Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 61. Frag/ des 3. Hundert. darzue Schmaltz/ eines Ganß-Ey groß/ laß auff2. oder 3. Finger brait einsieden/ seichs darnach ab/ laß die Kräuter küelen: alßdann nimm ein saubers leinines Säcklein/ 2. Hand brait/ und ei- ner ungefährlich lang: thue die Kräuter/ und Cappern/ darein/ nähe es fein/ wie die Gölter/ oder Bettdecken/ ab/ und leg das Pflaster wider in sei- ne vorige Suppen/ und wärme es wol/ legs dar- nach aufs wärmest/ als du es leyden magst/ auf das Miltz/ und binds mit einem Band zum Leib/ und wans drucken wird/ so netze/ und wärme es wi- derum in seiner Suppen/ und das thue des Tags oftmal/ und 5. Tag nacheinander; sollest es auch bey Nacht auf deiner Seiten tragen. Am sechsten Tag mustu ein frisches Pflaster machen/ und wi- der 5. Tag gebrauchen wie vor. Das thue auff 20. Tag. Aber Einen hat es bälder geholffen/ des- sen Miltz zuvor/ wie ein Brett hart war/ und Jh- me kein Doctor mehr helffen kunte. Darneben aber hat Er auch alle Tag/ Tamariskenkraut- Waßer ein wenig getruncken. Jn der besagten Verstopfung des Miltzes/ machet man auch/ aus Cappern-Rinde/ und Kraut/ mit Hirschzungen/ Ackermüntz/ Osterlucey/ Poley/ und Haselwurtz/ in Eßig gekocht/ einen Überschlag. Oder/ nimm Capernöl 2. Lot/ Hirschenmarck/ und Gänßfett/ iedes ein halbes Lot/ Ammoniak in scharffem Weineßig zerlaßen 3. quintlein/ oder ein halbes Lot/ Wachs sovil zu einem Sälblein gnug ist; da- mit
Die 61. Frag/ des 3. Hundert. darzue Schmaltz/ eines Ganß-Ey groß/ laß auff2. oder 3. Finger brait einſieden/ ſeichs darnach ab/ laß die Kraͤuter kuͤelen: alßdann nimm ein ſaubers leinines Saͤcklein/ 2. Hand brait/ und ei- ner ungefaͤhrlich lang: thue die Kraͤuter/ und Cappern/ darein/ naͤhe es fein/ wie die Goͤlter/ oder Bettdecken/ ab/ und leg das Pflaſter wider in ſei- ne vorige Suppen/ und waͤrme es wol/ legs dar- nach aufs waͤrmeſt/ als du es leyden magſt/ auf das Miltz/ und binds mit einem Band zum Leib/ und wans drucken wird/ ſo netze/ und waͤrme es wi- derum in ſeiner Suppen/ und das thue des Tags oftmal/ und 5. Tag nacheinander; ſolleſt es auch bey Nacht auf deiner Seiten tragen. Am ſechſten Tag muſtu ein friſches Pflaſter machen/ und wi- der 5. Tag gebrauchen wie vor. Das thue auff 20. Tag. Aber Einen hat es baͤlder geholffen/ deſ- ſen Miltz zuvor/ wie ein Brett hart war/ und Jh- me kein Doctor mehr helffen kunte. Darneben aber hat Er auch alle Tag/ Tamariskenkraut- Waßer ein wenig getruncken. Jn der beſagten Verſtopfung des Miltzes/ machet man auch/ aus Cappern-Rinde/ und Kraut/ mit Hirſchzungen/ Ackermuͤntz/ Oſterlucey/ Poley/ und Haſelwurtz/ in Eßig gekocht/ einen Überſchlag. Oder/ nimm Capernoͤl 2. Lot/ Hirſchenmarck/ und Gaͤnßfett/ iedes ein halbes Lot/ Ammoniak in ſcharffem Weineßig zerlaßen 3. quintlein/ oder ein halbes Lot/ Wachs ſovil zu einem Saͤlblein gnug iſt; da- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 61. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> darzue Schmaltz/ eines Ganß-Ey groß/ laß auff<lb/> 2. oder 3. Finger brait einſieden/ ſeichs darnach<lb/> ab/ laß die Kraͤuter kuͤelen: alßdann nimm ein<lb/> ſaubers leinines Saͤcklein/ 2. Hand brait/ und ei-<lb/> ner ungefaͤhrlich lang: thue die Kraͤuter/ und<lb/> Cappern/ darein/ naͤhe es fein/ wie die Goͤlter/ oder<lb/> Bettdecken/ ab/ und leg das Pflaſter wider in ſei-<lb/> ne vorige Suppen/ und waͤrme es wol/ legs dar-<lb/> nach aufs waͤrmeſt/ als du es leyden magſt/ auf<lb/> das Miltz/ und binds mit einem Band zum Leib/<lb/> und wans drucken wird/ ſo netze/ und waͤrme es wi-<lb/> derum in ſeiner Suppen/ und das thue des Tags<lb/> oftmal/ und 5. Tag nacheinander; ſolleſt es auch<lb/> bey Nacht auf deiner Seiten tragen. Am ſechſten<lb/> Tag muſtu ein friſches Pflaſter machen/ und wi-<lb/> der 5. Tag gebrauchen wie vor. Das thue auff<lb/> 20. Tag. Aber Einen hat es baͤlder geholffen/ deſ-<lb/> ſen Miltz zuvor/ wie ein Brett hart war/ und Jh-<lb/> me kein Doctor mehr helffen kunte. Darneben<lb/> aber hat Er auch alle Tag/ Tamariskenkraut-<lb/> Waßer ein wenig getruncken. Jn der beſagten<lb/> Verſtopfung des Miltzes/ machet man auch/ aus<lb/> Cappern-Rinde/ und Kraut/ mit Hirſchzungen/<lb/> Ackermuͤntz/ Oſterlucey/ Poley/ und Haſelwurtz/<lb/> in Eßig gekocht/ einen Überſchlag. Oder/ nimm<lb/> Capernoͤl 2. Lot/ Hirſchenmarck/ und Gaͤnßfett/<lb/> iedes ein halbes Lot/ Ammoniak in ſcharffem<lb/> Weineßig zerlaßen 3. quintlein/ oder ein halbes<lb/> Lot/ Wachs ſovil zu einem Saͤlblein gnug iſt; da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0334]
Die 61. Frag/ des 3. Hundert.
darzue Schmaltz/ eines Ganß-Ey groß/ laß auff
2. oder 3. Finger brait einſieden/ ſeichs darnach
ab/ laß die Kraͤuter kuͤelen: alßdann nimm ein
ſaubers leinines Saͤcklein/ 2. Hand brait/ und ei-
ner ungefaͤhrlich lang: thue die Kraͤuter/ und
Cappern/ darein/ naͤhe es fein/ wie die Goͤlter/ oder
Bettdecken/ ab/ und leg das Pflaſter wider in ſei-
ne vorige Suppen/ und waͤrme es wol/ legs dar-
nach aufs waͤrmeſt/ als du es leyden magſt/ auf
das Miltz/ und binds mit einem Band zum Leib/
und wans drucken wird/ ſo netze/ und waͤrme es wi-
derum in ſeiner Suppen/ und das thue des Tags
oftmal/ und 5. Tag nacheinander; ſolleſt es auch
bey Nacht auf deiner Seiten tragen. Am ſechſten
Tag muſtu ein friſches Pflaſter machen/ und wi-
der 5. Tag gebrauchen wie vor. Das thue auff
20. Tag. Aber Einen hat es baͤlder geholffen/ deſ-
ſen Miltz zuvor/ wie ein Brett hart war/ und Jh-
me kein Doctor mehr helffen kunte. Darneben
aber hat Er auch alle Tag/ Tamariskenkraut-
Waßer ein wenig getruncken. Jn der beſagten
Verſtopfung des Miltzes/ machet man auch/ aus
Cappern-Rinde/ und Kraut/ mit Hirſchzungen/
Ackermuͤntz/ Oſterlucey/ Poley/ und Haſelwurtz/
in Eßig gekocht/ einen Überſchlag. Oder/ nimm
Capernoͤl 2. Lot/ Hirſchenmarck/ und Gaͤnßfett/
iedes ein halbes Lot/ Ammoniak in ſcharffem
Weineßig zerlaßen 3. quintlein/ oder ein halbes
Lot/ Wachs ſovil zu einem Saͤlblein gnug iſt; da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |