Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XCII. Frag.
schreibet/ in seiner Orientalischen Reise/ daß die-
ses Thier/ ein Farb/ wie ein dunckelbraunes Pferd/
einen Kopff/ wie ein Hirsch/ nicht sonders langen
Hals/ mit etlich wenig kurtzen Haaren/ so ihme
auff die eine Seiten hangen; item kleine Schen-
ckel/ und wie ein Röchböcklein/ lang; Füsse vornen
etwas gespalten/ Klauen wie die Geissen/ auch
viel Haar/ an dem hintern Theil der Schenckel/
habe. Andere erzehlen ferners/ wo solche Thier an-
zutreffen/ und kommen nicht in allem miteinander
überein. Laurentius. Catelanus, Apothecker zu
Montpellier, in Franckreich/ hat auch ein Büch-
lein vom Einhorn geschrieben/ welcher sagt/ daß sie
so starck/ und grausam/ wie die Löwen/ seyen/ und
daß sie an 3. Orten der Welt gefunden werden/
als/ 1. bey den Mohren/ 2. zu Carajan/ Bas-
man/ und Lambry/ so Jnsuln zu Java gehörig
seyen/ und dann in den Morgenländischen Jnseln.
Er leinet auch die Einwürff der jenigen ab/ so da
wollen/ daß kein Einhorn seye; und schreibt/ daß
des Herrn Chur fürsten zu Sachsen/ an einer
gulden Ketten hangendes/ Einhorn/ auff ein
Tonnen Goldes geschätzet werde. Aubignaeus tom.
3. hist. lib. 2. c. 10. f.
139. berichtet/ daß ein junger
Edelmann/ Sus genant/ An. 1588. mit wenig
Volck/ die Stadt S. Bertrand in Franckreich/
erobert/ und daselbst ein Einhorn/ auff achtzig
tausend Cronen werth geschätzt/ bekommen habe.
Jm fünfften Theil des Theatri Europaei stehet/

am

Die XCII. Frag.
ſchreibet/ in ſeiner Orientaliſchen Reiſe/ daß die-
ſes Thier/ ein Farb/ wie ein dunckelbraunes Pferd/
einen Kopff/ wie ein Hirſch/ nicht ſonders langen
Hals/ mit etlich wenig kurtzen Haaren/ ſo ihme
auff die eine Seiten hangen; item kleine Schen-
ckel/ und wie ein Roͤchboͤcklein/ lang; Fuͤſſe vornen
etwas geſpalten/ Klauen wie die Geiſſen/ auch
viel Haar/ an dem hintern Theil der Schenckel/
habe. Andere erzehlen ferners/ wo ſolche Thier an-
zutreffen/ und kommen nicht in allem miteinander
uͤberein. Laurentius. Catelanus, Apothecker zu
Montpellier, in Franckreich/ hat auch ein Buͤch-
lein vom Einhorn geſchrieben/ welcher ſagt/ daß ſie
ſo ſtarck/ und grauſam/ wie die Loͤwen/ ſeyen/ und
daß ſie an 3. Orten der Welt gefunden werden/
als/ 1. bey den Mohren/ 2. zu Carajan/ Bas-
man/ und Lambry/ ſo Jnſuln zu Java gehoͤrig
ſeyen/ und dann in den Morgenlaͤndiſchen Jnſeln.
Er leinet auch die Einwuͤrff der jenigen ab/ ſo da
wollen/ daß kein Einhorn ſeye; und ſchreibt/ daß
des Herrn Chur fuͤrſten zu Sachſen/ an einer
gulden Ketten hangendes/ Einhorn/ auff ein
Tonnen Goldes geſchaͤtzet werde. Aubignæus tom.
3. hiſt. lib. 2. c. 10. f.
139. berichtet/ daß ein junger
Edelmann/ Sus genant/ An. 1588. mit wenig
Volck/ die Stadt S. Bertrand in Franckreich/
erobert/ und daſelbſt ein Einhorn/ auff achtzig
tauſend Cronen werth geſchaͤtzt/ bekommen habe.
Jm fuͤnfften Theil des Theatri Europæi ſtehet/

am
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreibet/ in &#x017F;einer Orientali&#x017F;chen Rei&#x017F;e/ daß die-<lb/>
&#x017F;es Thier/ ein Farb/ wie ein dunckelbraunes Pferd/<lb/>
einen Kopff/ wie ein Hir&#x017F;ch/ nicht &#x017F;onders langen<lb/>
Hals/ mit etlich wenig kurtzen Haaren/ &#x017F;o ihme<lb/>
auff die eine Seiten hangen; item kleine Schen-<lb/>
ckel/ und wie ein Ro&#x0364;chbo&#x0364;cklein/ lang; Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vornen<lb/>
etwas ge&#x017F;palten/ Klauen wie die Gei&#x017F;&#x017F;en/ auch<lb/>
viel Haar/ an dem hintern Theil der Schenckel/<lb/>
habe. Andere erzehlen ferners/ wo &#x017F;olche Thier an-<lb/>
zutreffen/ und kommen nicht in allem miteinander<lb/>
u&#x0364;berein. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Laurentius. Catelanus,</hi></hi> Apothecker zu<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montpellier,</hi></hi> in Franckreich/ hat auch ein Bu&#x0364;ch-<lb/>
lein vom Einhorn ge&#x017F;chrieben/ welcher &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck/ und grau&#x017F;am/ wie die Lo&#x0364;wen/ &#x017F;eyen/ und<lb/>
daß &#x017F;ie an 3. Orten der Welt gefunden werden/<lb/>
als/ 1. bey den Mohren/ 2. zu Carajan/ Bas-<lb/>
man/ und Lambry/ &#x017F;o Jn&#x017F;uln zu Java geho&#x0364;rig<lb/>
&#x017F;eyen/ und dann in den Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln.<lb/>
Er leinet auch die Einwu&#x0364;rff der jenigen ab/ &#x017F;o da<lb/>
wollen/ daß kein Einhorn &#x017F;eye; und &#x017F;chreibt/ daß<lb/>
des Herrn Chur fu&#x0364;r&#x017F;ten zu Sach&#x017F;en/ an einer<lb/>
gulden Ketten hangendes/ Einhorn/ auff ein<lb/>
Tonnen Goldes ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aubignæus tom.<lb/>
3. hi&#x017F;t. lib. 2. c. 10. f.</hi></hi> 139. berichtet/ daß ein junger<lb/>
Edelmann/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sus</hi></hi> genant/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1588. mit wenig<lb/>
Volck/ die Stadt S. Bertrand in Franckreich/<lb/>
erobert/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ein Einhorn/ auff achtzig<lb/>
tau&#x017F;end Cronen werth ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ bekommen habe.<lb/>
Jm fu&#x0364;nfften Theil des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatri Europæi</hi></hi> &#x017F;tehet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0438] Die XCII. Frag. ſchreibet/ in ſeiner Orientaliſchen Reiſe/ daß die- ſes Thier/ ein Farb/ wie ein dunckelbraunes Pferd/ einen Kopff/ wie ein Hirſch/ nicht ſonders langen Hals/ mit etlich wenig kurtzen Haaren/ ſo ihme auff die eine Seiten hangen; item kleine Schen- ckel/ und wie ein Roͤchboͤcklein/ lang; Fuͤſſe vornen etwas geſpalten/ Klauen wie die Geiſſen/ auch viel Haar/ an dem hintern Theil der Schenckel/ habe. Andere erzehlen ferners/ wo ſolche Thier an- zutreffen/ und kommen nicht in allem miteinander uͤberein. Laurentius. Catelanus, Apothecker zu Montpellier, in Franckreich/ hat auch ein Buͤch- lein vom Einhorn geſchrieben/ welcher ſagt/ daß ſie ſo ſtarck/ und grauſam/ wie die Loͤwen/ ſeyen/ und daß ſie an 3. Orten der Welt gefunden werden/ als/ 1. bey den Mohren/ 2. zu Carajan/ Bas- man/ und Lambry/ ſo Jnſuln zu Java gehoͤrig ſeyen/ und dann in den Morgenlaͤndiſchen Jnſeln. Er leinet auch die Einwuͤrff der jenigen ab/ ſo da wollen/ daß kein Einhorn ſeye; und ſchreibt/ daß des Herrn Chur fuͤrſten zu Sachſen/ an einer gulden Ketten hangendes/ Einhorn/ auff ein Tonnen Goldes geſchaͤtzet werde. Aubignæus tom. 3. hiſt. lib. 2. c. 10. f. 139. berichtet/ daß ein junger Edelmann/ Sus genant/ An. 1588. mit wenig Volck/ die Stadt S. Bertrand in Franckreich/ erobert/ und daſelbſt ein Einhorn/ auff achtzig tauſend Cronen werth geſchaͤtzt/ bekommen habe. Jm fuͤnfften Theil des Theatri Europæi ſtehet/ am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/438
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/438>, abgerufen am 25.11.2024.