Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die IX. Frag. ausgegangnen/ und verhandenen Schrifften;darunter auch seyn der Anhaltischen/ und Casse- lischen/ deren D. Io. Forsterus dec. 1. probl. Theolog. 4. ex Decalogo, th. 13. & 14. gedencket/ und/ in den folgenden/ von diesen zweyen Fragen handelt. 1. Welche Bilder/ in den Kirchen/ zuzulassen/ und welche nicht. 2. Warum man solche Bilder/ die erlaubt seyn/ haben/ und behalten möge? Was die Erste Frag anbelangt/ so ziehet er in C ij
Die IX. Frag. ausgegangnen/ und verhandenen Schrifften;darunter auch ſeyn der Anhaltiſchen/ und Caſſe- liſchen/ deren D. Io. Forſterus dec. 1. probl. Theolog. 4. ex Decalogo, th. 13. & 14. gedencket/ und/ in den folgenden/ von dieſen zweyen Fragen handelt. 1. Welche Bilder/ in den Kirchen/ zuzulaſſen/ und welche nicht. 2. Warum man ſolche Bilder/ die erlaubt ſeyn/ haben/ und behalten moͤge? Was die Erſte Frag anbelangt/ ſo ziehet er in C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ausgegangnen/ und verhandenen Schrifften;<lb/> darunter auch ſeyn der Anhaltiſchen/ und Caſſe-<lb/> liſchen/ deren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Io. Forſterus dec. 1. probl. Theolog.<lb/> 4. ex Decalogo, th.</hi></hi> 13. & 14. gedencket/ und/ in den<lb/> folgenden/ von dieſen zweyen Fragen handelt.<lb/> 1. Welche Bilder/ in den Kirchen/ zuzulaſſen/ und<lb/> welche nicht. 2. Warum man ſolche Bilder/ die<lb/> erlaubt ſeyn/ haben/ und behalten moͤge?</p><lb/> <p>Was die Erſte Frag anbelangt/ ſo ziehet er<lb/> unter die nicht erlaubte die jenige Bilder/ da man<lb/> GOtt/ der ein Geiſt iſt/ und alſo ein unſichtbar/<lb/> und unendlichs Weſen/ aus Menſchlicher Witz/<lb/> in Gleichnus eines ſterblichen Menſchen/ oder der<lb/> Voͤgel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> zu mahlen ihme vornimmt. Es wer-<lb/> den aber davon ausgenommen die Bilder der je-<lb/> nigen Ding/ durch welche GOtt/ in der Schrifft/<lb/> ſich offenbaret/ und gleichſam zu ſehen gegeben;<lb/> als/ Gott der Vatter in Geſtalt eines Alten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-<lb/> tiqui dierum,</hi></hi> Daniel. 7. v. 13. Gott der Sohn/ in<lb/> Geſtalt eines reiſenden Menſchen/ eines gewaffne-<lb/> ten Fuͤrſtens/ im 1. Buch Moſis C. 18. und Jo-<lb/> ſu<hi rendition="#aq">æ</hi>/ Cap. 5. v. 13. und Gott der Heilige Geiſt/ in<lb/> Geſtalt einer Tauben/ Matth. C. 3. v. 17. Dar-<lb/> nach ziehet er unter die unerlaubte Bilder die<lb/> Heydniſche/ als/ des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollinis, Minervæ,</hi></hi> und an-<lb/> derer mehr/ deren Namen auch nicht unter den<lb/> Chriſten ſolten gehoͤret werden: Jtem/ die un-<lb/> zuͤchtige Bilder/ und welche/ die Geilheit zu erwe-<lb/> cken/ gemacht/ und gemahlt werden; dergleichen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0063]
Die IX. Frag.
ausgegangnen/ und verhandenen Schrifften;
darunter auch ſeyn der Anhaltiſchen/ und Caſſe-
liſchen/ deren D. Io. Forſterus dec. 1. probl. Theolog.
4. ex Decalogo, th. 13. & 14. gedencket/ und/ in den
folgenden/ von dieſen zweyen Fragen handelt.
1. Welche Bilder/ in den Kirchen/ zuzulaſſen/ und
welche nicht. 2. Warum man ſolche Bilder/ die
erlaubt ſeyn/ haben/ und behalten moͤge?
Was die Erſte Frag anbelangt/ ſo ziehet er
unter die nicht erlaubte die jenige Bilder/ da man
GOtt/ der ein Geiſt iſt/ und alſo ein unſichtbar/
und unendlichs Weſen/ aus Menſchlicher Witz/
in Gleichnus eines ſterblichen Menſchen/ oder der
Voͤgel/ &c. zu mahlen ihme vornimmt. Es wer-
den aber davon ausgenommen die Bilder der je-
nigen Ding/ durch welche GOtt/ in der Schrifft/
ſich offenbaret/ und gleichſam zu ſehen gegeben;
als/ Gott der Vatter in Geſtalt eines Alten/ An-
tiqui dierum, Daniel. 7. v. 13. Gott der Sohn/ in
Geſtalt eines reiſenden Menſchen/ eines gewaffne-
ten Fuͤrſtens/ im 1. Buch Moſis C. 18. und Jo-
ſuæ/ Cap. 5. v. 13. und Gott der Heilige Geiſt/ in
Geſtalt einer Tauben/ Matth. C. 3. v. 17. Dar-
nach ziehet er unter die unerlaubte Bilder die
Heydniſche/ als/ des Apollinis, Minervæ, und an-
derer mehr/ deren Namen auch nicht unter den
Chriſten ſolten gehoͤret werden: Jtem/ die un-
zuͤchtige Bilder/ und welche/ die Geilheit zu erwe-
cken/ gemacht/ und gemahlt werden; dergleichen
in
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |