Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 52. Frag/ des 3. Hundert. Damit nun dir/ in etwas gedienet werde/ so fol- Hirn stärckt bereiter Pfefferkümmel/ des Hirns Gebresten wendet Pontischer Wer- Hirns kaltem Gebrechen hilfft Conserven- Hitzig Hirn erfeuchtet Veielwaßer/ mit See- Hirns P ij
Die 52. Frag/ des 3. Hundert. Damit nun dir/ in etwas gedienet werde/ ſo fol- Hirn ſtaͤrckt bereiter Pfefferkuͤmmel/ des Hirns Gebreſten wendet Pontiſcher Wer- Hirns kaltem Gebrechen hilfft Conſerven- Hitzig Hirn erfeuchtet Veielwaßer/ mit See- Hirns P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 52. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Damit nun dir/ in etwas gedienet werde/ ſo fol-<lb/> gen/ aus meinem nach und nach geſchribnen Artz-<lb/> neybuͤchlein/ folgende Mittel/ als/ daß das</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hirn</hi> ſtaͤrckt bereiter Pfefferkuͤmmel/ des<lb/> Morg. und Abends/ wenn man zu Bette gehen<lb/> wil/ wol in Mund gekeuet/ und folgends hinab ge-<lb/> ſchlukt: item Roſmarin. Es ſtaͤrckt daßelbe auch<lb/> alles das/ ſo das Haubt ſtaͤrcket: item Maſtix/<lb/> deßen etlich Koͤrner geſchlukt: item/ eingemach-<lb/> te Muſcatnuß Morg. und Ab. eines ſcrupels<lb/> ſchwer/ vor der Malzeit/ geeßen. Der vortrefliche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus, Io. Crato,</hi></hi> hat einem alten Mann/ zu<lb/> ſtaͤrckung des Hirns/ folgende Saiffen geordnet/<lb/><hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">Sapon. Veneti lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">Santali citrini, Radic. Ireos<lb/> aa</hi> ℈<hi rendition="#i">js, Garyophyl.</hi> Ʒ<hi rendition="#i">j, Ambrægran. vj.</hi></hi> Daraus<lb/> ſolle man/ mit Roſenwaßer/ Kuͤgelein machen/<lb/> und damit oft das Haubt ein Stund vor Abends<lb/> ſalben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hirns</hi> Gebreſten wendet Pontiſcher Wer-<lb/> mutwein. item/ Bergrauten geeßen/ oder getrun-<lb/> cken: item Naͤgleinblumen-Wein/ und derſelben<lb/> Conſervenzucker: item/ Melißen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hirns</hi> kaltem Gebrechen hilfft Conſerven-<lb/> Zucker von Schluͤßelblumen; item Majoran/<lb/> Lavendelzucker/ und Oel/ Naͤgelein/ Lindenbluͤhe-<lb/> waßer.</p><lb/> <p>Hitzig Hirn erfeuchtet Veielwaßer/ mit See-<lb/> blumen-Syrup/ vermiſcht/ und einen guten ſtar-<lb/> cken Trunck davon/ gegen der Nacht/ gethaͤn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hirns</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0251]
Die 52. Frag/ des 3. Hundert.
Damit nun dir/ in etwas gedienet werde/ ſo fol-
gen/ aus meinem nach und nach geſchribnen Artz-
neybuͤchlein/ folgende Mittel/ als/ daß das
Hirn ſtaͤrckt bereiter Pfefferkuͤmmel/ des
Morg. und Abends/ wenn man zu Bette gehen
wil/ wol in Mund gekeuet/ und folgends hinab ge-
ſchlukt: item Roſmarin. Es ſtaͤrckt daßelbe auch
alles das/ ſo das Haubt ſtaͤrcket: item Maſtix/
deßen etlich Koͤrner geſchlukt: item/ eingemach-
te Muſcatnuß Morg. und Ab. eines ſcrupels
ſchwer/ vor der Malzeit/ geeßen. Der vortrefliche
Medicus, Io. Crato, hat einem alten Mann/ zu
ſtaͤrckung des Hirns/ folgende Saiffen geordnet/
℞ Sapon. Veneti lib. 1. Santali citrini, Radic. Ireos
aa ℈js, Garyophyl. Ʒj, Ambrægran. vj. Daraus
ſolle man/ mit Roſenwaßer/ Kuͤgelein machen/
und damit oft das Haubt ein Stund vor Abends
ſalben.
Hirns Gebreſten wendet Pontiſcher Wer-
mutwein. item/ Bergrauten geeßen/ oder getrun-
cken: item Naͤgleinblumen-Wein/ und derſelben
Conſervenzucker: item/ Melißen.
Hirns kaltem Gebrechen hilfft Conſerven-
Zucker von Schluͤßelblumen; item Majoran/
Lavendelzucker/ und Oel/ Naͤgelein/ Lindenbluͤhe-
waßer.
Hitzig Hirn erfeuchtet Veielwaßer/ mit See-
blumen-Syrup/ vermiſcht/ und einen guten ſtar-
cken Trunck davon/ gegen der Nacht/ gethaͤn.
Hirns
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |