Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 58. Frag/ des 3. Hundert. dem Eßen. Also ist/ wider die andere Feuchtigkeit/der Wermutsafft frisch ausgedruckt/ und/ zehen Tag nacheinander/ des Morgens/ nüchtern iedes mal 1. Lot mit Zucker vermischt/ getruncken. Bißweilen bekomt die Leber ein Geschwer/ Harte Leber erweicht Wermutwein. Wider die Zur Lebergeschwulst dienet in gleichem Oder- nem
Die 58. Frag/ des 3. Hundert. dem Eßen. Alſo iſt/ wider die andere Feuchtigkeit/der Wermutſafft friſch ausgedruckt/ und/ zehen Tag nacheinander/ des Morgens/ nuͤchtern iedes mal 1. Lot mit Zucker vermiſcht/ getruncken. Bißweilen bekomt die Leber ein Geſchwer/ Harte Leber erweicht Wermutwein. Wider die Zur Lebergeſchwulſt dienet in gleichem Oder- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 58. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> dem Eßen. Alſo iſt/ wider die andere Feuchtigkeit/<lb/> der Wermutſafft friſch ausgedruckt/ und/ zehen<lb/> Tag nacheinander/ des Morgens/ nuͤchtern iedes<lb/> mal 1. Lot mit Zucker vermiſcht/ getruncken.</p><lb/> <p>Bißweilen bekomt die Leber ein <hi rendition="#fr">Geſchwer/</hi><lb/> wann die Verſtopfung von einer dicken/ und boͤſen<lb/> Feuchtigkeit/ entſtehet; welcher Zueſtand gemein-<lb/> lich toͤdtlich iſt. Man braucht gleichwol Wein-<lb/> rauten mit Wein geſotten/ und geſtoßen/ darnach<lb/> mit Baumoͤl wie ein Pflaſter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">temperirt,</hi></hi> und<lb/> warm uͤbergelegt. Jtem/ Gerſtenmeel/ mit geſtoſ-<lb/> ſenen Feigen/ Dacteln/ und Roſenoͤl/ in einem<lb/> Waßer/ zu einem Pflaſter geſotten/ auf ein Tuch<lb/> geſtrichen/ und uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Harte Leber erweicht Wermutwein. Wider die<lb/> Verdorrung der Leber von unmaͤßiger Unkeuſch-<lb/> heit/ nimm Endivienwaßer 6. Lot/ Endivien-Sy-<lb/> rup 3. Lot/ miſch/ und gibs dem Krancken/ Morg.<lb/> und Ab. iedesmal ſo vil zu trincken/ etlich Tag<lb/> nacheinander. Harte Knollen der Leber erweicht<lb/> Wermut. Oder/ nimm geſcheelte bittere Man-<lb/> del/ Enzian/ Anis/ iedes gleichvil/ mach ein Pul-<lb/> ver daraus/ und gib davon einen Gulden ſchwer/<lb/> mit Odermenigwaßer zu trincken. Jſt auch ſonſt<lb/> fuͤr alle Gebrechen der Leber guet.</p><lb/> <p>Zur Lebergeſchwulſt dienet in gleichem Oder-<lb/> menig. Zur hitzigen Geſchwulſt nimm Weitzen-<lb/> meel 16. Lot/ Roſenoͤl 4. Lot/ und Wegwarten-<lb/> waßer ein Pfund. Laß ſolche ſtuck ſittiglich zu ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0308]
Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
dem Eßen. Alſo iſt/ wider die andere Feuchtigkeit/
der Wermutſafft friſch ausgedruckt/ und/ zehen
Tag nacheinander/ des Morgens/ nuͤchtern iedes
mal 1. Lot mit Zucker vermiſcht/ getruncken.
Bißweilen bekomt die Leber ein Geſchwer/
wann die Verſtopfung von einer dicken/ und boͤſen
Feuchtigkeit/ entſtehet; welcher Zueſtand gemein-
lich toͤdtlich iſt. Man braucht gleichwol Wein-
rauten mit Wein geſotten/ und geſtoßen/ darnach
mit Baumoͤl wie ein Pflaſter temperirt, und
warm uͤbergelegt. Jtem/ Gerſtenmeel/ mit geſtoſ-
ſenen Feigen/ Dacteln/ und Roſenoͤl/ in einem
Waßer/ zu einem Pflaſter geſotten/ auf ein Tuch
geſtrichen/ und uͤbergelegt.
Harte Leber erweicht Wermutwein. Wider die
Verdorrung der Leber von unmaͤßiger Unkeuſch-
heit/ nimm Endivienwaßer 6. Lot/ Endivien-Sy-
rup 3. Lot/ miſch/ und gibs dem Krancken/ Morg.
und Ab. iedesmal ſo vil zu trincken/ etlich Tag
nacheinander. Harte Knollen der Leber erweicht
Wermut. Oder/ nimm geſcheelte bittere Man-
del/ Enzian/ Anis/ iedes gleichvil/ mach ein Pul-
ver daraus/ und gib davon einen Gulden ſchwer/
mit Odermenigwaßer zu trincken. Jſt auch ſonſt
fuͤr alle Gebrechen der Leber guet.
Zur Lebergeſchwulſt dienet in gleichem Oder-
menig. Zur hitzigen Geſchwulſt nimm Weitzen-
meel 16. Lot/ Roſenoͤl 4. Lot/ und Wegwarten-
waßer ein Pfund. Laß ſolche ſtuck ſittiglich zu ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |