Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 20. Frag/ des 3. Hundert. ben/ und darinnen verbleiben wil. So ändert sichein Mensch zu allen/ und ieden Zeiten/ bey tag/ und nacht/ in der Kindheit/ Jugend/ Mannli- chem/ und erlebtem Alter/ und um das ende seines Absterbens/ wie auch bey gesundem/ und kranck en Leib. Und daher kein Wunder/ daß die Kinder/ so einerley Eltern haben/ oftmals einander so un- gleich seyn; weiln/ zur Zeit der Empfängnus/ die Eltern nicht allezeit von gleichem Zuestande des Leibs/ und Gemüets/ gewesen; wiewoln auch dem Gestirn/ sonderlich dem Mon/ Theils die Ursach solcher Ungleicheit zuschreiben wollen. Zwar/ daß sonsten/ bey andern Menschen/ so nicht von einer- ley Eltern herkommen/ oft große Widerwärtig- keit/ ist/ solches vil/ außer der obgedachten Un- gleicheit der Naturen/ und Aigenschafften/ dem Gestirn zuaignen/ und sagen: Qui tempore nati- vitatis habent signa ascendentia contraria, in ip- sorum qualitate, & contraria triplicitate, sibi in- vicem esse inimicos. Item, quando Sol, & Luna, sunt in oppositionibus diversis, inter homines illo tempore progenitos, nunquam satis convenire pos- se. Das ist nichts neues/ und erfähret man/ daß die Gelehrten/ vilmals/ in allerhand Wissen- schafften/ wider einander seyn/ und streiten. Unter andern vilen wird auch dieses Exempel erzehlet. Alß des Jahrs 1611. der berümte Churfürstlich Pfältzische Rath/ und Hoffgerichts Praesident/ der Hippolytus a Collibus, so unterschiedliche Sachen in G
Die 20. Frag/ des 3. Hundert. ben/ und darinnen verbleiben wil. So aͤndert ſichein Menſch zu allen/ und ieden Zeiten/ bey tag/ und nacht/ in der Kindheit/ Jugend/ Mannli- chem/ und erlebtem Alter/ und um das ende ſeines Abſterbens/ wie auch bey geſundem/ und kranck en Leib. Und daher kein Wunder/ daß die Kinder/ ſo einerley Eltern haben/ oftmals einander ſo un- gleich ſeyn; weiln/ zur Zeit der Empfaͤngnus/ die Eltern nicht allezeit von gleichem Zueſtande des Leibs/ und Gemuͤets/ geweſen; wiewoln auch dem Geſtirn/ ſonderlich dem Mon/ Theils die Urſach ſolcher Ungleicheit zuſchreiben wollen. Zwar/ daß ſonſten/ bey andern Menſchen/ ſo nicht von einer- ley Eltern herkommen/ oft große Widerwaͤrtig- keit/ iſt/ ſolches vil/ außer der obgedachten Un- gleicheit der Naturen/ und Aigenſchafften/ dem Geſtirn zuaignen/ und ſagen: Qui tempore nati- vitatis habent ſigna aſcendentia contraria, in ip- ſorum qualitate, & contraria triplicitate, ſibi in- vicem eſſe inimicos. Item, quando Sol, & Luna, ſunt in oppoſitionibus diverſis, inter homines illo tempore progenitos, nunquam ſatis convenire poſ- ſe. Das iſt nichts neues/ und erfaͤhret man/ daß die Gelehrten/ vilmals/ in allerhand Wiſſen- ſchafften/ wider einander ſeyn/ und ſtreiten. Unter andern vilen wird auch dieſes Exempel erzehlet. Alß des Jahrs 1611. der beruͤmte Churfuͤrſtlich Pfaͤltziſche Rath/ und Hoffgerichts Præſident/ der Hippolytus à Collibus, ſo unterſchiedliche Sachen in G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ben/ und darinnen verbleiben wil. So aͤndert ſich<lb/> ein Menſch zu allen/ und ieden Zeiten/ bey tag/<lb/> und nacht/ in der Kindheit/ Jugend/ Mannli-<lb/> chem/ und erlebtem Alter/ und um das ende ſeines<lb/> Abſterbens/ wie auch bey geſundem/ und kranck en<lb/> Leib. Und daher kein Wunder/ daß die Kinder/<lb/> ſo einerley Eltern haben/ oftmals einander ſo un-<lb/> gleich ſeyn; weiln/ zur Zeit der Empfaͤngnus/ die<lb/> Eltern nicht allezeit von gleichem Zueſtande des<lb/> Leibs/ und Gemuͤets/ geweſen; wiewoln auch dem<lb/> Geſtirn/ ſonderlich dem Mon/ Theils die Urſach<lb/> ſolcher Ungleicheit zuſchreiben wollen. Zwar/ daß<lb/> ſonſten/ bey andern Menſchen/ ſo nicht von einer-<lb/> ley Eltern herkommen/ oft große Widerwaͤrtig-<lb/> keit/ iſt/ ſolches vil/ außer der obgedachten Un-<lb/> gleicheit der Naturen/ und Aigenſchafften/ dem<lb/> Geſtirn zuaignen/ und ſagen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Qui tempore nati-<lb/> vitatis habent ſigna aſcendentia contraria, in ip-<lb/> ſorum qualitate, & contraria triplicitate, ſibi in-<lb/> vicem eſſe inimicos. Item, quando Sol, & Luna,<lb/> ſunt in oppoſitionibus diverſis, inter homines illo<lb/> tempore progenitos, nunquam ſatis convenire poſ-<lb/> ſe</hi>.</hi> Das iſt nichts neues/ und erfaͤhret man/ daß<lb/> die Gelehrten/ vilmals/ in allerhand Wiſſen-<lb/> ſchafften/ wider einander ſeyn/ und ſtreiten. Unter<lb/> andern vilen wird auch dieſes Exempel erzehlet.<lb/> Alß des Jahrs 1611. der beruͤmte Churfuͤrſtlich<lb/> Pfaͤltziſche Rath/ und Hoffgerichts Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident/ der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippolytus à Collibus</hi>,</hi> ſo unterſchiedliche Sachen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0121]
Die 20. Frag/ des 3. Hundert.
ben/ und darinnen verbleiben wil. So aͤndert ſich
ein Menſch zu allen/ und ieden Zeiten/ bey tag/
und nacht/ in der Kindheit/ Jugend/ Mannli-
chem/ und erlebtem Alter/ und um das ende ſeines
Abſterbens/ wie auch bey geſundem/ und kranck en
Leib. Und daher kein Wunder/ daß die Kinder/
ſo einerley Eltern haben/ oftmals einander ſo un-
gleich ſeyn; weiln/ zur Zeit der Empfaͤngnus/ die
Eltern nicht allezeit von gleichem Zueſtande des
Leibs/ und Gemuͤets/ geweſen; wiewoln auch dem
Geſtirn/ ſonderlich dem Mon/ Theils die Urſach
ſolcher Ungleicheit zuſchreiben wollen. Zwar/ daß
ſonſten/ bey andern Menſchen/ ſo nicht von einer-
ley Eltern herkommen/ oft große Widerwaͤrtig-
keit/ iſt/ ſolches vil/ außer der obgedachten Un-
gleicheit der Naturen/ und Aigenſchafften/ dem
Geſtirn zuaignen/ und ſagen: Qui tempore nati-
vitatis habent ſigna aſcendentia contraria, in ip-
ſorum qualitate, & contraria triplicitate, ſibi in-
vicem eſſe inimicos. Item, quando Sol, & Luna,
ſunt in oppoſitionibus diverſis, inter homines illo
tempore progenitos, nunquam ſatis convenire poſ-
ſe. Das iſt nichts neues/ und erfaͤhret man/ daß
die Gelehrten/ vilmals/ in allerhand Wiſſen-
ſchafften/ wider einander ſeyn/ und ſtreiten. Unter
andern vilen wird auch dieſes Exempel erzehlet.
Alß des Jahrs 1611. der beruͤmte Churfuͤrſtlich
Pfaͤltziſche Rath/ und Hoffgerichts Præſident/ der
Hippolytus à Collibus, ſo unterſchiedliche Sachen
in
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |