Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XIV. Frag. allen seinen Ländern/ abthun/ und den Christli-chen Glauben annehmen solte. Solches ist her- nach ins Werck gesetzt worden/ den 7. Martii, der damals der Sontag Laetare gewesen/ und ha- ben die abgöttischen Bilder zerbrochen/ verbrant/ vergraben/ ins Wasser geworffen/ sich mit Hauf- fen täuffen lassen/ und mit Freuden dem lebendi- gen Gott gedienet. Ja/ daher kömmt die alte Ge- wonheit/ daß das junge Volck/ jährlich/ auch heu- te den Todt austreibet. Das ist: Sie richten einen gewöhnlichen Götzen zu/ tragen ihn hinaus ins Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Wasser/ und lauffen eilend davon. Nachmals hauen sie ein Bäumlein ab/ schmücken es fein/ nennen es den Sommer/ und bringen es mit frölichem Gesange herwider/ an zuzeigen/ daß sie Gott danckbar seyn/ für das rechte Erkäntnus seines Namens/ ja/ daß sie sich freuen/ daß sie GOtt von den todten Wercken der Heydnischen Abgötterey errettet/ und zum rechten Baum des Lebens/ welcher ist Christus/ geführet/ und des ewigen Freuden- Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher der besagte Mollerus. Hantschmanus, in Orat. apodictica de novissi- meldten D iij
Die XIV. Frag. allen ſeinen Laͤndern/ abthun/ und den Chriſtli-chen Glauben annehmen ſolte. Solches iſt her- nach ins Werck geſetzt worden/ den 7. Martii, der damals der Sontag Lætare geweſen/ und ha- ben die abgoͤttiſchen Bilder zerbrochen/ verbrant/ vergraben/ ins Waſſer geworffen/ ſich mit Hauf- fen taͤuffen laſſen/ und mit Freuden dem lebendi- gen Gott gedienet. Ja/ daher koͤmmt die alte Ge- wonheit/ daß das junge Volck/ jaͤhrlich/ auch heu- te den Todt austreibet. Das iſt: Sie richten einen gewoͤhnlichen Goͤtzen zu/ tragen ihn hinaus ins Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Waſſer/ und lauffen eilend davon. Nachmals hauen ſie ein Baͤumlein ab/ ſchmuͤcken es fein/ nennen es den Sommer/ und bringen es mit froͤlichem Geſange herwider/ an zuzeigen/ daß ſie Gott danckbar ſeyn/ fuͤr das rechte Erkaͤntnus ſeines Namens/ ja/ daß ſie ſich freuen/ daß ſie GOtt von den todten Wercken der Heydniſchen Abgoͤtterey errettet/ und zum rechten Baum des Lebens/ welcher iſt Chriſtus/ gefuͤhret/ und des ewigen Freuden- Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher der beſagte Mollerus. Hantſchmanus, in Orat. apodictica de noviſſi- meldten D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> allen ſeinen Laͤndern/ abthun/ und den Chriſtli-<lb/> chen Glauben annehmen ſolte. Solches iſt her-<lb/> nach ins Werck geſetzt worden/ den 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Martii,</hi></hi><lb/> der damals der Sontag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lætare</hi></hi> geweſen/ und ha-<lb/> ben die abgoͤttiſchen Bilder zerbrochen/ verbrant/<lb/> vergraben/ ins Waſſer geworffen/ ſich mit Hauf-<lb/> fen taͤuffen laſſen/ und mit Freuden dem lebendi-<lb/> gen Gott gedienet. Ja/ daher koͤmmt die alte Ge-<lb/> wonheit/ daß das junge Volck/ jaͤhrlich/ auch heu-<lb/> te den Todt austreibet. Das iſt: Sie richten einen<lb/> gewoͤhnlichen Goͤtzen zu/ tragen ihn hinaus ins<lb/> Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Waſſer/ und<lb/> lauffen eilend davon. Nachmals hauen ſie ein<lb/> Baͤumlein ab/ ſchmuͤcken es fein/ nennen es den<lb/> Sommer/ und bringen es mit froͤlichem Geſange<lb/> herwider/ an zuzeigen/ daß ſie Gott danckbar ſeyn/<lb/> fuͤr das rechte Erkaͤntnus ſeines Namens/ ja/<lb/> daß ſie ſich freuen/ daß ſie GOtt von den todten<lb/> Wercken der Heydniſchen Abgoͤtterey errettet/<lb/> und zum rechten Baum des Lebens/ welcher iſt<lb/> Chriſtus/ gefuͤhret/ und des ewigen Freuden-<lb/> Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher<lb/> der beſagte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mollerus.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hantſchmanus, in Orat. apodictica de noviſſi-<lb/> mis Mundi, p.</hi></hi> 24. da er des beſagten Schleſi-<lb/> ſchen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Veraͤnde-<lb/> rung/ gedencket/ ſchreibet/ daß faſt ein ſolcher<lb/> Brauch auch in etlichen Meißniſchen Staͤdten<lb/> eingefuͤhrt/ und in denſelben annoch/ auff dem ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">meldten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0081]
Die XIV. Frag.
allen ſeinen Laͤndern/ abthun/ und den Chriſtli-
chen Glauben annehmen ſolte. Solches iſt her-
nach ins Werck geſetzt worden/ den 7. Martii,
der damals der Sontag Lætare geweſen/ und ha-
ben die abgoͤttiſchen Bilder zerbrochen/ verbrant/
vergraben/ ins Waſſer geworffen/ ſich mit Hauf-
fen taͤuffen laſſen/ und mit Freuden dem lebendi-
gen Gott gedienet. Ja/ daher koͤmmt die alte Ge-
wonheit/ daß das junge Volck/ jaͤhrlich/ auch heu-
te den Todt austreibet. Das iſt: Sie richten einen
gewoͤhnlichen Goͤtzen zu/ tragen ihn hinaus ins
Feld/ werffen ihn ins Koht/ oder ins Waſſer/ und
lauffen eilend davon. Nachmals hauen ſie ein
Baͤumlein ab/ ſchmuͤcken es fein/ nennen es den
Sommer/ und bringen es mit froͤlichem Geſange
herwider/ an zuzeigen/ daß ſie Gott danckbar ſeyn/
fuͤr das rechte Erkaͤntnus ſeines Namens/ ja/
daß ſie ſich freuen/ daß ſie GOtt von den todten
Wercken der Heydniſchen Abgoͤtterey errettet/
und zum rechten Baum des Lebens/ welcher iſt
Chriſtus/ gefuͤhret/ und des ewigen Freuden-
Sommers/ theilhafftig gemacht hat. Bis hieher
der beſagte Mollerus.
Hantſchmanus, in Orat. apodictica de noviſſi-
mis Mundi, p. 24. da er des beſagten Schleſi-
ſchen Gebrauchs/ wiewol mit etwas Veraͤnde-
rung/ gedencket/ ſchreibet/ daß faſt ein ſolcher
Brauch auch in etlichen Meißniſchen Staͤdten
eingefuͤhrt/ und in denſelben annoch/ auff dem ge-
meldten
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |