Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
tzel/ oder Ohrklam/ curirt Habermeel/ mit Tau-
benkoot/ zu einem Brey gesotten/ darnach auf ei-
nem Tuch/ wie ein Pflaster/ übergelegt. Ein be-
wehrtes Pflaster: Nimm des gesäuberten Gal-
bensaffts XII. Untz/ Salmiax XII. Untz/ rein ge-
pulvert Silberglet vj. Untz/ Baumöl XII. Untz.
Vermisch erstlich das Silberglet/ und Baumöl
wol durcheinander/ laß sittiglich miteinander sie-
den/ bis zu der Dicke eines Honigs/ dann thue den
Salmiax rein gepulvert darein/ laß ein wenig sie-
den/ und vermische es wol. Darnach zerlaß den
Galbensafft/ mit ein wenig Weins/ und thue den
auch darzue/ rürs darnach gewaltig durcheinan-
der/ bis es sich wol vereinbart/ und kalt wird. Wer
Eiter hat in den Ohren/ der stoß Teschenk raut/
und laß den Safft in die Ohren. Gereinigter Fen-
chelsafft/ mit Honig vermischt/ thuets auch. Flüs-
sige Ohren curirt Psyllienkrautsafft mit Honig
temperirt/ und darein getropft.

Wider das Sausen/ und Brausen in den Oh-
ren/ iße Anis/ Fenchel/ Kümmich/ in der Speiß.
Man kans auch auf Kolen legen. Man soll oft
Mastix keuen/ damit die Materia durch den
Mund ausgeführet werde. Goldkäferlein hin-
den in Nacken gelegt/ nemmen das Sausen hin-
wegg. So ist auch das Nußwasser guet. item
Pfersichkern: und Bitter Mandelöl: Jtem/
Römischer Kümmel gestoßen/ mit frischem But-
ter/ und warmen Waßer/ vermischt/ und warm in

die

Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
tzel/ oder Ohrklam/ curirt Habermeel/ mit Tau-
benkoot/ zu einem Brey geſotten/ darnach auf ei-
nem Tuch/ wie ein Pflaſter/ uͤbergelegt. Ein be-
wehrtes Pflaſter: Nimm des geſaͤuberten Gal-
benſaffts XII. Untz/ Salmiax XII. Untz/ rein ge-
pulvert Silberglet vj. Untz/ Baumoͤl XII. Untz.
Vermiſch erſtlich das Silberglet/ und Baumoͤl
wol durcheinander/ laß ſittiglich miteinander ſie-
den/ bis zu der Dicke eines Honigs/ dann thue den
Salmiax rein gepulvert darein/ laß ein wenig ſie-
den/ und vermiſche es wol. Darnach zerlaß den
Galbenſafft/ mit ein wenig Weins/ und thue den
auch darzue/ ruͤrs darnach gewaltig durcheinan-
der/ bis es ſich wol vereinbart/ und kalt wird. Wer
Eiter hat in den Ohren/ der ſtoß Teſchenk raut/
und laß den Safft in die Ohren. Gereinigter Fen-
chelſafft/ mit Honig vermiſcht/ thuets auch. Fluͤſ-
ſige Ohren curirt Pſyllienkrautſafft mit Honig
temperirt/ und darein getropft.

Wider das Sauſen/ und Brauſen in den Oh-
ren/ iße Anis/ Fenchel/ Kuͤmmich/ in der Speiß.
Man kans auch auf Kolen legen. Man ſoll oft
Maſtix keuen/ damit die Materia durch den
Mund ausgefuͤhret werde. Goldkaͤferlein hin-
den in Nacken gelegt/ nemmen das Sauſen hin-
wegg. So iſt auch das Nußwaſſer guet. item
Pferſichkern: und Bitter Mandeloͤl: Jtem/
Roͤmiſcher Kuͤmmel geſtoßen/ mit friſchem But-
ter/ und warmen Waßer/ vermiſcht/ und warm in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
tzel/ oder Ohrklam/ curirt Habermeel/ mit Tau-<lb/>
benkoot/ zu einem Brey ge&#x017F;otten/ darnach auf ei-<lb/>
nem Tuch/ wie ein Pfla&#x017F;ter/ u&#x0364;bergelegt. Ein be-<lb/>
wehrtes Pfla&#x017F;ter: Nimm des ge&#x017F;a&#x0364;uberten Gal-<lb/>
ben&#x017F;affts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi></hi> Untz/ Salmiax <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi></hi> Untz/ rein ge-<lb/>
pulvert Silberglet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vj.</hi></hi> Untz/ Baumo&#x0364;l <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi></hi> Untz.<lb/>
Vermi&#x017F;ch er&#x017F;tlich das Silberglet/ und Baumo&#x0364;l<lb/>
wol durcheinander/ laß &#x017F;ittiglich miteinander &#x017F;ie-<lb/>
den/ bis zu der Dicke eines Honigs/ dann thue den<lb/>
Salmiax rein gepulvert darein/ laß ein wenig &#x017F;ie-<lb/>
den/ und vermi&#x017F;che es wol. Darnach zerlaß den<lb/>
Galben&#x017F;afft/ mit ein wenig Weins/ und thue den<lb/>
auch darzue/ ru&#x0364;rs darnach gewaltig durcheinan-<lb/>
der/ bis es &#x017F;ich wol vereinbart/ und kalt wird. Wer<lb/>
Eiter hat in den Ohren/ der &#x017F;toß Te&#x017F;chenk raut/<lb/>
und laß den Safft in die Ohren. Gereinigter Fen-<lb/>
chel&#x017F;afft/ mit Honig vermi&#x017F;cht/ thuets auch. Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Ohren curirt P&#x017F;yllienkraut&#x017F;afft mit Honig<lb/>
temperirt/ und darein getropft.</p><lb/>
          <p>Wider das Sau&#x017F;en/ und Brau&#x017F;en in den Oh-<lb/>
ren/ iße Anis/ Fenchel/ Ku&#x0364;mmich/ in der Speiß.<lb/>
Man kans auch auf Kolen legen. Man &#x017F;oll oft<lb/>
Ma&#x017F;tix keuen/ damit die Materia durch den<lb/>
Mund ausgefu&#x0364;hret werde. Goldka&#x0364;ferlein hin-<lb/>
den in Nacken gelegt/ nemmen das Sau&#x017F;en hin-<lb/>
wegg. So i&#x017F;t auch das Nußwa&#x017F;&#x017F;er guet. item<lb/>
Pfer&#x017F;ichkern: und Bitter Mandelo&#x0364;l: Jtem/<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ku&#x0364;mmel ge&#x017F;toßen/ mit fri&#x017F;chem But-<lb/>
ter/ und warmen Waßer/ vermi&#x017F;cht/ und warm in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0288] Die 56. Frag/ des 3. Hundert. tzel/ oder Ohrklam/ curirt Habermeel/ mit Tau- benkoot/ zu einem Brey geſotten/ darnach auf ei- nem Tuch/ wie ein Pflaſter/ uͤbergelegt. Ein be- wehrtes Pflaſter: Nimm des geſaͤuberten Gal- benſaffts XII. Untz/ Salmiax XII. Untz/ rein ge- pulvert Silberglet vj. Untz/ Baumoͤl XII. Untz. Vermiſch erſtlich das Silberglet/ und Baumoͤl wol durcheinander/ laß ſittiglich miteinander ſie- den/ bis zu der Dicke eines Honigs/ dann thue den Salmiax rein gepulvert darein/ laß ein wenig ſie- den/ und vermiſche es wol. Darnach zerlaß den Galbenſafft/ mit ein wenig Weins/ und thue den auch darzue/ ruͤrs darnach gewaltig durcheinan- der/ bis es ſich wol vereinbart/ und kalt wird. Wer Eiter hat in den Ohren/ der ſtoß Teſchenk raut/ und laß den Safft in die Ohren. Gereinigter Fen- chelſafft/ mit Honig vermiſcht/ thuets auch. Fluͤſ- ſige Ohren curirt Pſyllienkrautſafft mit Honig temperirt/ und darein getropft. Wider das Sauſen/ und Brauſen in den Oh- ren/ iße Anis/ Fenchel/ Kuͤmmich/ in der Speiß. Man kans auch auf Kolen legen. Man ſoll oft Maſtix keuen/ damit die Materia durch den Mund ausgefuͤhret werde. Goldkaͤferlein hin- den in Nacken gelegt/ nemmen das Sauſen hin- wegg. So iſt auch das Nußwaſſer guet. item Pferſichkern: und Bitter Mandeloͤl: Jtem/ Roͤmiſcher Kuͤmmel geſtoßen/ mit friſchem But- ter/ und warmen Waßer/ vermiſcht/ und warm in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/288
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/288>, abgerufen am 25.11.2024.