Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XC. Frag. der/ Treu/ und Glauben zu halten/ und ihme das/zu seiner Erledigung/ von einem/ versprochene Geld/ sonderlich wann es mit einem Eide gesche- hen/ zu geben? Darinn seyn die Gelehrten nicht einerley Meinung. Oberwehnter Bodinus lib. 1. c. 1. bald nach dem Anfang/ sagt Nein: im ange- zognen 5. Buch/ cap. 6. aber/ num. 603. & seq. disputirt er hievon weitläufftiger/ so daselbst zu lesen. Die XCI. Frag. Wie ist das zu verstehen/ wann man sagt/ es ist bisweilen besser schweigen/ als wol reden? DJe Umstände machen einen Die
Die XC. Frag. der/ Treu/ und Glauben zu halten/ und ihme das/zu ſeiner Erledigung/ von einem/ verſprochene Geld/ ſonderlich wann es mit einem Eide geſche- hen/ zu geben? Darinn ſeyn die Gelehrten nicht einerley Meinung. Oberwehnter Bodinus lib. 1. c. 1. bald nach dem Anfang/ ſagt Nein: im ange- zognen 5. Buch/ cap. 6. aber/ num. 603. & ſeq. diſputirt er hievon weitlaͤufftiger/ ſo daſelbſt zu leſen. Die XCI. Frag. Wie iſt das zu verſtehen/ wann man ſagt/ es iſt bisweilen beſſer ſchweigen/ als wol reden? DJe Umſtaͤnde machen einen Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XC.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> der/ Treu/ und Glauben zu halten/ und ihme das/<lb/> zu ſeiner Erledigung/ von einem/ verſprochene<lb/> Geld/ ſonderlich wann es mit einem Eide geſche-<lb/> hen/ zu geben? Darinn ſeyn die Gelehrten nicht<lb/> einerley Meinung. Oberwehnter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bodinus lib. 1.<lb/> c.</hi></hi> 1. bald nach dem Anfang/ ſagt Nein: im ange-<lb/> zognen 5. Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 6. aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">num. 603. & ſeq.<lb/> diſpu</hi></hi>tirt er hievon weitlaͤufftiger/ ſo daſelbſt zu<lb/> leſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCI.</hi></hi> Frag.<lb/> Wie iſt das zu verſtehen/ wann<lb/> man ſagt/ es iſt bisweilen beſſer</hi><lb/> ſchweigen/ als wol<lb/> reden?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Umſtaͤnde machen einen</hi><lb/> Unterſchied in den Handlungen. Wann<lb/> nun einer auffs zierlichſte redete zu der<lb/> Zeit/ da er ſtillſchweigen ſolte; ſo were es ja beſſer/<lb/> daß er ſchwiege; als daß er/ zur Unzeit/ redende/<lb/> alles Anſehen ſeiner Rede verlieren thaͤte. Son-<lb/> ſten aber/ und an ſich ſelbſten/ iſt das Wolreden<lb/> beſſer/ als das Stillſchweigen. Sintemal die Re-<lb/> de uns von der Natur gegeben iſt/ auff daß wir<lb/> das/ ſo uns ermangelte/ von Andern erbitten<lb/><hi rendition="#c">moͤchten/ und was wir haͤtten/ ſolches Andern<lb/> mitzutheilen/ uns erklaͤren koͤnten.<lb/> Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger. exercitat.</hi><lb/> 256. <hi rendition="#i">p.</hi></hi> 791.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [408/0436]
Die XC. Frag.
der/ Treu/ und Glauben zu halten/ und ihme das/
zu ſeiner Erledigung/ von einem/ verſprochene
Geld/ ſonderlich wann es mit einem Eide geſche-
hen/ zu geben? Darinn ſeyn die Gelehrten nicht
einerley Meinung. Oberwehnter Bodinus lib. 1.
c. 1. bald nach dem Anfang/ ſagt Nein: im ange-
zognen 5. Buch/ cap. 6. aber/ num. 603. & ſeq.
diſputirt er hievon weitlaͤufftiger/ ſo daſelbſt zu
leſen.
Die XCI. Frag.
Wie iſt das zu verſtehen/ wann
man ſagt/ es iſt bisweilen beſſer
ſchweigen/ als wol
reden?
DJe Umſtaͤnde machen einen
Unterſchied in den Handlungen. Wann
nun einer auffs zierlichſte redete zu der
Zeit/ da er ſtillſchweigen ſolte; ſo were es ja beſſer/
daß er ſchwiege; als daß er/ zur Unzeit/ redende/
alles Anſehen ſeiner Rede verlieren thaͤte. Son-
ſten aber/ und an ſich ſelbſten/ iſt das Wolreden
beſſer/ als das Stillſchweigen. Sintemal die Re-
de uns von der Natur gegeben iſt/ auff daß wir
das/ ſo uns ermangelte/ von Andern erbitten
moͤchten/ und was wir haͤtten/ ſolches Andern
mitzutheilen/ uns erklaͤren koͤnten.
Sihe Scaliger. exercitat.
256. p. 791.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/436 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/436>, abgerufen am 16.02.2025. |