Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die VII. Frag. den Frommen nichts übrig sey/ als Schmertz/Seufftzer/ und Gebet; und endlich die Gedult/ in der Verfolgung/ und Elend/ wann die demütig- ste Bitt/ und Vorbitt/ nichts helffen/ und es an- derst nicht seyn kan. Dann vielmehr/ wegen Chri- sti/ und der Warheit/ alles zu verlassen/ alles zu verkauffen/ und in andere Städt zu fliehen/ Matth. 10. v. 23. als/ entweder zu gefallen der Fürsten/ und der Mächtigern/ zu heuchlen/ und die Warheit zu vertuschen/ oder/ wider das Wort Gottes/ Aufruhren anzurichten/ oder die Waffen/ wider die Obrigkeit/ zu ergreiffen. D. Ioh. Gerardus, in quaest. polit. decad. 10. qu. 7. Eintzelen
Die VII. Frag. den Frommen nichts uͤbrig ſey/ als Schmertz/Seufftzer/ und Gebet; und endlich die Gedult/ in der Verfolgung/ und Elend/ wann die demuͤtig- ſte Bitt/ und Vorbitt/ nichts helffen/ und es an- derſt nicht ſeyn kan. Dann vielmehr/ wegen Chri- ſti/ und der Warheit/ alles zu verlaſſen/ alles zu verkauffen/ und in andere Staͤdt zu fliehen/ Matth. 10. v. 23. als/ entweder zu gefallen der Fuͤrſten/ und der Maͤchtigern/ zu heuchlen/ und die Warheit zu vertuſchen/ oder/ wider das Wort Gottes/ Aufruhren anzurichten/ oder die Waffen/ wider die Obrigkeit/ zu ergreiffen. D. Ioh. Gerardus, in quæſt. polit. decad. 10. qu. 7. Eintzelen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den Frommen nichts uͤbrig ſey/ als Schmertz/<lb/> Seufftzer/ und Gebet; und endlich die Gedult/ in<lb/> der Verfolgung/ und Elend/ wann die demuͤtig-<lb/> ſte Bitt/ und Vorbitt/ nichts helffen/ und es an-<lb/> derſt nicht ſeyn kan. Dann vielmehr/ wegen Chri-<lb/> ſti/ und der Warheit/ alles zu verlaſſen/ alles zu<lb/> verkauffen/ und in andere Staͤdt zu fliehen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth. 10. v.</hi></hi> 23. als/ entweder zu gefallen der<lb/> Fuͤrſten/ und der Maͤchtigern/ zu heuchlen/ und<lb/> die Warheit zu vertuſchen/ oder/ wider das<lb/> Wort Gottes/ Aufruhren anzurichten/ oder die<lb/> Waffen/ wider die Obrigkeit/ zu ergreiffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ioh. Gerardus, in quæſt. polit. decad. 10. qu.</hi></hi> 7.<lb/> ſagt unter anderm/ wann einer die Wahl hat/<lb/> ſoll er vielmehr vom Koͤnig/ als Gott/ abweichen:<lb/> Dann es ein alterer Eid iſt/ den man Gott gelei-<lb/> ſtet hat. Man ſoll/ in ſolchem Fall/ dem Koͤnig<lb/> Schatzung/ oder Schoß/ Zoll/ gebraͤuchliche<lb/> Frohndienſt/ und dergleichen/ nicht verſagen/<lb/> wann nur das/ ſo man GOtt ſchuldig/ nicht da-<lb/> hintenbleibet. Wann nun der Koͤnig Jemands<lb/> zum falſchen Gottesdienſt antreiben wolt/ ſo ſolle<lb/> Er Chriſti Befelch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth. 10. v.</hi></hi> 23. folgen/ und<lb/> in eine andere Stadt fliehen; und ſo man einem<lb/> anderswohin zu fliehen nicht geſtattet/ ſo ſolle man<lb/> viel mehr dem Leben/ als Gott/ Urlaub geben/ und<lb/> ſich lieber creutzigen laſſen/ als Chriſtum auff ein<lb/> neues creutzigen. Krieg zu fuͤhren/ und mit Waf-<lb/> fen ihrer Obrigkeit zu widerſtehen/ gebuͤret den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eintzelen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0055]
Die VII. Frag.
den Frommen nichts uͤbrig ſey/ als Schmertz/
Seufftzer/ und Gebet; und endlich die Gedult/ in
der Verfolgung/ und Elend/ wann die demuͤtig-
ſte Bitt/ und Vorbitt/ nichts helffen/ und es an-
derſt nicht ſeyn kan. Dann vielmehr/ wegen Chri-
ſti/ und der Warheit/ alles zu verlaſſen/ alles zu
verkauffen/ und in andere Staͤdt zu fliehen/
Matth. 10. v. 23. als/ entweder zu gefallen der
Fuͤrſten/ und der Maͤchtigern/ zu heuchlen/ und
die Warheit zu vertuſchen/ oder/ wider das
Wort Gottes/ Aufruhren anzurichten/ oder die
Waffen/ wider die Obrigkeit/ zu ergreiffen.
D. Ioh. Gerardus, in quæſt. polit. decad. 10. qu. 7.
ſagt unter anderm/ wann einer die Wahl hat/
ſoll er vielmehr vom Koͤnig/ als Gott/ abweichen:
Dann es ein alterer Eid iſt/ den man Gott gelei-
ſtet hat. Man ſoll/ in ſolchem Fall/ dem Koͤnig
Schatzung/ oder Schoß/ Zoll/ gebraͤuchliche
Frohndienſt/ und dergleichen/ nicht verſagen/
wann nur das/ ſo man GOtt ſchuldig/ nicht da-
hintenbleibet. Wann nun der Koͤnig Jemands
zum falſchen Gottesdienſt antreiben wolt/ ſo ſolle
Er Chriſti Befelch Matth. 10. v. 23. folgen/ und
in eine andere Stadt fliehen; und ſo man einem
anderswohin zu fliehen nicht geſtattet/ ſo ſolle man
viel mehr dem Leben/ als Gott/ Urlaub geben/ und
ſich lieber creutzigen laſſen/ als Chriſtum auff ein
neues creutzigen. Krieg zu fuͤhren/ und mit Waf-
fen ihrer Obrigkeit zu widerſtehen/ gebuͤret den
Eintzelen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/55 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/55>, abgerufen am 16.02.2025. |