Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XX. Frag. bern/ erhalten hat. Als derselben Nachkommenfolgends/ zu ihres Nahmens Gedächtnus/ in dem Land Sinear/ eine Statt/ und Thurn/ haben bau- en wollen/ deßen Spitz biß in den Himmel reichen solte/ so hat Gott die vorhero bey Jhnen bestande- ne einerley Spraach so weit verwirret/ daß keiner des andern Spraach ferner hat vernehmen/ oder verstehen können; Dardurch sie dann von disem ihrem fürgenommenen Bau/ auch wider ihren Willen/ haben ablaßen müeßen. Und umb solcher Ursach ist auch weiter die Zertrennung der Ge- müeter erfolgt/ in deme sich einer von dem andern/ den er nicht verstunde/ abgesöndert/ und zu deme gesellet/ deßen Rede Er verstehen können: und hat also die Ungleicheit der Spraachen verursachet/ daß sie sich weit von einander in der Welt zerstreuet haben. Zwar es auch an Uneinigkeit nit gemangelt zwischen denen/ so einerley Herkommens/ und Spra- che/ gewesen seyn; wie/ aus den exempeln des Esau/ und Jacobs/ des Jacobs/ und Labans/ des Volcks Jsraels/ mit denen zu Jerusalem/ und in Juda/ nach des König Salomons Absterben/ erscheinet. Und ist kein Wunder/ daß die Menschen mit ein- ander/ wegen Ungleicheit der Naturen und Ai- genschaften/ nicht ainig/ dieweil ein Mensch mit seinem aignen Fleisch/ und Blut/ täglich zu kämpf- fen/ zu geschweigen was Er für einen Kampf mit dem bösen Feind/ und der Welt/ auszustehen hat/ wann er anderst des Allmächtigen Gnade erwer- ben/
Die XX. Frag. bern/ erhalten hat. Als derſelben Nachkommenfolgends/ zu ihres Nahmens Gedaͤchtnus/ in dem Land Sinear/ eine Statt/ und Thurn/ haben bau- en wollen/ deßen Spitz biß in den Himmel reichen ſolte/ ſo hat Gott die vorhero bey Jhnen beſtande- ne einerley Spraach ſo weit verwirret/ daß keiner des andern Spraach ferner hat vernehmen/ oder verſtehen koͤnnen; Dardurch ſie dann von diſem ihrem fuͤrgenommenen Bau/ auch wider ihren Willen/ haben ablaßen muͤeßen. Und umb ſolcher Urſach iſt auch weiter die Zertrennung der Ge- muͤeter erfolgt/ in deme ſich einer von dem andern/ den er nicht verſtunde/ abgeſoͤndert/ und zu deme geſellet/ deßen Rede Er verſtehen koͤnnen: und hat alſo die Ungleicheit der Spraachen verurſachet/ daß ſie ſich weit von einander in der Welt zerſtreuet haben. Zwar es auch an Uneinigkeit nit gemangelt zwiſchen denen/ ſo einerley Herkom̃ens/ und Spra- che/ geweſen ſeyn; wie/ aus den exempeln des Eſau/ und Jacobs/ des Jacobs/ und Labans/ des Volcks Jſraels/ mit denen zu Jeruſalem/ und in Juda/ nach des Koͤnig Salomons Abſterben/ erſcheinet. Und iſt kein Wunder/ daß die Menſchen mit ein- ander/ wegen Ungleicheit der Naturen und Ai- genſchaften/ nicht ainig/ dieweil ein Menſch mit ſeinem aignen Fleiſch/ und Blut/ taͤglich zu kaͤmpf- fen/ zu geſchweigen was Er fuͤr einen Kampf mit dem boͤſen Feind/ und der Welt/ auszuſtehen hat/ wann er anderſt des Allmaͤchtigen Gnade erwer- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> bern/ erhalten hat. Als derſelben Nachkommen<lb/> folgends/ zu ihres Nahmens Gedaͤchtnus/ in dem<lb/> Land Sinear/ eine Statt/ und Thurn/ haben bau-<lb/> en wollen/ deßen Spitz biß in den Himmel reichen<lb/> ſolte/ ſo hat Gott die vorhero bey Jhnen beſtande-<lb/> ne einerley Spraach ſo weit verwirret/ daß keiner<lb/> des andern Spraach ferner hat vernehmen/ oder<lb/> verſtehen koͤnnen; Dardurch ſie dann von diſem<lb/> ihrem fuͤrgenommenen Bau/ auch wider ihren<lb/> Willen/ haben ablaßen muͤeßen. Und umb ſolcher<lb/> Urſach iſt auch weiter die Zertrennung der Ge-<lb/> muͤeter erfolgt/ in deme ſich einer von dem andern/<lb/> den er nicht verſtunde/ abgeſoͤndert/ und zu deme<lb/> geſellet/ deßen Rede Er verſtehen koͤnnen: und hat<lb/> alſo die Ungleicheit der Spraachen verurſachet/<lb/> daß ſie ſich weit von einander in der Welt zerſtreuet<lb/> haben. Zwar es auch an Uneinigkeit nit gemangelt<lb/> zwiſchen denen/ ſo einerley Herkom̃ens/ und Spra-<lb/> che/ geweſen ſeyn; wie/ aus den exempeln des Eſau/<lb/> und Jacobs/ des Jacobs/ und Labans/ des Volcks<lb/> Jſraels/ mit denen zu Jeruſalem/ und in Juda/<lb/> nach des Koͤnig Salomons Abſterben/ erſcheinet.<lb/> Und iſt kein Wunder/ daß die Menſchen mit ein-<lb/> ander/ wegen Ungleicheit der Naturen und Ai-<lb/> genſchaften/ nicht ainig/ dieweil ein Menſch mit<lb/> ſeinem aignen Fleiſch/ und Blut/ taͤglich zu kaͤmpf-<lb/> fen/ zu geſchweigen was Er fuͤr einen Kampf mit<lb/> dem boͤſen Feind/ und der Welt/ auszuſtehen hat/<lb/> wann er anderſt des Allmaͤchtigen Gnade erwer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0120]
Die XX. Frag.
bern/ erhalten hat. Als derſelben Nachkommen
folgends/ zu ihres Nahmens Gedaͤchtnus/ in dem
Land Sinear/ eine Statt/ und Thurn/ haben bau-
en wollen/ deßen Spitz biß in den Himmel reichen
ſolte/ ſo hat Gott die vorhero bey Jhnen beſtande-
ne einerley Spraach ſo weit verwirret/ daß keiner
des andern Spraach ferner hat vernehmen/ oder
verſtehen koͤnnen; Dardurch ſie dann von diſem
ihrem fuͤrgenommenen Bau/ auch wider ihren
Willen/ haben ablaßen muͤeßen. Und umb ſolcher
Urſach iſt auch weiter die Zertrennung der Ge-
muͤeter erfolgt/ in deme ſich einer von dem andern/
den er nicht verſtunde/ abgeſoͤndert/ und zu deme
geſellet/ deßen Rede Er verſtehen koͤnnen: und hat
alſo die Ungleicheit der Spraachen verurſachet/
daß ſie ſich weit von einander in der Welt zerſtreuet
haben. Zwar es auch an Uneinigkeit nit gemangelt
zwiſchen denen/ ſo einerley Herkom̃ens/ und Spra-
che/ geweſen ſeyn; wie/ aus den exempeln des Eſau/
und Jacobs/ des Jacobs/ und Labans/ des Volcks
Jſraels/ mit denen zu Jeruſalem/ und in Juda/
nach des Koͤnig Salomons Abſterben/ erſcheinet.
Und iſt kein Wunder/ daß die Menſchen mit ein-
ander/ wegen Ungleicheit der Naturen und Ai-
genſchaften/ nicht ainig/ dieweil ein Menſch mit
ſeinem aignen Fleiſch/ und Blut/ taͤglich zu kaͤmpf-
fen/ zu geſchweigen was Er fuͤr einen Kampf mit
dem boͤſen Feind/ und der Welt/ auszuſtehen hat/
wann er anderſt des Allmaͤchtigen Gnade erwer-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/120 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/120>, abgerufen am 16.02.2025. |