Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XII. Frag. Geblüt/ hätten König sollen erwehlet werden. Die-weil er aber eine Blutschande wissentlich/ und vor- setzlich/ mit seines Vattern Kebsweib/ der Bilha/ so der Rahel Magd gewesen/ begangen/ so hat er hiedurch das Recht der Erstengeburt verschertzt/ d. lib. C. 35. v. 22. und C. 49. v. 4. Da Jacob ih- me sein Verbrechen vorhält/ und sagt/ Du solt nicht der Oberste seyn. Und als Moses/ im 5. Buch/ Cap. 33. die Kinder Jsrael/ vor seinem Tode/ segnete/ sprach er/ v. 6. Ruben lebe/ und sterbe nicht/ und sein Pöbel sey gering. Damit er die Vermischung der Barmhertzigkeit/ und Ge- rechtigkeit GOttes/ anzeigen wollen/ daß er zwar seine Nachkömmling/ wegen der Verheissung/ vor Zeiten dem Abraham/ und seinem Samen ge- than/ haben; aber dieselben gering/ und wenig; da mit die Gerichte Gottes/ über die Sünde/ bey allen Nachkömmlingen offentlich bekand werden. Und ist das Priesterthum/ so ihme gehörte/ dem Stammen Levi; ein doppeltes Erbe dem Stam- men Josephs; das Fürstenthum aber dem Judae/ gegeben worden/ von welchem/ nach der Wieder- kunfft/ aus der Babylonischen Gefängnus/ die Kinder Jsrael/ forthin alle seyn Jüden genannt worden. Dann/ ob er wol erst der vierdte Sohn sei- nes Vattern Jacobs war; darzu eine/ so nicht sei- nes Geschlechts gewesen/ geheuratet/ und/ über das eine Blutschande mit seiner Schnur Tha- mar begangen/ 1. B. Mosis/ Cap. 38. dieweil er aber
Die XII. Frag. Gebluͤt/ haͤtten Koͤnig ſollen erwehlet werden. Die-weil er aber eine Blutſchande wiſſentlich/ und vor- ſetzlich/ mit ſeines Vattern Kebsweib/ der Bilha/ ſo der Rahel Magd geweſen/ begangen/ ſo hat er hiedurch das Recht der Erſtengeburt verſchertzt/ d. lib. C. 35. v. 22. und C. 49. v. 4. Da Jacob ih- me ſein Verbrechen vorhaͤlt/ und ſagt/ Du ſolt nicht der Oberſte ſeyn. Und als Moſes/ im 5. Buch/ Cap. 33. die Kinder Jſrael/ vor ſeinem Tode/ ſegnete/ ſprach er/ v. 6. Ruben lebe/ und ſterbe nicht/ und ſein Poͤbel ſey gering. Damit er die Vermiſchung der Barmhertzigkeit/ und Ge- rechtigkeit GOttes/ anzeigen wollen/ daß er zwar ſeine Nachkoͤmmling/ wegen der Verheiſſung/ vor Zeiten dem Abraham/ und ſeinem Samen ge- than/ haben; aber dieſelben gering/ und wenig; da mit die Gerichte Gottes/ uͤber die Suͤnde/ bey allen Nachkoͤmmlingen offentlich bekand werden. Und iſt das Prieſterthum/ ſo ihme gehoͤrte/ dem Stammen Levi; ein doppeltes Erbe dem Stam- men Joſephs; das Fuͤrſtenthum aber dem Judæ/ gegeben worden/ von welchem/ nach der Wieder- kunfft/ aus der Babyloniſchen Gefaͤngnus/ die Kinder Jſrael/ forthin alle ſeyn Juͤden genannt worden. Dann/ ob er wol erſt der vierdte Sohn ſei- nes Vattern Jacobs war; darzu eine/ ſo nicht ſei- nes Geſchlechts geweſen/ geheuratet/ und/ uͤber das eine Blutſchande mit ſeiner Schnur Tha- mar begangen/ 1. B. Moſis/ Cap. 38. dieweil er aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Gebluͤt/ haͤtten Koͤnig ſollen erwehlet werden. Die-<lb/> weil er aber eine Blutſchande wiſſentlich/ und vor-<lb/> ſetzlich/ mit ſeines Vattern Kebsweib/ der Bilha/<lb/> ſo der Rahel Magd geweſen/ begangen/ ſo hat er<lb/> hiedurch das Recht der Erſtengeburt verſchertzt/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d. lib.</hi></hi> C. 35. v. 22. und C. 49. v. 4. Da Jacob ih-<lb/> me ſein Verbrechen vorhaͤlt/ und ſagt/ Du ſolt<lb/> nicht der Oberſte ſeyn. Und als Moſes/ im 5.<lb/> Buch/ Cap. 33. die Kinder Jſrael/ vor ſeinem<lb/> Tode/ ſegnete/ ſprach er/ v. 6. Ruben lebe/ und<lb/> ſterbe nicht/ und ſein Poͤbel ſey gering. Damit er<lb/> die Vermiſchung der Barmhertzigkeit/ und Ge-<lb/> rechtigkeit GOttes/ anzeigen wollen/ daß er zwar<lb/> ſeine Nachkoͤmmling/ wegen der Verheiſſung/ vor<lb/> Zeiten dem Abraham/ und ſeinem Samen ge-<lb/> than/ haben; aber dieſelben gering/ und wenig;<lb/> da mit die Gerichte Gottes/ uͤber die Suͤnde/ bey<lb/> allen Nachkoͤmmlingen offentlich bekand werden.<lb/> Und iſt das Prieſterthum/ ſo ihme gehoͤrte/ dem<lb/> Stammen Levi; ein doppeltes Erbe dem Stam-<lb/> men Joſephs; das Fuͤrſtenthum aber dem Jud<hi rendition="#aq">æ/</hi><lb/> gegeben worden/ von welchem/ nach der Wieder-<lb/> kunfft/ aus der Babyloniſchen Gefaͤngnus/ die<lb/> Kinder Jſrael/ forthin alle ſeyn Juͤden genannt<lb/> worden. Dann/ ob er wol erſt der vierdte Sohn ſei-<lb/> nes Vattern Jacobs war; darzu eine/ ſo nicht ſei-<lb/> nes Geſchlechts geweſen/ geheuratet/ und/ uͤber<lb/> das eine Blutſchande mit ſeiner Schnur Tha-<lb/> mar begangen/ 1. B. Moſis/ Cap. 38. dieweil er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0075]
Die XII. Frag.
Gebluͤt/ haͤtten Koͤnig ſollen erwehlet werden. Die-
weil er aber eine Blutſchande wiſſentlich/ und vor-
ſetzlich/ mit ſeines Vattern Kebsweib/ der Bilha/
ſo der Rahel Magd geweſen/ begangen/ ſo hat er
hiedurch das Recht der Erſtengeburt verſchertzt/
d. lib. C. 35. v. 22. und C. 49. v. 4. Da Jacob ih-
me ſein Verbrechen vorhaͤlt/ und ſagt/ Du ſolt
nicht der Oberſte ſeyn. Und als Moſes/ im 5.
Buch/ Cap. 33. die Kinder Jſrael/ vor ſeinem
Tode/ ſegnete/ ſprach er/ v. 6. Ruben lebe/ und
ſterbe nicht/ und ſein Poͤbel ſey gering. Damit er
die Vermiſchung der Barmhertzigkeit/ und Ge-
rechtigkeit GOttes/ anzeigen wollen/ daß er zwar
ſeine Nachkoͤmmling/ wegen der Verheiſſung/ vor
Zeiten dem Abraham/ und ſeinem Samen ge-
than/ haben; aber dieſelben gering/ und wenig;
da mit die Gerichte Gottes/ uͤber die Suͤnde/ bey
allen Nachkoͤmmlingen offentlich bekand werden.
Und iſt das Prieſterthum/ ſo ihme gehoͤrte/ dem
Stammen Levi; ein doppeltes Erbe dem Stam-
men Joſephs; das Fuͤrſtenthum aber dem Judæ/
gegeben worden/ von welchem/ nach der Wieder-
kunfft/ aus der Babyloniſchen Gefaͤngnus/ die
Kinder Jſrael/ forthin alle ſeyn Juͤden genannt
worden. Dann/ ob er wol erſt der vierdte Sohn ſei-
nes Vattern Jacobs war; darzu eine/ ſo nicht ſei-
nes Geſchlechts geweſen/ geheuratet/ und/ uͤber
das eine Blutſchande mit ſeiner Schnur Tha-
mar begangen/ 1. B. Moſis/ Cap. 38. dieweil er
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/75 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/75>, abgerufen am 17.02.2025. |