Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 58. Frag/ des 3. Hundert. gen Fiebern/ nimm Gerstenmeel 2. Handvol/ kleingestoßen Eybischkraut ein Handvol/ thue darzue gepulverten Sandel/ gebrant Bonen/ und Cam- pher/ iedes ein wenig/ seude das mit Haußwurtz: oder Bürtzelkrautsafft/ zu einem Pflaster/ streichs auf ein Tuech/ und legs laulecht über das Hertz. Man macht in solchen Fiebern/ wider das hitzige Brennen/ und Ohnmacht/ folgenden Überschlag: Nimm Wegwartenwaßer 6. Lot/ Rosenwaßer 4. Lot/ Nägleinblumen-Eßig/ Malvasier/ oder gu- ten firnen Wein/ iedes 2. Lot/ rothen/ und weißen Sandel/ iedes 1. , Campher 10. grän/ gestos- senen Saffran 5. grän. Vermisch dise stuck alle durch einander/ und netze einen rothen zwifachen Zendel darinn/ legs laulecht über das Hertz/ und erfrisch es oftermals. Jn dergleichen Hertzens- Ohnmachten nimt man auch Endivienwaßer 4. Lot/ Rosenwaßer/ des sauren Syrups von den Judenäpfeln/ iedes 2. Lot/ Seeblumen-Syrup 1. Lot/ misch/ und gibs dem Krancken M. und Ab. iedes mal sovil zu trincken. Von der Hertz-Breun sihe die 52. Frag im 2. Die 58. Frag. Was leidet die Leber für Anstöß? DJses edle Glid des Mensch- Dia- S iij
Die 58. Frag/ des 3. Hundert. gen Fiebern/ nimm Gerſtenmeel 2. Handvol/ kleingeſtoßen Eybiſchkraut ein Handvol/ thue darzue gepulverten Sandel/ gebrant Bonen/ und Cam- pher/ iedes ein wenig/ ſeude das mit Haußwurtz: oder Buͤrtzelkrautſafft/ zu einem Pflaſter/ ſtreichs auf ein Tuech/ und legs laulecht uͤber das Hertz. Man macht in ſolchen Fiebern/ wider das hitzige Brennen/ und Ohnmacht/ folgenden Überſchlag: Nimm Wegwartenwaßer 6. Lot/ Roſenwaßer 4. Lot/ Naͤgleinblumen-Eßig/ Malvaſier/ oder gu- ten firnen Wein/ iedes 2. Lot/ rothen/ und weißen Sandel/ iedes 1. ꝙ, Campher 10. graͤn/ geſtoſ- ſenen Saffran 5. graͤn. Vermiſch diſe ſtuck alle durch einander/ und netze einen rothen zwifachen Zendel darinn/ legs laulecht uͤber das Hertz/ und erfriſch es oftermals. Jn dergleichen Hertzens- Ohnmachten nimt man auch Endivienwaßer 4. Lot/ Roſenwaßer/ des ſauren Syrups von den Judenaͤpfeln/ iedes 2. Lot/ Seeblumen-Syrup 1. Lot/ miſch/ und gibs dem Krancken M. und Ab. iedes mal ſovil zu trincken. Von der Hertz-Breun ſihe die 52. Frag im 2. Die 58. Frag. Was leidet die Leber fuͤr Anſtoͤß? DJſes edle Glid des Menſch- Dia- S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 58. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> gen Fiebern/ nimm Gerſtenmeel 2. Handvol/ klein<lb/> geſtoßen Eybiſchkraut ein Handvol/ thue darzue<lb/> gepulverten Sandel/ gebrant Bonen/ und Cam-<lb/> pher/ iedes ein wenig/ ſeude das mit Haußwurtz:<lb/> oder Buͤrtzelkrautſafft/ zu einem Pflaſter/ ſtreichs<lb/> auf ein Tuech/ und legs laulecht uͤber das Hertz.<lb/> Man macht in ſolchen Fiebern/ wider das hitzige<lb/> Brennen/ und Ohnmacht/ folgenden Überſchlag:<lb/> Nimm Wegwartenwaßer 6. Lot/ Roſenwaßer 4.<lb/> Lot/ Naͤgleinblumen-Eßig/ Malvaſier/ oder gu-<lb/> ten firnen Wein/ iedes 2. Lot/ rothen/ und weißen<lb/> Sandel/ iedes 1. ꝙ, Campher 10. graͤn/ geſtoſ-<lb/> ſenen Saffran 5. graͤn. Vermiſch diſe ſtuck alle<lb/> durch einander/ und netze einen rothen zwifachen<lb/> Zendel darinn/ legs laulecht uͤber das Hertz/ und<lb/> erfriſch es oftermals. Jn dergleichen Hertzens-<lb/> Ohnmachten nimt man auch Endivienwaßer 4.<lb/> Lot/ Roſenwaßer/ des ſauren Syrups von den<lb/> Judenaͤpfeln/ iedes 2. Lot/ Seeblumen-Syrup 1.<lb/> Lot/ miſch/ und gibs dem Krancken M. und Ab.<lb/> iedes mal ſovil zu trincken.</p><lb/> <p>Von der Hertz-Breun ſihe die 52. Frag im 2.<lb/> Hundert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 58. Frag.<lb/> Was leidet die Leber fuͤr<lb/> Anſtoͤß?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jſes edle Glid des Menſch-</hi><lb/> lichen Coͤrpers hat alsbald nach der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dia-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0301]
Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
gen Fiebern/ nimm Gerſtenmeel 2. Handvol/ klein
geſtoßen Eybiſchkraut ein Handvol/ thue darzue
gepulverten Sandel/ gebrant Bonen/ und Cam-
pher/ iedes ein wenig/ ſeude das mit Haußwurtz:
oder Buͤrtzelkrautſafft/ zu einem Pflaſter/ ſtreichs
auf ein Tuech/ und legs laulecht uͤber das Hertz.
Man macht in ſolchen Fiebern/ wider das hitzige
Brennen/ und Ohnmacht/ folgenden Überſchlag:
Nimm Wegwartenwaßer 6. Lot/ Roſenwaßer 4.
Lot/ Naͤgleinblumen-Eßig/ Malvaſier/ oder gu-
ten firnen Wein/ iedes 2. Lot/ rothen/ und weißen
Sandel/ iedes 1. ꝙ, Campher 10. graͤn/ geſtoſ-
ſenen Saffran 5. graͤn. Vermiſch diſe ſtuck alle
durch einander/ und netze einen rothen zwifachen
Zendel darinn/ legs laulecht uͤber das Hertz/ und
erfriſch es oftermals. Jn dergleichen Hertzens-
Ohnmachten nimt man auch Endivienwaßer 4.
Lot/ Roſenwaßer/ des ſauren Syrups von den
Judenaͤpfeln/ iedes 2. Lot/ Seeblumen-Syrup 1.
Lot/ miſch/ und gibs dem Krancken M. und Ab.
iedes mal ſovil zu trincken.
Von der Hertz-Breun ſihe die 52. Frag im 2.
Hundert.
Die 58. Frag.
Was leidet die Leber fuͤr
Anſtoͤß?
DJſes edle Glid des Menſch-
lichen Coͤrpers hat alsbald nach der
Dia-
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/301 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/301>, abgerufen am 25.02.2025. |