Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 30. Frag/ des 3. Hundert. Bapst aus gebetten habe. Anno 1606. ist desHaubtmans Strehlins gewester Feld-Schreiber also/ durch eine Jungfrau/ die er hernach geeheli- chet/ zu Wien erbetten/ und beym Leben erhalten worden; wie Hieron. Ortelius part. 4. Chron. Vn- gar. p. 153. berichtet: aber nicht/ ob es eine Magd/ oder ein andere ledige Tochter/ gewesen/ sagt. Dann theils diesen Titel Jungfrau/ den Mäg- den/ weiln vil/ unter Jhnen boßhaftig seyn/ und ihrer Herrschafft wenig zu lieb thun/ nicht gon- nen/ auch gar aus dem Keyserlichen Recht solches erweisen wollen; die aber Valent. Guil. Forsterus observat. lib. 1. cap. 15. p. 31. Helfr. Vlr. Hunnius, disput. 5. quae est de publicis judiciis, th. 16. und Ia- cobus Martini cent. 5. quaest. illustr. Philos. disp. 1. quaest. 8. widerlegen/ und daß die Jenige/ so noch keinen Mann erkant/ nach Natürlich: und Bur- gerlichen Rechten/ Jungfrauen seyen/ erweisen; obwoln/ den Würden nach/ wann eine Tochter/ oder eine/ so an stat der Tochter/ in einem Hause/ ist/ dieselbe die Jungfrau/ die Mägde aber ge- meinlich nicht also/ genennet: gleichwie bey hohen Standes-Personen/ die Töchtern Fräulein/ die Anfwarter in/ oder Beschließerin/ Jungfrauen/ die übrigen aber Mägde/ geheißen werden; die aber iedoch alle/ wann sie noch rein/ Jungfrauen seyn; wie dann auch/ vor Jahren/ die unverheu- rate der großen Herren Töchtere/ nit anders/ als Jungfrauen genant worden; biß der Titul Fräu- lein
Die 30. Frag/ des 3. Hundert. Bapſt aus gebetten habe. Anno 1606. iſt desHaubtmans Strehlins geweſter Feld-Schreiber alſo/ durch eine Jungfrau/ die er hernach geeheli- chet/ zu Wien erbetten/ und beym Leben erhalten worden; wie Hieron. Ortelius part. 4. Chron. Vn- gar. p. 153. berichtet: aber nicht/ ob es eine Magd/ oder ein andere ledige Tochter/ geweſen/ ſagt. Dann theils dieſen Titel Jungfrau/ den Maͤg- den/ weiln vil/ unter Jhnen boßhaftig ſeyn/ und ihrer Herrſchafft wenig zu lieb thun/ nicht gon- nen/ auch gar aus dem Keyſerlichen Recht ſolches erweiſen wollen; die aber Valent. Guil. Forſterus obſervat. lib. 1. cap. 15. p. 31. Helfr. Vlr. Hunnius, diſput. 5. quæ eſt de publicis judiciis, th. 16. und Ia- cobus Martini cent. 5. quæſt. illuſtr. Philoſ. diſp. 1. quæſt. 8. widerlegen/ und daß die Jenige/ ſo noch keinen Mann erkant/ nach Natuͤrlich: und Bur- gerlichen Rechten/ Jungfrauen ſeyen/ erweiſen; obwoln/ den Wuͤrden nach/ wann eine Tochter/ oder eine/ ſo an ſtat der Tochter/ in einem Hauſe/ iſt/ dieſelbe die Jungfrau/ die Maͤgde aber ge- meinlich nicht alſo/ genennet: gleichwie bey hohen Standes-Perſonen/ die Toͤchtern Fraͤulein/ die Anfwarter in/ oder Beſchließerin/ Jungfrauen/ die uͤbrigen aber Maͤgde/ geheißen werden; die aber iedoch alle/ wann ſie noch rein/ Jungfrauen ſeyn; wie dann auch/ vor Jahren/ die unverheu- rate der großen Herren Toͤchtere/ nit anders/ als Jungfrauen genant worden; biß der Titul Fraͤu- lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 30. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Bapſt aus gebetten habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 1606. iſt des<lb/> Haubtmans Strehlins geweſter Feld-Schreiber<lb/> alſo/ durch eine Jungfrau/ die er hernach geeheli-<lb/> chet/ zu Wien erbetten/ und beym Leben erhalten<lb/> worden; wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron. Ortelius part. 4. Chron. Vn-<lb/> gar. p</hi>.</hi> 153. berichtet: aber nicht/ ob es eine Magd/<lb/> oder ein andere ledige Tochter/ geweſen/ ſagt.<lb/> Dann theils dieſen Titel Jungfrau/ den Maͤg-<lb/> den/ weiln vil/ unter Jhnen boßhaftig ſeyn/ und<lb/> ihrer Herrſchafft wenig zu lieb thun/ nicht gon-<lb/> nen/ auch gar aus dem Keyſerlichen Recht ſolches<lb/> erweiſen wollen; die aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valent. Guil. Forſterus<lb/> obſervat. lib. 1. cap. 15. p. 31. Helfr. Vlr. Hunnius,<lb/> diſput. 5. quæ eſt de publicis judiciis, th</hi>.</hi> 16. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ia-<lb/> cobus Martini cent. 5. quæſt. illuſtr. Philoſ. diſp. 1.<lb/> quæſt</hi>.</hi> 8. widerlegen/ und daß die Jenige/ ſo noch<lb/> keinen Mann erkant/ nach Natuͤrlich: und Bur-<lb/> gerlichen Rechten/ Jungfrauen ſeyen/ erweiſen;<lb/> obwoln/ den Wuͤrden nach/ wann eine Tochter/<lb/> oder eine/ ſo an ſtat der Tochter/ in einem Hauſe/<lb/> iſt/ dieſelbe die Jungfrau/ die Maͤgde aber ge-<lb/> meinlich nicht alſo/ genennet: gleichwie bey hohen<lb/> Standes-Perſonen/ die Toͤchtern Fraͤulein/ die<lb/> Anfwarter in/ oder Beſchließerin/ Jungfrauen/<lb/> die uͤbrigen aber Maͤgde/ geheißen werden; die<lb/> aber iedoch alle/ wann ſie noch rein/ Jungfrauen<lb/> ſeyn; wie dann auch/ vor Jahren/ die unverheu-<lb/> rate der großen Herren Toͤchtere/ nit anders/ als<lb/> Jungfrauen genant worden; biß der Titul Fraͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0163]
Die 30. Frag/ des 3. Hundert.
Bapſt aus gebetten habe. Anno 1606. iſt des
Haubtmans Strehlins geweſter Feld-Schreiber
alſo/ durch eine Jungfrau/ die er hernach geeheli-
chet/ zu Wien erbetten/ und beym Leben erhalten
worden; wie Hieron. Ortelius part. 4. Chron. Vn-
gar. p. 153. berichtet: aber nicht/ ob es eine Magd/
oder ein andere ledige Tochter/ geweſen/ ſagt.
Dann theils dieſen Titel Jungfrau/ den Maͤg-
den/ weiln vil/ unter Jhnen boßhaftig ſeyn/ und
ihrer Herrſchafft wenig zu lieb thun/ nicht gon-
nen/ auch gar aus dem Keyſerlichen Recht ſolches
erweiſen wollen; die aber Valent. Guil. Forſterus
obſervat. lib. 1. cap. 15. p. 31. Helfr. Vlr. Hunnius,
diſput. 5. quæ eſt de publicis judiciis, th. 16. und Ia-
cobus Martini cent. 5. quæſt. illuſtr. Philoſ. diſp. 1.
quæſt. 8. widerlegen/ und daß die Jenige/ ſo noch
keinen Mann erkant/ nach Natuͤrlich: und Bur-
gerlichen Rechten/ Jungfrauen ſeyen/ erweiſen;
obwoln/ den Wuͤrden nach/ wann eine Tochter/
oder eine/ ſo an ſtat der Tochter/ in einem Hauſe/
iſt/ dieſelbe die Jungfrau/ die Maͤgde aber ge-
meinlich nicht alſo/ genennet: gleichwie bey hohen
Standes-Perſonen/ die Toͤchtern Fraͤulein/ die
Anfwarter in/ oder Beſchließerin/ Jungfrauen/
die uͤbrigen aber Maͤgde/ geheißen werden; die
aber iedoch alle/ wann ſie noch rein/ Jungfrauen
ſeyn; wie dann auch/ vor Jahren/ die unverheu-
rate der großen Herren Toͤchtere/ nit anders/ als
Jungfrauen genant worden; biß der Titul Fraͤu-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |