat. solut. 4. Lot/ Cremor. Tartari 1. qu. cum decocto Cordiali q. s. f. potio. Zum Sei- ten-Geschwer/ nim die Brosam von einem wolge- säuerten Rockenbrot/ stoß sie wol mit frischem Butter/ Eybischsalb/ und Loröl/ iedes gleichvil/ als vil man bedarff/ zu einem Pflaster/ davon streich auf 2. Tücher/ und leg es vornen/ und hin- den/ gegen dem Geschwer. Zum Tranck nimm un- gescheelte Gersten 4. 6. oder 8. Lot/ wäsche sie wol/ thues in 2. Maß Waßers/ nimm darzue gueten Ca- narizucker 8. Lot/ sieds sittiglich bey einem Feuer/ ohne Rauch/ biß die Gersten aufreißet/ laß kalt werden/ seihe es durch/ und trinck nach Lust/ zur speiß. Jst das Stechen im Leib vom Geblüt/ nimm ein Haar Leinsaatsaam/ stoß in/ samt einer Feigen/ klein/ nimm darzue ein wenig Honig/ und sieds in einer Milch; streichs hernach auf ein blau Papir/ oder auf ein Tuch/
Die 62. Frag/ des 3. Hundert. Koͤlkrautblat/ legs auf einen heißen Ziegelſtein/befeuchte es mit ungeſaltzenem Butter/ oder Huͤ- nerſchmaltz/ daß es wol weich werde/ ſtreue klein- geſtoßenen Kuͤmmel darauff/ und legs alſo warm auf die Seiten. Die Eybiſch Salb iſt auch guet. Schlehenbluͤewaßer/ zuvor/ uͤber Nacht/ in gue- tem Wein erbeizt/ in balneo Mariæ gebrant/ und getruncken/ iſt bewehrt: wie auch das Waßer/ da- rinn die Oberſten Gipfel von den Neßeln geſotten worden: item S. Johannskraut-Saltz. An. 1623. hat ein Medicus zu Graͤtz/ J. W. dieſes Traͤncklein geordnet: ℞ Mannæ, Caſſiæ, iedes 1. Lot/ Mell. Roſat. ſolut. 4. Lot/ Cremor. Tartari 1. qu. cum decocto Cordiali q. ſ. f. potio. Zum Sei- ten-Geſchwer/ nim die Broſam von einem wolge- ſaͤuerten Rockenbrot/ ſtoß ſie wol mit friſchem Butter/ Eybiſchſalb/ und Loroͤl/ iedes gleichvil/ als vil man bedarff/ zu einem Pflaſter/ davon ſtreich auf 2. Tuͤcher/ und leg es vornen/ und hin- den/ gegen dem Geſchwer. Zum Tranck nimm un- geſcheelte Gerſten 4. 6. oder 8. Lot/ waͤſche ſie wol/ thues in 2. Maß Waßers/ nim̃ darzue gueten Ca- narizucker 8. Lot/ ſieds ſittiglich bey einem Feuer/ ohne Rauch/ biß die Gerſten aufreißet/ laß kalt werden/ ſeihe es duꝛch/ uñ trinck nach Luſt/ zur ſpeiß. Jſt das Stechen im Leib vom Gebluͤt/ nim̃ ein Haar Leinſaatſaam/ ſtoß in/ ſamt einer Feigen/ klein/ nim̃ darzue ein wenig Honig/ und ſieds in einer Milch; ſtreichs hernach auf ein blau Papir/ oder auf ein Tuch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 62. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Koͤlkrautblat/ legs auf einen heißen Ziegelſtein/<lb/> befeuchte es mit ungeſaltzenem Butter/ oder Huͤ-<lb/> nerſchmaltz/ daß es wol weich werde/ ſtreue klein-<lb/> geſtoßenen Kuͤmmel darauff/ und legs alſo warm<lb/> auf die Seiten. Die Eybiſch Salb iſt auch guet.<lb/> Schlehenbluͤewaßer/ zuvor/ uͤber Nacht/ in gue-<lb/> tem Wein erbeizt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in balneo Mariæ</hi></hi> gebrant/ und<lb/> getruncken/ iſt bewehrt: wie auch das Waßer/ da-<lb/> rinn die Oberſten Gipfel von den Neßeln geſotten<lb/> worden: item S. Johannskraut-Saltz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi><lb/> 1623. hat ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi> zu Graͤtz/ J. W. dieſes<lb/> Traͤncklein geordnet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">℞ Mannæ, Caſſiæ,</hi></hi> iedes<lb/> 1. Lot/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mell. Roſat. ſolut.</hi></hi> 4. Lot/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cremor. Tartari<lb/> 1. qu. cum decocto Cordiali q. ſ. f. potio.</hi></hi> Zum Sei-<lb/> ten-Geſchwer/ nim die Broſam von einem wolge-<lb/> ſaͤuerten Rockenbrot/ ſtoß ſie wol mit friſchem<lb/> Butter/ Eybiſchſalb/ und Loroͤl/ iedes gleichvil/<lb/> als vil man bedarff/ zu einem Pflaſter/ davon<lb/> ſtreich auf 2. Tuͤcher/ und leg es vornen/ und hin-<lb/> den/ gegen dem Geſchwer. Zum Tranck nimm un-<lb/> geſcheelte Gerſten 4. 6. oder 8. Lot/ waͤſche ſie wol/<lb/> thues in 2. Maß Waßers/ nim̃ darzue gueten Ca-<lb/> narizucker 8. Lot/ ſieds ſittiglich bey einem Feuer/<lb/> ohne Rauch/ biß die Gerſten aufreißet/ laß kalt<lb/> werden/ ſeihe es duꝛch/ uñ trinck nach Luſt/ zur ſpeiß.<lb/> Jſt das Stechen im Leib vom Gebluͤt/ nim̃ ein Haar<lb/> Leinſaatſaam/ ſtoß in/ ſamt einer Feigen/ klein/ nim̃<lb/> darzue ein wenig Honig/ und ſieds in einer Milch;<lb/> ſtreichs hernach auf ein blau Papir/ oder auf ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tuch/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0342]
Die 62. Frag/ des 3. Hundert.
Koͤlkrautblat/ legs auf einen heißen Ziegelſtein/
befeuchte es mit ungeſaltzenem Butter/ oder Huͤ-
nerſchmaltz/ daß es wol weich werde/ ſtreue klein-
geſtoßenen Kuͤmmel darauff/ und legs alſo warm
auf die Seiten. Die Eybiſch Salb iſt auch guet.
Schlehenbluͤewaßer/ zuvor/ uͤber Nacht/ in gue-
tem Wein erbeizt/ in balneo Mariæ gebrant/ und
getruncken/ iſt bewehrt: wie auch das Waßer/ da-
rinn die Oberſten Gipfel von den Neßeln geſotten
worden: item S. Johannskraut-Saltz. An.
1623. hat ein Medicus zu Graͤtz/ J. W. dieſes
Traͤncklein geordnet: ℞ Mannæ, Caſſiæ, iedes
1. Lot/ Mell. Roſat. ſolut. 4. Lot/ Cremor. Tartari
1. qu. cum decocto Cordiali q. ſ. f. potio. Zum Sei-
ten-Geſchwer/ nim die Broſam von einem wolge-
ſaͤuerten Rockenbrot/ ſtoß ſie wol mit friſchem
Butter/ Eybiſchſalb/ und Loroͤl/ iedes gleichvil/
als vil man bedarff/ zu einem Pflaſter/ davon
ſtreich auf 2. Tuͤcher/ und leg es vornen/ und hin-
den/ gegen dem Geſchwer. Zum Tranck nimm un-
geſcheelte Gerſten 4. 6. oder 8. Lot/ waͤſche ſie wol/
thues in 2. Maß Waßers/ nim̃ darzue gueten Ca-
narizucker 8. Lot/ ſieds ſittiglich bey einem Feuer/
ohne Rauch/ biß die Gerſten aufreißet/ laß kalt
werden/ ſeihe es duꝛch/ uñ trinck nach Luſt/ zur ſpeiß.
Jſt das Stechen im Leib vom Gebluͤt/ nim̃ ein Haar
Leinſaatſaam/ ſtoß in/ ſamt einer Feigen/ klein/ nim̃
darzue ein wenig Honig/ und ſieds in einer Milch;
ſtreichs hernach auf ein blau Papir/ oder auf ein
Tuch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |