Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 56. Frag/ des 3. Hundert. anders Gethön/ zu empfahen/ und urtheilen/ ver-ordnet hat. Deren seyn sowol an Menschen/ als Viehe/ Zwey/ an ieder Seiten des Haubts eins/ die zu aller Zeit offen gebildet/ weil wir des Gehörs sowol schlaffend/ als wachend/ bedörffen/ sie auch mit manchen krummen Eingängen außwendig weitläuffig formiret/ damit sie vil Lufts/ und Hall/ fahen/ es desto baß behalten/ und unterscheiden möchten; welche krumme Renck auch darzue die- nen/ daß nicht leichtlich etwas darein fallen kan. Über das/ ist die stäts trieffende Feichtin/ die wir Ohrenschmaltz nennen/ an stat eines Vogelleims/ daran die kleine Mücklein/ und dergleichen/ so da- rein kriechen wolten/ behaften. Es stehen aber den Ohren mancherley Gebrechen zue/ so/ von den Gelehr ten/ in 3. fürnemste Stuck getheilet wer- den/ als 1. da Eines des Gehörs gantz und gar beraubet wird/ so wir die Taubheit nennen. 2. So das Gehör geschwächt/ oder gemindert ist/ also/ daß eins nicht höret/ dann mit großem Aufmer- cken/ und lauterem schreyen. 3. Wird das Gehör verruckt/ oder dergestalt verderbt/ daß Eins vermeint/ es höre Pfeifen/ singen/ rauschen/ oder anders/ das doch nit ist. Ursachen deren seyn schier unzalbare/ eins Theils Natürliche/ andere aus Zuefällen/ eußerliche/ und innerliche/ als/ zu hitziger/ oder kalter Lufft/ schnelle Veränderung von der Hitz/ in die Kälte/ und dergleichen: item/ wann R iij
Die 56. Frag/ des 3. Hundert. anders Gethoͤn/ zu empfahen/ und urtheilen/ ver-ordnet hat. Deren ſeyn ſowol an Menſchen/ als Viehe/ Zwey/ an ieder Seiten des Haubts eins/ die zu aller Zeit offen gebildet/ weil wir des Gehoͤrs ſowol ſchlaffend/ als wachend/ bedoͤrffen/ ſie auch mit manchen krummen Eingaͤngen außwendig weitlaͤuffig formiret/ damit ſie vil Lufts/ und Hall/ fahen/ es deſto baß behalten/ und unterſcheiden moͤchten; welche krumme Renck auch darzue die- nen/ daß nicht leichtlich etwas darein fallen kan. Über das/ iſt die ſtaͤts trieffende Feichtin/ die wir Ohrenſchmaltz nennen/ an ſtat eines Vogelleims/ daran die kleine Muͤcklein/ und dergleichen/ ſo da- rein kriechen wolten/ behaften. Es ſtehen aber den Ohren mancherley Gebrechen zue/ ſo/ von den Gelehr ten/ in 3. fuͤrnemſte Stuck getheilet wer- den/ als 1. da Eines des Gehoͤrs gantz und gar beraubet wird/ ſo wir die Taubheit nennen. 2. So das Gehoͤr geſchwaͤcht/ oder gemindert iſt/ alſo/ daß eins nicht hoͤret/ dann mit großem Aufmer- cken/ und lauterem ſchreyen. 3. Wird das Gehoͤr verruckt/ oder dergeſtalt verderbt/ daß Eins vermeint/ es hoͤre Pfeifen/ ſingen/ rauſchen/ oder anders/ das doch nit iſt. Urſachen deren ſeyn ſchier unzalbare/ eins Theils Natuͤrliche/ andere aus Zuefaͤllen/ eußerliche/ und innerliche/ als/ zu hitziger/ oder kalter Lufft/ ſchnelle Veraͤnderung von der Hitz/ in die Kaͤlte/ und dergleichen: item/ wann R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> anders Gethoͤn/ zu empfahen/ und urtheilen/ ver-<lb/> ordnet hat. Deren ſeyn ſowol an Menſchen/ als<lb/> Viehe/ Zwey/ an ieder Seiten des Haubts eins/<lb/> die zu aller Zeit offen gebildet/ weil wir des Gehoͤrs<lb/> ſowol ſchlaffend/ als wachend/ bedoͤrffen/ ſie auch<lb/> mit manchen krummen Eingaͤngen außwendig<lb/> weitlaͤuffig formiret/ damit ſie vil Lufts/ und Hall/<lb/> fahen/ es deſto baß behalten/ und unterſcheiden<lb/> moͤchten; welche krumme Renck auch darzue die-<lb/> nen/ daß nicht leichtlich etwas darein fallen kan.<lb/> Über das/ iſt die ſtaͤts trieffende Feichtin/ die wir<lb/> Ohrenſchmaltz nennen/ an ſtat eines Vogelleims/<lb/> daran die kleine Muͤcklein/ und dergleichen/ ſo da-<lb/> rein kriechen wolten/ behaften. Es ſtehen aber den<lb/> Ohren mancherley Gebrechen zue/ ſo/ von den<lb/> Gelehr ten/ in 3. fuͤrnemſte Stuck getheilet wer-<lb/> den/ als 1. da Eines des Gehoͤrs gantz und gar<lb/> beraubet wird/ ſo wir die Taubheit nennen. 2. So<lb/> das Gehoͤr geſchwaͤcht/ oder gemindert iſt/ alſo/<lb/> daß eins nicht hoͤret/ dann mit großem Aufmer-<lb/> cken/ und lauterem ſchreyen. 3. Wird das<lb/> Gehoͤr verruckt/ oder dergeſtalt verderbt/ daß<lb/> Eins vermeint/ es hoͤre Pfeifen/ ſingen/ rauſchen/<lb/> oder anders/ das doch nit iſt. Urſachen deren ſeyn<lb/> ſchier unzalbare/ eins Theils Natuͤrliche/ andere<lb/> aus Zuefaͤllen/ eußerliche/ und innerliche/ als/ zu<lb/> hitziger/ oder kalter Lufft/ ſchnelle Veraͤnderung<lb/> von der Hitz/ in die Kaͤlte/ und dergleichen: item/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0285]
Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
anders Gethoͤn/ zu empfahen/ und urtheilen/ ver-
ordnet hat. Deren ſeyn ſowol an Menſchen/ als
Viehe/ Zwey/ an ieder Seiten des Haubts eins/
die zu aller Zeit offen gebildet/ weil wir des Gehoͤrs
ſowol ſchlaffend/ als wachend/ bedoͤrffen/ ſie auch
mit manchen krummen Eingaͤngen außwendig
weitlaͤuffig formiret/ damit ſie vil Lufts/ und Hall/
fahen/ es deſto baß behalten/ und unterſcheiden
moͤchten; welche krumme Renck auch darzue die-
nen/ daß nicht leichtlich etwas darein fallen kan.
Über das/ iſt die ſtaͤts trieffende Feichtin/ die wir
Ohrenſchmaltz nennen/ an ſtat eines Vogelleims/
daran die kleine Muͤcklein/ und dergleichen/ ſo da-
rein kriechen wolten/ behaften. Es ſtehen aber den
Ohren mancherley Gebrechen zue/ ſo/ von den
Gelehr ten/ in 3. fuͤrnemſte Stuck getheilet wer-
den/ als 1. da Eines des Gehoͤrs gantz und gar
beraubet wird/ ſo wir die Taubheit nennen. 2. So
das Gehoͤr geſchwaͤcht/ oder gemindert iſt/ alſo/
daß eins nicht hoͤret/ dann mit großem Aufmer-
cken/ und lauterem ſchreyen. 3. Wird das
Gehoͤr verruckt/ oder dergeſtalt verderbt/ daß
Eins vermeint/ es hoͤre Pfeifen/ ſingen/ rauſchen/
oder anders/ das doch nit iſt. Urſachen deren ſeyn
ſchier unzalbare/ eins Theils Natuͤrliche/ andere
aus Zuefaͤllen/ eußerliche/ und innerliche/ als/ zu
hitziger/ oder kalter Lufft/ ſchnelle Veraͤnderung
von der Hitz/ in die Kaͤlte/ und dergleichen: item/
wann
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |