Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 40. Frag/ des 3. Hundert. worden/ nicht nur auff die Statt Rom/ sondernauch auff andere/ ziehet. Zum Beschluß/ weilen oben der Gefangenen/ und Gefängnißen/ gedacht worden/ ist eines unhöflichen Gefangenenwarters alhie zu gedencken/ von deme Herr Matthias A- bele/ aus Foxio, im 2. Theil selzamer Gerichts- Händel/ casu. 137. schreibet/ daß Heinrich Be- ningfeld/ ein Ritter/ die Fräulein Elisabeth in Engelland/ bey Regierung ihrer Schwester/ der Königin Mariae/ in der Gefängnus/ verwahren müßen; der aber sich gar unhöflich gegen Sie verhalten. Alß Sie nun/ auf absterben gedachter Königin Mariae/ selber Königin ward/ hab Sie disen Ritter vor sich kommen laßen/ und ihn mit diesem Bescheid abgefertiget/ Er solte sich mit frid/ und ruhe/ nach Hauß begeben/ doch den Kö- niglichen Hoff fürohin meiden. Wann aber die Königin eines groben Gefangenen-Hütters könf- tig werde von nöthen haben/ soll/ vor Andern/ de- rentwegen an ihn gedacht/ und Er hierzue wider erkiset/ und befördert werden. Die 40. Frag. Mögen die zum todt Verurtheil- te ein Testament machen? und werden auch in Criminal-Sachen Bürgen zuegelaßen? OB wol deren zum Tode Ver- per
Die 40. Frag/ des 3. Hundert. worden/ nicht nur auff die Statt Rom/ ſondernauch auff andere/ ziehet. Zum Beſchluß/ weilen oben der Gefangenen/ und Gefaͤngnißen/ gedacht worden/ iſt eines unhoͤflichen Gefangenenwarters alhie zu gedencken/ von deme Herr Matthias A- bele/ aus Foxio, im 2. Theil ſelzamer Gerichts- Haͤndel/ caſu. 137. ſchreibet/ daß Heinrich Be- ningfeld/ ein Ritter/ die Fraͤulein Eliſabeth in Engelland/ bey Regierung ihrer Schweſter/ der Koͤnigin Mariæ/ in der Gefaͤngnus/ verwahren muͤßen; der aber ſich gar unhoͤflich gegen Sie verhalten. Alß Sie nun/ auf abſterben gedachter Koͤnigin Mariæ/ ſelber Koͤnigin ward/ hab Sie diſen Ritter vor ſich kommen laßen/ und ihn mit dieſem Beſcheid abgefertiget/ Er ſolte ſich mit frid/ und ruhe/ nach Hauß begeben/ doch den Koͤ- niglichen Hoff fuͤrohin meiden. Wann aber die Koͤnigin eines groben Gefangenen-Huͤtters koͤnf- tig werde von noͤthen haben/ ſoll/ vor Andern/ de- rentwegen an ihn gedacht/ und Er hierzue wider erkiſet/ und befoͤrdert werden. Die 40. Frag. Moͤgen die zum todt Verurtheil- te ein Teſtament machen? und werden auch in Criminal-Sachen Buͤrgen zuegelaßen? OB wol deren zum Tode Ver- per
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 40. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> worden/ nicht nur auff die Statt Rom/ ſondern<lb/> auch auff andere/ ziehet. Zum Beſchluß/ weilen<lb/> oben der Gefangenen/ und Gefaͤngnißen/ gedacht<lb/> worden/ iſt eines unhoͤflichen Gefangenenwarters<lb/> alhie zu gedencken/ von deme Herr Matthias A-<lb/> bele/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Foxio,</hi></hi> im 2. Theil ſelzamer Gerichts-<lb/> Haͤndel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">caſu.</hi></hi> 137. ſchreibet/ daß Heinrich Be-<lb/> ningfeld/ ein Ritter/ die Fraͤulein Eliſabeth in<lb/> Engelland/ bey Regierung ihrer Schweſter/ der<lb/> Koͤnigin Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ in der Gefaͤngnus/ verwahren<lb/> muͤßen; der aber ſich gar unhoͤflich gegen Sie<lb/> verhalten. Alß Sie nun/ auf abſterben gedachter<lb/> Koͤnigin Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ ſelber Koͤnigin ward/ hab Sie<lb/> diſen Ritter vor ſich kommen laßen/ und ihn mit<lb/> dieſem Beſcheid abgefertiget/ Er ſolte ſich mit<lb/> frid/ und ruhe/ nach Hauß begeben/ doch den Koͤ-<lb/> niglichen Hoff fuͤrohin meiden. Wann aber die<lb/> Koͤnigin eines groben Gefangenen-Huͤtters koͤnf-<lb/> tig werde von noͤthen haben/ ſoll/ vor Andern/ de-<lb/> rentwegen an ihn gedacht/ und Er hierzue wider<lb/> erkiſet/ und befoͤrdert werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 40. Frag.<lb/> Moͤgen die zum todt Verurtheil-<lb/> te ein Teſtament machen? und werden<lb/> auch in</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Criminal-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Sachen Buͤrgen<lb/> zuegelaßen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#fr">B wol deren zum Tode Ver-</hi><lb/> urtheilten Guͤetter nicht mehr/ wie vor<lb/> Zeiten/ dem Gemeinen Gelt-Kaſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0198]
Die 40. Frag/ des 3. Hundert.
worden/ nicht nur auff die Statt Rom/ ſondern
auch auff andere/ ziehet. Zum Beſchluß/ weilen
oben der Gefangenen/ und Gefaͤngnißen/ gedacht
worden/ iſt eines unhoͤflichen Gefangenenwarters
alhie zu gedencken/ von deme Herr Matthias A-
bele/ aus Foxio, im 2. Theil ſelzamer Gerichts-
Haͤndel/ caſu. 137. ſchreibet/ daß Heinrich Be-
ningfeld/ ein Ritter/ die Fraͤulein Eliſabeth in
Engelland/ bey Regierung ihrer Schweſter/ der
Koͤnigin Mariæ/ in der Gefaͤngnus/ verwahren
muͤßen; der aber ſich gar unhoͤflich gegen Sie
verhalten. Alß Sie nun/ auf abſterben gedachter
Koͤnigin Mariæ/ ſelber Koͤnigin ward/ hab Sie
diſen Ritter vor ſich kommen laßen/ und ihn mit
dieſem Beſcheid abgefertiget/ Er ſolte ſich mit
frid/ und ruhe/ nach Hauß begeben/ doch den Koͤ-
niglichen Hoff fuͤrohin meiden. Wann aber die
Koͤnigin eines groben Gefangenen-Huͤtters koͤnf-
tig werde von noͤthen haben/ ſoll/ vor Andern/ de-
rentwegen an ihn gedacht/ und Er hierzue wider
erkiſet/ und befoͤrdert werden.
Die 40. Frag.
Moͤgen die zum todt Verurtheil-
te ein Teſtament machen? und werden
auch in Criminal-Sachen Buͤrgen
zuegelaßen?
OB wol deren zum Tode Ver-
urtheilten Guͤetter nicht mehr/ wie vor
Zeiten/ dem Gemeinen Gelt-Kaſten/
per
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/198 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/198>, abgerufen am 25.02.2025. |