Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 46. Frag/ des 3. Hundert. fangt: Si quis propter nimiam paupertatem, ege-statemque, victus causa filium, filiamve sangui- nolentos vendiderit &c. Ob aber solchen Gewalt auch die Müttern haben? davon seyn die Rechts- gelehrten nicht alle einer Mainung. Ioan. Schnei- devvinus Instit. de patria potestate, num. 29. wil/ daß solche Vergünstigung allein bey dem Vat- ter/ und nicht bey der Mutter/ auch nicht bey dem Groß-Vatter/ obwoln der Enick-Sohn auch in seinem Gewalt seye/ stat habe. Mit welchem auch Andere übereinstimmen/ aus Ursach/ weilen die Kinder nicht under Mütterlichem/ sonder Vät- terlichem Gewalt seyn. Hergegen Andere wollen/ daß under dem Vatter auch die Mutter verstan- den werde; dann in den Rechten allezeit das Männliche/ auch das Weibliche Geschlecht be- greifft/ wann etwas generaliter, und ins gemein gebotten/ oder verbotten/ zugelaßen/ oder nicht/ wird; wie Iohannes Goeddaeus ad l. 1. ff. de verbo- rum & rerum significatione, num. 33. & seqq. sol- ches weitläuffig erweiset. Es ist alhie nicht umb den Vätterlichen Gewalt zu thun/ sondern/ umb der Armuet willen/ mag der Vatter den Sohn verkauffen/ welche Ursach auch bey der Mutter ist: Zu deme die Mutter/ bey aufbringung der Kinder/ ein mehrers/ als der Vatter/ thuet/ c. 2. ext. de Conversione infidelium, seu tit. 33. lib. 3. De- cret. Greg. Sihe D. Petr. Mejerum, Hervord. de publ. judiciis, th. 32. und die Er daselbst an- ziehet.
Die 46. Frag/ des 3. Hundert. fangt: Si quis propter nimiam paupertatem, ege-statemque, victus cauſa filium, filiamve ſangui- nolentos vendiderit &c. Ob aber ſolchen Gewalt auch die Muͤttern haben? davon ſeyn die Rechts- gelehrten nicht alle einer Mainung. Ioan. Schnei- devvinus Inſtit. de patria poteſtate, num. 29. wil/ daß ſolche Verguͤnſtigung allein bey dem Vat- ter/ und nicht bey der Mutter/ auch nicht bey dem Groß-Vatter/ obwoln der Enick-Sohn auch in ſeinem Gewalt ſeye/ ſtat habe. Mit welchem auch Andere uͤbereinſtimmen/ aus Urſach/ weilen die Kinder nicht under Muͤtterlichem/ ſonder Vaͤt- terlichem Gewalt ſeyn. Hergegen Andere wollen/ daß under dem Vatter auch die Mutter verſtan- den werde; dann in den Rechten allezeit das Maͤnnliche/ auch das Weibliche Geſchlecht be- greifft/ wann etwas generaliter, und ins gemein gebotten/ oder verbotten/ zugelaßen/ oder nicht/ wird; wie Iohannes Goeddæus ad l. 1. ff. de verbo- rum & rerum ſignificatione, num. 33. & ſeqq. ſol- ches weitlaͤuffig erweiſet. Es iſt alhie nicht umb den Vaͤtterlichen Gewalt zu thun/ ſondern/ umb der Armuet willen/ mag der Vatter den Sohn verkauffen/ welche Urſach auch bey der Mutter iſt: Zu deme die Mutter/ bey aufbringung der Kinder/ ein mehrers/ als der Vatter/ thuet/ c. 2. ext. de Converſione infidelium, ſeu tit. 33. lib. 3. De- cret. Greg. Sihe D. Petr. Mejerum, Hervord. de publ. judiciis, th. 32. und die Er daſelbſt an- ziehet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 46. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> fangt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si quis propter nimiam paupertatem, ege-<lb/> statemque, victus cauſa filium, filiamve ſangui-<lb/> nolentos vendiderit &c.</hi></hi> Ob aber ſolchen Gewalt<lb/> auch die Muͤttern haben? davon ſeyn die Rechts-<lb/> gelehrten nicht alle einer Mainung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioan. Schnei-<lb/> devvinus Inſtit. de patria poteſtate, num.</hi></hi> 29. wil/<lb/> daß ſolche Verguͤnſtigung allein bey dem Vat-<lb/> ter/ und nicht bey der Mutter/ auch nicht bey dem<lb/> Groß-Vatter/ obwoln der Enick-Sohn auch in<lb/> ſeinem Gewalt ſeye/ ſtat habe. Mit welchem auch<lb/> Andere uͤbereinſtimmen/ aus Urſach/ weilen die<lb/> Kinder nicht under Muͤtterlichem/ ſonder Vaͤt-<lb/> terlichem Gewalt ſeyn. Hergegen Andere wollen/<lb/> daß under dem Vatter auch die Mutter verſtan-<lb/> den werde; dann in den Rechten allezeit das<lb/> Maͤnnliche/ auch das Weibliche Geſchlecht be-<lb/> greifft/ wann etwas <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">generaliter,</hi></hi> und ins gemein<lb/> gebotten/ oder verbotten/ zugelaßen/ oder nicht/<lb/> wird; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iohannes Goeddæus ad l.</hi> 1. <hi rendition="#i">ff. de verbo-<lb/> rum & rerum ſignificatione, num.</hi> 33. <hi rendition="#i">& ſeqq.</hi></hi> ſol-<lb/> ches weitlaͤuffig erweiſet. Es iſt alhie nicht umb<lb/> den Vaͤtterlichen Gewalt zu thun/ ſondern/ umb<lb/> der Armuet willen/ mag der Vatter den Sohn<lb/> verkauffen/ welche Urſach auch bey der Mutter<lb/> iſt: Zu deme die Mutter/ bey aufbringung der<lb/> Kinder/ ein mehrers/ als der Vatter/ thuet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">ext. de Converſione infidelium, ſeu tit.</hi> 33. <hi rendition="#i">lib.</hi> 3. <hi rendition="#i">De-<lb/> cret. Greg.</hi></hi> Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Petr. Mejerum, Hervord.<lb/> de publ. judiciis, th.</hi></hi> 32. und die Er daſelbſt an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ziehet.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0220]
Die 46. Frag/ des 3. Hundert.
fangt: Si quis propter nimiam paupertatem, ege-
statemque, victus cauſa filium, filiamve ſangui-
nolentos vendiderit &c. Ob aber ſolchen Gewalt
auch die Muͤttern haben? davon ſeyn die Rechts-
gelehrten nicht alle einer Mainung. Ioan. Schnei-
devvinus Inſtit. de patria poteſtate, num. 29. wil/
daß ſolche Verguͤnſtigung allein bey dem Vat-
ter/ und nicht bey der Mutter/ auch nicht bey dem
Groß-Vatter/ obwoln der Enick-Sohn auch in
ſeinem Gewalt ſeye/ ſtat habe. Mit welchem auch
Andere uͤbereinſtimmen/ aus Urſach/ weilen die
Kinder nicht under Muͤtterlichem/ ſonder Vaͤt-
terlichem Gewalt ſeyn. Hergegen Andere wollen/
daß under dem Vatter auch die Mutter verſtan-
den werde; dann in den Rechten allezeit das
Maͤnnliche/ auch das Weibliche Geſchlecht be-
greifft/ wann etwas generaliter, und ins gemein
gebotten/ oder verbotten/ zugelaßen/ oder nicht/
wird; wie Iohannes Goeddæus ad l. 1. ff. de verbo-
rum & rerum ſignificatione, num. 33. & ſeqq. ſol-
ches weitlaͤuffig erweiſet. Es iſt alhie nicht umb
den Vaͤtterlichen Gewalt zu thun/ ſondern/ umb
der Armuet willen/ mag der Vatter den Sohn
verkauffen/ welche Urſach auch bey der Mutter
iſt: Zu deme die Mutter/ bey aufbringung der
Kinder/ ein mehrers/ als der Vatter/ thuet/ c. 2.
ext. de Converſione infidelium, ſeu tit. 33. lib. 3. De-
cret. Greg. Sihe D. Petr. Mejerum, Hervord.
de publ. judiciis, th. 32. und die Er daſelbſt an-
ziehet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |