Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die CXIV. Frag. was es auff die Letzt für eine Beschaffenheit mitsolchem Vierten/ oder Römischen Reich haben/ und daß es/ bis zur Zukunfft Christi zum Gericht/ verbleiben werde; Wie hätte der Prophet Daniel hievon klärlicher reden können? Er sagt/ es wer- den Vier Welt-Reiche (namlich das Assyrische/ dessen Haubt eben der gedachte König Nebucad- nezar gewesen/ das Persische/ das Griechische/ und das Römische) entstehen/ in deren letzten/ namlich dem Römischen/ der Sohn Gottes kom- men werde/ nachdem alle Königreich zugleich ab- gethan/ und ausgetilgt seyn werden. Wird dero- wegen unser Römisch-Teutsches Reich so lang verbleiben/ bis an demselben der ewige Monarch/ Christus Jesus/ mit seiner Zukunfft zum Gericht/ ein Ende machen wird. Darzu komt des Prophe- ten Daniels selbsten Traum/ im 7. Capitel/ von den vier Thieren/ welche der Engel/ von den vier Reichen auff Erden/ ihme ausleget. Und daß noch immer die Pflantze/ oder Stärcke des Eisens ver- bleibe/ haben wir/ unter andern/ auch ein augen- scheinlich Exempel an Käiser Carlen dem Fünff- ten/ was gewaltige Thaten er gethan; also/ daß auch der Mächtige Türckische Käiser Solymann sich vor nichts so sehr/ als vor denselben/ sich ge- förchtet hat. Wie lang hat Käiser Rudolph der Ander mit den Türcken in Ungarn/ und zwar meh- rertheils glücklich/ gekriegt/ und dieselbe vom Teut-
Die CXIV. Frag. was es auff die Letzt fuͤr eine Beſchaffenheit mitſolchem Vierten/ oder Roͤmiſchen Reich haben/ und daß es/ bis zur Zukunfft Chriſti zum Gericht/ verbleiben werde; Wie haͤtte der Prophet Daniel hievon klaͤrlicher reden koͤnnen? Er ſagt/ es wer- den Vier Welt-Reiche (namlich das Aſſyriſche/ deſſen Haubt eben der gedachte Koͤnig Nebucad- nezar geweſen/ das Perſiſche/ das Griechiſche/ und das Roͤmiſche) entſtehen/ in deren letzten/ namlich dem Roͤmiſchen/ der Sohn Gottes kom- men werde/ nachdem alle Koͤnigreich zugleich ab- gethan/ und ausgetilgt ſeyn werden. Wird dero- wegen unſer Roͤmiſch-Teutſches Reich ſo lang verbleiben/ bis an demſelben der ewige Monarch/ Chriſtus Jeſus/ mit ſeiner Zukunfft zum Gericht/ ein Ende machen wird. Darzu komt des Prophe- ten Daniels ſelbſten Traum/ im 7. Capitel/ von den vier Thieren/ welche der Engel/ von den vier Reichen auff Erden/ ihme ausleget. Und daß noch immer die Pflantze/ oder Staͤrcke des Eiſens ver- bleibe/ haben wir/ unter andern/ auch ein augen- ſcheinlich Exempel an Kaͤiſer Carlen dem Fuͤnff- ten/ was gewaltige Thaten er gethan; alſo/ daß auch der Maͤchtige Tuͤrckiſche Kaͤiſer Solymann ſich vor nichts ſo ſehr/ als vor denſelben/ ſich ge- foͤrchtet hat. Wie lang hat Kaͤiſer Rudolph der Ander mit den Tuͤrcken in Ungarn/ und zwar meh- rertheils gluͤcklich/ gekriegt/ und dieſelbe vom Teut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0450" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> was es auff die Letzt fuͤr eine Beſchaffenheit mit<lb/> ſolchem Vierten/ oder Roͤmiſchen Reich haben/<lb/> und daß es/ bis zur Zukunfft Chriſti zum Gericht/<lb/> verbleiben werde; Wie haͤtte der Prophet Daniel<lb/> hievon klaͤrlicher reden koͤnnen? Er ſagt/ es wer-<lb/> den Vier Welt-Reiche (namlich das Aſſyriſche/<lb/> deſſen Haubt eben der gedachte Koͤnig Nebucad-<lb/> nezar geweſen/ das Perſiſche/ das Griechiſche/<lb/> und das Roͤmiſche) entſtehen/ in deren letzten/<lb/> namlich dem Roͤmiſchen/ der Sohn Gottes kom-<lb/> men werde/ nachdem alle Koͤnigreich zugleich ab-<lb/> gethan/ und ausgetilgt ſeyn werden. Wird dero-<lb/> wegen unſer Roͤmiſch-Teutſches Reich ſo lang<lb/> verbleiben/ bis an demſelben der ewige Monarch/<lb/> Chriſtus Jeſus/ mit ſeiner Zukunfft zum Gericht/<lb/> ein Ende machen wird. Darzu komt des Prophe-<lb/> ten Daniels ſelbſten Traum/ im 7. Capitel/ von<lb/> den vier Thieren/ welche der Engel/ von den vier<lb/> Reichen auff Erden/ ihme ausleget. Und daß noch<lb/> immer die Pflantze/ oder Staͤrcke des Eiſens ver-<lb/> bleibe/ haben wir/ unter andern/ auch ein augen-<lb/> ſcheinlich Exempel an Kaͤiſer Carlen dem Fuͤnff-<lb/> ten/ was gewaltige Thaten er gethan; alſo/ daß<lb/> auch der Maͤchtige Tuͤrckiſche Kaͤiſer Solymann<lb/> ſich vor nichts ſo ſehr/ als vor denſelben/ ſich ge-<lb/> foͤrchtet hat. Wie lang hat Kaͤiſer Rudolph der<lb/> Ander mit den Tuͤrcken in Ungarn/ und zwar meh-<lb/> rertheils gluͤcklich/ gekriegt/ und dieſelbe vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teut-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0450]
Die CXIV. Frag.
was es auff die Letzt fuͤr eine Beſchaffenheit mit
ſolchem Vierten/ oder Roͤmiſchen Reich haben/
und daß es/ bis zur Zukunfft Chriſti zum Gericht/
verbleiben werde; Wie haͤtte der Prophet Daniel
hievon klaͤrlicher reden koͤnnen? Er ſagt/ es wer-
den Vier Welt-Reiche (namlich das Aſſyriſche/
deſſen Haubt eben der gedachte Koͤnig Nebucad-
nezar geweſen/ das Perſiſche/ das Griechiſche/
und das Roͤmiſche) entſtehen/ in deren letzten/
namlich dem Roͤmiſchen/ der Sohn Gottes kom-
men werde/ nachdem alle Koͤnigreich zugleich ab-
gethan/ und ausgetilgt ſeyn werden. Wird dero-
wegen unſer Roͤmiſch-Teutſches Reich ſo lang
verbleiben/ bis an demſelben der ewige Monarch/
Chriſtus Jeſus/ mit ſeiner Zukunfft zum Gericht/
ein Ende machen wird. Darzu komt des Prophe-
ten Daniels ſelbſten Traum/ im 7. Capitel/ von
den vier Thieren/ welche der Engel/ von den vier
Reichen auff Erden/ ihme ausleget. Und daß noch
immer die Pflantze/ oder Staͤrcke des Eiſens ver-
bleibe/ haben wir/ unter andern/ auch ein augen-
ſcheinlich Exempel an Kaͤiſer Carlen dem Fuͤnff-
ten/ was gewaltige Thaten er gethan; alſo/ daß
auch der Maͤchtige Tuͤrckiſche Kaͤiſer Solymann
ſich vor nichts ſo ſehr/ als vor denſelben/ ſich ge-
foͤrchtet hat. Wie lang hat Kaͤiſer Rudolph der
Ander mit den Tuͤrcken in Ungarn/ und zwar meh-
rertheils gluͤcklich/ gekriegt/ und dieſelbe vom
Teut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/450 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/450>, abgerufen am 16.02.2025. |