Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die II. Frag. gen seiner Geschicklichkeit/ selber suchen kan/ daßer von dem Vatter nicht zu ernehren seye. Jst nun solches ein Vatter dem Sohn nicht zu thun schul- dig; so seyn viel weniger Andere/ die gesunden Leibs seyn/ und sich mit ihrer Arbeit selber erneh- ren können/ zu unterhalten/ damit den Lastern kein Anlaß gegeben werde. Denen aber/ die den recht Armen guetes thun/ verspricht der HErr/ im Anfangsangezognen 15. Capitel/ seinen Se- gen/ daß sie werden vielen Völckern leihen/ und sie von Niemand borgen/ v. 6. Die II. Frag. Mag ein Christ/ und sonderlich ein Gottes-Gelehrter/ zur Pestzeit/ mit gutem Gewissen/ fliehen? UNder dem Wort Brot/ in lein
Die II. Frag. gen ſeiner Geſchicklichkeit/ ſelber ſuchen kan/ daßer von dem Vatter nicht zu ernehren ſeye. Jſt nun ſolches ein Vatter dem Sohn nicht zu thun ſchul- dig; ſo ſeyn viel weniger Andere/ die geſunden Leibs ſeyn/ und ſich mit ihrer Arbeit ſelber erneh- ren koͤnnen/ zu unterhalten/ damit den Laſtern kein Anlaß gegeben werde. Denen aber/ die den recht Armen guetes thun/ verſpricht der HErr/ im Anfangsangezognen 15. Capitel/ ſeinen Se- gen/ daß ſie werden vielen Voͤlckern leihen/ und ſie von Niemand borgen/ v. 6. Die II. Frag. Mag ein Chriſt/ und ſonderlich ein Gottes-Gelehrter/ zur Peſtzeit/ mit gutem Gewiſſen/ fliehen? UNder dem Wort Brot/ in lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> gen ſeiner Geſchicklichkeit/ ſelber ſuchen kan/ daß<lb/> er von dem Vatter nicht zu ernehren ſeye. Jſt nun<lb/> ſolches ein Vatter dem Sohn nicht zu thun ſchul-<lb/> dig; ſo ſeyn viel weniger Andere/ die geſunden<lb/> Leibs ſeyn/ und ſich mit ihrer Arbeit ſelber erneh-<lb/> ren koͤnnen/ zu unterhalten/ damit den Laſtern<lb/> kein Anlaß gegeben werde. Denen aber/ die den<lb/> recht Armen guetes thun/ verſpricht der HErr/<lb/> im Anfangsangezognen 15. Capitel/ ſeinen Se-<lb/> gen/ daß ſie werden vielen Voͤlckern leihen/ und ſie<lb/> von Niemand borgen/ v. 6.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mag ein Chriſt/ und ſonderlich<lb/> ein Gottes-Gelehrter/ zur Peſtzeit/<lb/> mit gutem Gewiſſen/<lb/> fliehen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi><hi rendition="#b">Nder dem Wort Brot/ in</hi><lb/> der Vierten Bitt/ wird auch begriffen<lb/> ein geſunder Lufft/ und guete Geſund-<lb/> heit/ denen die anſteckende Seuch zu wider iſt. Ob<lb/> nun/ wann die Peſtilentz an einem Ort regieret/<lb/> anderswohin zu fliehen erlaubt ſey? davon fin-<lb/> den ſich drey ungleiche Mainungen. Dann Etli-<lb/> che/ ſo gar forchtſam ſeyn/ fliehen ſtracks davon/<lb/> vergeſſen ihres Ambts/ und der Chriſtlichen Lieb/<lb/> legen alle Hoffnung/ und Vertrauen zu Gott hin-<lb/> weg. Die Andere thun den Sachen zu wenig/ wel-<lb/> che wollen/ daß die Flucht zur Peſt-zeit nicht al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0030]
Die II. Frag.
gen ſeiner Geſchicklichkeit/ ſelber ſuchen kan/ daß
er von dem Vatter nicht zu ernehren ſeye. Jſt nun
ſolches ein Vatter dem Sohn nicht zu thun ſchul-
dig; ſo ſeyn viel weniger Andere/ die geſunden
Leibs ſeyn/ und ſich mit ihrer Arbeit ſelber erneh-
ren koͤnnen/ zu unterhalten/ damit den Laſtern
kein Anlaß gegeben werde. Denen aber/ die den
recht Armen guetes thun/ verſpricht der HErr/
im Anfangsangezognen 15. Capitel/ ſeinen Se-
gen/ daß ſie werden vielen Voͤlckern leihen/ und ſie
von Niemand borgen/ v. 6.
Die II. Frag.
Mag ein Chriſt/ und ſonderlich
ein Gottes-Gelehrter/ zur Peſtzeit/
mit gutem Gewiſſen/
fliehen?
UNder dem Wort Brot/ in
der Vierten Bitt/ wird auch begriffen
ein geſunder Lufft/ und guete Geſund-
heit/ denen die anſteckende Seuch zu wider iſt. Ob
nun/ wann die Peſtilentz an einem Ort regieret/
anderswohin zu fliehen erlaubt ſey? davon fin-
den ſich drey ungleiche Mainungen. Dann Etli-
che/ ſo gar forchtſam ſeyn/ fliehen ſtracks davon/
vergeſſen ihres Ambts/ und der Chriſtlichen Lieb/
legen alle Hoffnung/ und Vertrauen zu Gott hin-
weg. Die Andere thun den Sachen zu wenig/ wel-
che wollen/ daß die Flucht zur Peſt-zeit nicht al-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/30 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/30>, abgerufen am 25.02.2025. |