Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 48. Frag/ des 3. Hundert. gen des erfolgenden Schadens/ angefochten wer-de. Ja Er nennet einen solchen keinen aufrichtigen/ ehrlichen/ gerechten; sondern einen verschlagnen/ betrüeglichen/ ungerechten Mann. Thuet nun das eiv Heyd/ als Cicero gewesen; Was sollen dann die Christen/ von einem/ so ein Christ/ und ein Bi- dermann seyn wil/ sagen/ der die Mängel eines Hauses/ eines Pferdes/ oder eines andern Dings/ dem Käuffer verschweiget? Und ist kein Zweifel/ daß dises auch/ unter andern/ eine Ursach seye/ daß hernach ein solcher Verkäuffer/ und seine Erben/ wenig Glücks mehr haben; sonderlich wann der Schaden/ so aus der Verschwiegenheit entstehet/ groß ist. Die 48. Frag. Warum seyn die alten Juden un- ter den Thoren zu Gerichtgeseßen? und mag ein blinder Richter von seinem Ambt abgesetzt werden? DAß die Richter im Volck Elenden N v
Die 48. Frag/ des 3. Hundert. gen des erfolgenden Schadens/ angefochten wer-de. Ja Er nennet einen ſolchen keinen aufrichtigen/ ehrlichen/ gerechten; ſondern einen verſchlagnen/ betruͤeglichen/ ungerechten Mann. Thuet nun das eiv Heyd/ als Cicero geweſen; Was ſollen dann die Chriſten/ von einem/ ſo ein Chriſt/ und ein Bi- dermann ſeyn wil/ ſagen/ der die Maͤngel eines Hauſes/ eines Pferdes/ oder eines andern Dings/ dem Kaͤuffer verſchweiget? Und iſt kein Zweifel/ daß diſes auch/ unter andern/ eine Urſach ſeye/ daß hernach ein ſolcher Verkaͤuffer/ und ſeine Erben/ wenig Gluͤcks mehr haben; ſonderlich wann der Schaden/ ſo aus der Verſchwiegenheit entſtehet/ groß iſt. Die 48. Frag. Warum ſeyn die alten Juden un- ter den Thoren zu Gerichtgeſeßen? und mag ein blinder Richter von ſeinem Ambt abgeſetzt werden? DAß die Richter im Volck Elenden N v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 48. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> gen des erfolgenden Schadens/ angefochten wer-<lb/> de. Ja Er nennet einen ſolchen keinen aufrichtigen/<lb/> ehrlichen/ gerechten; ſondern einen verſchlagnen/<lb/> betruͤeglichen/ ungerechten Mann. Thuet nun das<lb/> eiv Heyd/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi> geweſen; Was ſollen dann<lb/> die Chriſten/ von einem/ ſo ein Chriſt/ und ein Bi-<lb/> dermann ſeyn wil/ ſagen/ der die Maͤngel eines<lb/> Hauſes/ eines Pferdes/ oder eines andern Dings/<lb/> dem Kaͤuffer verſchweiget? Und iſt kein Zweifel/<lb/> daß diſes auch/ unter andern/ eine Urſach ſeye/<lb/> daß hernach ein ſolcher Verkaͤuffer/ und ſeine<lb/> Erben/ wenig Gluͤcks mehr haben; ſonderlich<lb/> wann der Schaden/ ſo aus der Verſchwiegenheit<lb/> entſtehet/ groß iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 48. Frag.<lb/> Warum ſeyn die alten Juden un-<lb/> ter den Thoren zu Gerichtgeſeßen? und<lb/> mag ein blinder Richter von ſeinem<lb/> Ambt abgeſetzt<lb/> werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Aß die Richter im Volck</hi><lb/> Gottes under den Thoren der Staͤtte zu<lb/> Gericht geſeßen/ erſcheinet etlichmal aus<lb/> dem 17. aus dem 21. v. 19. und 22. Cap. v. 15.<lb/> des 5. Buch Moſis/ aus dem Buͤchlein Ruth/<lb/> Cap. 4. v. 11. und aus den Spruͤchen Salomo/<lb/> am 22. v. 22. daſelbſt ſtehet: Beraube den Ar-<lb/> men nicht/ ob er wol arm iſt/ und underdruͤckne den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N v</fw><fw place="bottom" type="catch">Elenden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0225]
Die 48. Frag/ des 3. Hundert.
gen des erfolgenden Schadens/ angefochten wer-
de. Ja Er nennet einen ſolchen keinen aufrichtigen/
ehrlichen/ gerechten; ſondern einen verſchlagnen/
betruͤeglichen/ ungerechten Mann. Thuet nun das
eiv Heyd/ als Cicero geweſen; Was ſollen dann
die Chriſten/ von einem/ ſo ein Chriſt/ und ein Bi-
dermann ſeyn wil/ ſagen/ der die Maͤngel eines
Hauſes/ eines Pferdes/ oder eines andern Dings/
dem Kaͤuffer verſchweiget? Und iſt kein Zweifel/
daß diſes auch/ unter andern/ eine Urſach ſeye/
daß hernach ein ſolcher Verkaͤuffer/ und ſeine
Erben/ wenig Gluͤcks mehr haben; ſonderlich
wann der Schaden/ ſo aus der Verſchwiegenheit
entſtehet/ groß iſt.
Die 48. Frag.
Warum ſeyn die alten Juden un-
ter den Thoren zu Gerichtgeſeßen? und
mag ein blinder Richter von ſeinem
Ambt abgeſetzt
werden?
DAß die Richter im Volck
Gottes under den Thoren der Staͤtte zu
Gericht geſeßen/ erſcheinet etlichmal aus
dem 17. aus dem 21. v. 19. und 22. Cap. v. 15.
des 5. Buch Moſis/ aus dem Buͤchlein Ruth/
Cap. 4. v. 11. und aus den Spruͤchen Salomo/
am 22. v. 22. daſelbſt ſtehet: Beraube den Ar-
men nicht/ ob er wol arm iſt/ und underdruͤckne den
Elenden
N v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/225 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/225>, abgerufen am 25.02.2025. |