Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XCV. Frag. und letzten Monarchi anvertraut/ mit Hindanse-tzung aller Verhindernussen/ darauff weiters/ wie bishero höchstlöblich/ und rühmlich geschehen/ bedacht seyn/ wie das noch vorhandene nicht al- lein erhalten; sondern auch vermehret werden möge. Quid praepotenti Deo gratius? quid vobis laudabiltus? quid Imperio Romano gloriosius? sagt Herr Ulrich von Nostitz/ vor dem Beschluß seiner Rede/ utrum Monarchia Romano-Ger- manica ante extremum diem sit interitura? pag. 21. Die XCV. Frag. Jst die Hebraeische Sprach die allerältiste? ES will M. Laurentius Fa- gewesen/
Die XCV. Frag. und letzten Monarchi anvertraut/ mit Hindanſe-tzung aller Verhindernuſſen/ darauff weiters/ wie bishero hoͤchſtloͤblich/ und ruͤhmlich geſchehen/ bedacht ſeyn/ wie das noch vorhandene nicht al- lein erhalten; ſondern auch vermehret werden moͤge. Quid præpotenti Deo gratius? quid vobis laudabiltus? quid Imperio Romano glorioſius? ſagt Herr Ulrich von Noſtitz/ vor dem Beſchluß ſeiner Rede/ utrum Monarchia Romano-Ger- manica ante extremum diem ſit interitura? pag. 21. Die XCV. Frag. Jſt die Hebræiſche Sprach die alleraͤltiſte? ES will M. Laurentius Fa- geweſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCV.</hi></hi><hi rendition="#b">Frag.</hi></fw><lb/> und letzten Monarchi anvertraut/ mit Hindanſe-<lb/> tzung aller Verhindernuſſen/ darauff weiters/ wie<lb/> bishero hoͤchſtloͤblich/ und ruͤhmlich geſchehen/<lb/> bedacht ſeyn/ wie das noch vorhandene nicht al-<lb/> lein erhalten; ſondern auch vermehret werden<lb/> moͤge. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quid præpotenti Deo gratius? quid vobis<lb/> laudabiltus? quid Imperio Romano glorioſius</hi>?</hi><lb/> ſagt Herr Ulrich von Noſtitz/ vor dem Beſchluß<lb/> ſeiner Rede/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utrum Monarchia Romano-Ger-<lb/> manica ante extremum diem ſit interitura?<lb/> pag.</hi></hi> 21.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCV.</hi></hi> Frag.<lb/> Jſt die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Sprach die<lb/> alleraͤltiſte?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S will</hi><hi rendition="#aq">M. Laurentius Fa-<lb/> britius,</hi> weiland der Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Sprach<lb/> Lehrer zu Wittenberg/ in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputa-<lb/> tion, de materia lectionis in Hebræo ſermone,</hi></hi> daß<lb/> die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Sprach die jenige ſeye/ ſo der erſte<lb/> Menſch/ namlich Adam/ geredt/ und daß des<lb/> No<hi rendition="#aq">æ</hi> Geſchlechts Sprach nicht/ ſondern der Nim-<lb/> rod<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ bey dem Babyloniſchen Thurn/ ſeye ver-<lb/> wirret worden/ und daß Es dras/ nach der Baby-<lb/> loniſchen Gefaͤngnus/ die neue Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Buch-<lb/> ſtaben nicht erfunden habe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Chriſtoph. Cri-<lb/> neſius,</hi></hi> von Schlaccowald/ in Boͤheim buͤrtig/ ſo<lb/> der Orientaliſchen Sprachen wol erfahren/ und<lb/> mit deme ich zu Wittenberg/ und Altdorff/ bekant<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geweſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0455]
Die XCV. Frag.
und letzten Monarchi anvertraut/ mit Hindanſe-
tzung aller Verhindernuſſen/ darauff weiters/ wie
bishero hoͤchſtloͤblich/ und ruͤhmlich geſchehen/
bedacht ſeyn/ wie das noch vorhandene nicht al-
lein erhalten; ſondern auch vermehret werden
moͤge. Quid præpotenti Deo gratius? quid vobis
laudabiltus? quid Imperio Romano glorioſius?
ſagt Herr Ulrich von Noſtitz/ vor dem Beſchluß
ſeiner Rede/ utrum Monarchia Romano-Ger-
manica ante extremum diem ſit interitura?
pag. 21.
Die XCV. Frag.
Jſt die Hebræiſche Sprach die
alleraͤltiſte?
ES will M. Laurentius Fa-
britius, weiland der Hebræiſchen Sprach
Lehrer zu Wittenberg/ in ſeiner diſputa-
tion, de materia lectionis in Hebræo ſermone, daß
die Hebræiſche Sprach die jenige ſeye/ ſo der erſte
Menſch/ namlich Adam/ geredt/ und daß des
Noæ Geſchlechts Sprach nicht/ ſondern der Nim-
rodæer/ bey dem Babyloniſchen Thurn/ ſeye ver-
wirret worden/ und daß Es dras/ nach der Baby-
loniſchen Gefaͤngnus/ die neue Hebræiſche Buch-
ſtaben nicht erfunden habe. M. Chriſtoph. Cri-
neſius, von Schlaccowald/ in Boͤheim buͤrtig/ ſo
der Orientaliſchen Sprachen wol erfahren/ und
mit deme ich zu Wittenberg/ und Altdorff/ bekant
geweſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/455 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/455>, abgerufen am 16.02.2025. |