Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 37. Frag/ des 3. Hundert. aus Ammiano Marcellino, der Königin Euse-biae That/ welche/ weil Sie unfruchtbar war/ des Keysers Juliani Gemahlin/ Helenam, mit Be- trug angereizt/ ein Gifft zu trincken/ daß/ so offt Sie schwanger worden/ das Kind nie zu rechter Zeit geboren hat. Die 37. Frag. Was hat es für eine Beschaffen- htit/ und Unterscheid mit den Frondiensten? ES müeßen die Bauren/ Seelen.
Die 37. Frag/ des 3. Hundert. aus Ammiano Marcellino, der Koͤnigin Euſe-biæ That/ welche/ weil Sie unfruchtbar war/ des Keyſers Juliani Gemahlin/ Helenam, mit Be- trug angereizt/ ein Gifft zu trincken/ daß/ ſo offt Sie ſchwanger worden/ das Kind nie zu rechter Zeit geboren hat. Die 37. Frag. Was hat es fuͤr eine Beſchaffen- htit/ und Unterſcheid mit den Frondienſten? ES muͤeßen die Bauren/ Seelen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammiano Marcellino,</hi></hi> der Koͤnigin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euſe-<lb/> biæ</hi></hi> That/ welche/ weil Sie unfruchtbar war/ des<lb/> Keyſers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juliani</hi></hi> Gemahlin/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helenam,</hi></hi> mit Be-<lb/> trug angereizt/ ein Gifft zu trincken/ daß/ ſo offt<lb/> Sie ſchwanger worden/ das Kind nie zu rechter<lb/> Zeit geboren hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 37. Frag.<lb/> Was hat es fuͤr eine Beſchaffen-<lb/> htit/ und Unterſcheid mit den<lb/> Frondienſten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S muͤeßen die Bauren/</hi><lb/> auch theils andere Underthanen Dien-<lb/> ſte thun/ ſo man Frondienſte nennet;<lb/> und die zum theil gewiß/ zum theil ungewiß ſeyn.<lb/> Die erſte werden genant geſetzte Dienſte/ als die<lb/> ihre gewiße Tage haben; die andere aber voͤllige/<lb/> oder Landbreuchliche Dienſte; ſo entweder mit der<lb/> Hand/ oder durchs Vich geſchehen/ und daher<lb/> Handdienſte/ Pflugdienſte/ Fronfuhren/ Hoff-<lb/> fuhren/ und mit andern Nahmen/ nach gelegen:<lb/> und gewonheit der Laͤnder/ und Oerter/ geheißen<lb/> werden. Jn den Oeſterreichiſchen Landen werden<lb/> Sie Robaten genant; villeicht vom Jtalianiſchen<lb/> Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Roba,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Robba,</hi></hi> ſo ins gemein alle aͤuſſer-<lb/> liche Guͤetter des Menſchen bedeutet; und davon<lb/> ſie ein Sprichwort haben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chi non robba, non fà<lb/> robba;</hi></hi> Wer nicht Zwackt/ wird nicht Reich:<lb/> man kan ſchwerlich reich werden/ ohne ſchaden der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seelen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0186]
Die 37. Frag/ des 3. Hundert.
aus Ammiano Marcellino, der Koͤnigin Euſe-
biæ That/ welche/ weil Sie unfruchtbar war/ des
Keyſers Juliani Gemahlin/ Helenam, mit Be-
trug angereizt/ ein Gifft zu trincken/ daß/ ſo offt
Sie ſchwanger worden/ das Kind nie zu rechter
Zeit geboren hat.
Die 37. Frag.
Was hat es fuͤr eine Beſchaffen-
htit/ und Unterſcheid mit den
Frondienſten?
ES muͤeßen die Bauren/
auch theils andere Underthanen Dien-
ſte thun/ ſo man Frondienſte nennet;
und die zum theil gewiß/ zum theil ungewiß ſeyn.
Die erſte werden genant geſetzte Dienſte/ als die
ihre gewiße Tage haben; die andere aber voͤllige/
oder Landbreuchliche Dienſte; ſo entweder mit der
Hand/ oder durchs Vich geſchehen/ und daher
Handdienſte/ Pflugdienſte/ Fronfuhren/ Hoff-
fuhren/ und mit andern Nahmen/ nach gelegen:
und gewonheit der Laͤnder/ und Oerter/ geheißen
werden. Jn den Oeſterreichiſchen Landen werden
Sie Robaten genant; villeicht vom Jtalianiſchen
Wort Roba, oder Robba, ſo ins gemein alle aͤuſſer-
liche Guͤetter des Menſchen bedeutet; und davon
ſie ein Sprichwort haben: Chi non robba, non fà
robba; Wer nicht Zwackt/ wird nicht Reich:
man kan ſchwerlich reich werden/ ohne ſchaden der
Seelen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/186 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/186>, abgerufen am 25.02.2025. |