Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XX. Frag. keit ihren Anfang genommen; und hat bald her-nach/ unter den abgefallenen Engeln/ sich Einer in die form einer Schlangen verborgen/ und erst- lich die Evam/ und/ durch dieselbe/ den Adam/ gleichfals aus lauter Hoffart/ beredet/ wider Got- tes gethanes ernstliches Verbot/ an dem Baum des erkäntnis des Guten/ und des Bösen/ sich so wißent: und vorsetzlich zu vergreiffen/ und davon zu eßen. Darauff dann/ zwischen Gott/ und der Schlangen/ das ist/ den bösen Engeln/ wie auch zwischen Adam/ und Eva/ die Unainigkeit/ und folgends eine Sünde/ nach der andern/ über Hand genommen/ und was auff der gantzen Welt vorhero den Menschen völliglich/ und beständig- lich zu gutem hette gedeyen sollen/ das alles ist Jh- nen hernach zum Fluch/ und Widerwertigkeit/ ge- macht worden/ und hat sich alles geändert. Es haben auch vor gedachte beede Eheleuth/ nach dem Sie zween Söhne/ Cain/ und Abel/ erzeugt/ zu ih- rem großen Hertzenleyd erfahren müeßen/ daß die- selbe gegen Gott/ und untereinander selbsten/ un- gleiches Sinnes gewesen seyn/ und Cain nicht nachgelaßen/ biß er seinen Bruder Abel ermordet hat. Darauff dann/ von einer Zeit zu der andern/ sich/ zwischen des Adam/ und der Evae Hinder- laßenen/ die Uneinigkeit/ und andere Sünden/ so weit gehäufft/ daß der liebe Gott die gantze Welt/ mit der Sündflut/ verderbt/ und allein den Noa/ mit seinem Weib/ 3. Söhnen/ und deroselben Wei- bern/
Die XX. Frag. keit ihren Anfang genommen; und hat bald her-nach/ unter den abgefallenen Engeln/ ſich Einer in die form einer Schlangen verborgen/ und erſt- lich die Evam/ und/ durch dieſelbe/ den Adam/ gleichfals aus lauter Hoffart/ beredet/ wider Got- tes gethanes ernſtliches Verbot/ an dem Baum des erkaͤntnis des Guten/ und des Boͤſen/ ſich ſo wißent: und vorſetzlich zu vergreiffen/ und davon zu eßen. Darauff dann/ zwiſchen Gott/ und der Schlangen/ das iſt/ den boͤſen Engeln/ wie auch zwiſchen Adam/ und Eva/ die Unainigkeit/ und folgends eine Suͤnde/ nach der andern/ uͤber Hand genommen/ und was auff der gantzen Welt vorhero den Menſchen voͤlliglich/ und beſtaͤndig- lich zu gutem hette gedeyen ſollen/ das alles iſt Jh- nen hernach zum Fluch/ und Widerwertigkeit/ ge- macht worden/ und hat ſich alles geaͤndert. Es haben auch vor gedachte beede Eheleuth/ nach dem Sie zween Soͤhne/ Cain/ und Abel/ erzeugt/ zu ih- rem großen Hertzenleyd erfahren muͤeßen/ daß die- ſelbe gegen Gott/ und untereinander ſelbſten/ un- gleiches Sinnes geweſen ſeyn/ und Cain nicht nachgelaßen/ biß er ſeinen Bruder Abel ermordet hat. Darauff dann/ von einer Zeit zu der andern/ ſich/ zwiſchen des Adam/ und der Evæ Hinder- laßenen/ die Uneinigkeit/ und andere Suͤnden/ ſo weit gehaͤufft/ daß der liebe Gott die gantze Welt/ mit der Suͤndflut/ verderbt/ und allein den Noa/ mit ſeinem Weib/ 3. Soͤhnen/ und deroſelben Wei- bern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> keit ihren Anfang genommen; und hat bald her-<lb/> nach/ unter den abgefallenen Engeln/ ſich Einer<lb/> in die form einer Schlangen verborgen/ und erſt-<lb/> lich die Evam/ und/ durch dieſelbe/ den Adam/<lb/> gleichfals aus lauter Hoffart/ beredet/ wider Got-<lb/> tes gethanes ernſtliches Verbot/ an dem Baum<lb/> des erkaͤntnis des Guten/ und des Boͤſen/ ſich<lb/> ſo wißent: und vorſetzlich zu vergreiffen/ und<lb/> davon zu eßen. Darauff dann/ zwiſchen Gott/<lb/> und der Schlangen/ das iſt/ den boͤſen Engeln/ wie<lb/> auch zwiſchen Adam/ und Eva/ die Unainigkeit/<lb/> und folgends eine Suͤnde/ nach der andern/ uͤber<lb/> Hand genommen/ und was auff der gantzen Welt<lb/> vorhero den Menſchen voͤlliglich/ und beſtaͤndig-<lb/> lich zu gutem hette gedeyen ſollen/ das alles iſt Jh-<lb/> nen hernach zum Fluch/ und Widerwertigkeit/ ge-<lb/> macht worden/ und hat ſich alles geaͤndert. Es<lb/> haben auch vor gedachte beede Eheleuth/ nach dem<lb/> Sie zween Soͤhne/ Cain/ und Abel/ erzeugt/ zu ih-<lb/> rem großen Hertzenleyd erfahren muͤeßen/ daß die-<lb/> ſelbe gegen Gott/ und untereinander ſelbſten/ un-<lb/> gleiches Sinnes geweſen ſeyn/ und Cain nicht<lb/> nachgelaßen/ biß er ſeinen Bruder Abel ermordet<lb/> hat. Darauff dann/ von einer Zeit zu der andern/<lb/> ſich/ zwiſchen des Adam/ und der Ev<hi rendition="#aq">æ</hi> Hinder-<lb/> laßenen/ die Uneinigkeit/ und andere Suͤnden/ ſo<lb/> weit gehaͤufft/ daß der liebe Gott die gantze Welt/<lb/> mit der Suͤndflut/ verderbt/ und allein den Noa/<lb/> mit ſeinem Weib/ 3. Soͤhnen/ und deroſelben Wei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bern/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0119]
Die XX. Frag.
keit ihren Anfang genommen; und hat bald her-
nach/ unter den abgefallenen Engeln/ ſich Einer
in die form einer Schlangen verborgen/ und erſt-
lich die Evam/ und/ durch dieſelbe/ den Adam/
gleichfals aus lauter Hoffart/ beredet/ wider Got-
tes gethanes ernſtliches Verbot/ an dem Baum
des erkaͤntnis des Guten/ und des Boͤſen/ ſich
ſo wißent: und vorſetzlich zu vergreiffen/ und
davon zu eßen. Darauff dann/ zwiſchen Gott/
und der Schlangen/ das iſt/ den boͤſen Engeln/ wie
auch zwiſchen Adam/ und Eva/ die Unainigkeit/
und folgends eine Suͤnde/ nach der andern/ uͤber
Hand genommen/ und was auff der gantzen Welt
vorhero den Menſchen voͤlliglich/ und beſtaͤndig-
lich zu gutem hette gedeyen ſollen/ das alles iſt Jh-
nen hernach zum Fluch/ und Widerwertigkeit/ ge-
macht worden/ und hat ſich alles geaͤndert. Es
haben auch vor gedachte beede Eheleuth/ nach dem
Sie zween Soͤhne/ Cain/ und Abel/ erzeugt/ zu ih-
rem großen Hertzenleyd erfahren muͤeßen/ daß die-
ſelbe gegen Gott/ und untereinander ſelbſten/ un-
gleiches Sinnes geweſen ſeyn/ und Cain nicht
nachgelaßen/ biß er ſeinen Bruder Abel ermordet
hat. Darauff dann/ von einer Zeit zu der andern/
ſich/ zwiſchen des Adam/ und der Evæ Hinder-
laßenen/ die Uneinigkeit/ und andere Suͤnden/ ſo
weit gehaͤufft/ daß der liebe Gott die gantze Welt/
mit der Suͤndflut/ verderbt/ und allein den Noa/
mit ſeinem Weib/ 3. Soͤhnen/ und deroſelben Wei-
bern/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/119 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/119>, abgerufen am 16.02.2025. |