Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 58. Frag/ des 3. Hundert. Malzeit/ geßen: item/ Fenchel/ Peterlin/ Leber-Balsams Conserven-Zucker/ nüchtern einer Ca- stanien groß geeßen; item Kümmel/ item Wer- mut/ mit Baumöl geröst/ und Pflastersweise ü- bergelegt. Verstopfung der Leber ist/ wann die Adern/ Eßig/
Die 58. Frag/ des 3. Hundert. Malzeit/ geßen: item/ Fenchel/ Peterlin/ Leber-Balſams Conſerven-Zucker/ nuͤchtern einer Ca- ſtanien groß geeßen; item Kuͤmmel/ item Wer- mut/ mit Baumoͤl geroͤſt/ und Pflaſtersweiſe uͤ- bergelegt. Verſtopfung der Leber iſt/ wann die Adern/ Eßig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 58. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Malzeit/ geßen: item/ Fenchel/ Peterlin/ Leber-<lb/> Balſams Conſerven-Zucker/ nuͤchtern einer Ca-<lb/> ſtanien groß geeßen; item Kuͤmmel/ item Wer-<lb/> mut/ mit Baumoͤl geroͤſt/ und Pflaſtersweiſe uͤ-<lb/> bergelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Verſtopfung</hi> der Leber iſt/ wann die Adern/<lb/> und Loͤcher verſtopft werden/ dardurch Schwirig-<lb/> keit/ und Schmertze/ empfunden wird. Man brau-<lb/> chet Cichoriwurtz/ item Fenchel/ und Peterlin-<lb/> wurtz/ und ihre Saamen; item Spargenwurtz/<lb/> Wegwartenwaßer/ Majoranzucker/ Yſopwaſ-<lb/> ſer; Saurampfer/ Endivien/ und Lattich/ mit<lb/> Eßig beraitet/ und geßen. Cappern mit Weineſ-<lb/> ſig/ Baumoͤl/ und kleinen Roſinlein/ wie ein Sa-<lb/> lat geßen/ oder vor anderer Speiſe genoßen. Edel<lb/> Leberkraut/ Cardobenedicten/ Hirſchzungen-Sy-<lb/> rup; Rhabarbarpilulen 1. quint. in Wermut-<lb/> waßer getruncken; Holderbluͤhewaßer M. und<lb/> Ab. iedesmal auf 3. Lot getruncken; Roſenſy-<lb/> rup ſo purgirt/ item/ der Groß Eßigſafft von Ho-<lb/> nig; welche ſtuck alle fuͤr die gemelte Verſtopfung<lb/> ſeyn. Brauch auch/ vor die Verſtopfung der Le-<lb/> ber/ und Miltz den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cremorem Tartari,</hi></hi> und deſ-<lb/> ſen 3. Lot/ theil ihn in 4. theil/ nimm davon des<lb/> Morgens 2. Stund vor eßens/ einen theil/ in ei-<lb/> nem warmen ſuͤplein. Ein bewaͤhrtes Saͤlblein zu<lb/> der verſtopften/ und verhaͤrten Leber: Nimm weiß<lb/> Roſenoͤl/ Blauveieloͤl/ weiß Gilgenoͤl/ iedes ein<lb/> Loͤffel vol/ 1. Lot Weißwax/ 4. Loͤffel vol Roſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eßig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0306]
Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
Malzeit/ geßen: item/ Fenchel/ Peterlin/ Leber-
Balſams Conſerven-Zucker/ nuͤchtern einer Ca-
ſtanien groß geeßen; item Kuͤmmel/ item Wer-
mut/ mit Baumoͤl geroͤſt/ und Pflaſtersweiſe uͤ-
bergelegt.
Verſtopfung der Leber iſt/ wann die Adern/
und Loͤcher verſtopft werden/ dardurch Schwirig-
keit/ und Schmertze/ empfunden wird. Man brau-
chet Cichoriwurtz/ item Fenchel/ und Peterlin-
wurtz/ und ihre Saamen; item Spargenwurtz/
Wegwartenwaßer/ Majoranzucker/ Yſopwaſ-
ſer; Saurampfer/ Endivien/ und Lattich/ mit
Eßig beraitet/ und geßen. Cappern mit Weineſ-
ſig/ Baumoͤl/ und kleinen Roſinlein/ wie ein Sa-
lat geßen/ oder vor anderer Speiſe genoßen. Edel
Leberkraut/ Cardobenedicten/ Hirſchzungen-Sy-
rup; Rhabarbarpilulen 1. quint. in Wermut-
waßer getruncken; Holderbluͤhewaßer M. und
Ab. iedesmal auf 3. Lot getruncken; Roſenſy-
rup ſo purgirt/ item/ der Groß Eßigſafft von Ho-
nig; welche ſtuck alle fuͤr die gemelte Verſtopfung
ſeyn. Brauch auch/ vor die Verſtopfung der Le-
ber/ und Miltz den Cremorem Tartari, und deſ-
ſen 3. Lot/ theil ihn in 4. theil/ nimm davon des
Morgens 2. Stund vor eßens/ einen theil/ in ei-
nem warmen ſuͤplein. Ein bewaͤhrtes Saͤlblein zu
der verſtopften/ und verhaͤrten Leber: Nimm weiß
Roſenoͤl/ Blauveieloͤl/ weiß Gilgenoͤl/ iedes ein
Loͤffel vol/ 1. Lot Weißwax/ 4. Loͤffel vol Roſen-
Eßig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |