Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIX. Frag. nicht um ihre Jungfrauschafft kommen. Washat den König David den Ehebruch zu begehen angetrieben/ als daß er viel gesehen: Wie dann das Gesicht/ oder das Anschauen/ in der Lieb/ grosse Krafft hat/ wie Heliodorus mit den Bey- spielen des Theagenis, und der Charicliae, erweiset: und daher der König Cyrus, beym Xenophonte, lib. 5. de Cyri disciplina, p. 147. die Panthiam, ein sehr schönes Weib/ und der Grosse Alexander/ des Königs Darii in Persien Gemahlin/ und Töchter/ nicht ansehen wollen/ damit sie/ durch dieser Weibs-Personen Schönheit/ nicht/ zu un- gebürlicher Lieb/ möchten angereitzet werden. Und wann es seyn kan/ so meide solche Ort/ an welchen zur Geilheit antreibende Sachen die Sinne bewe- gen können; sonderlich auch solche Bäder/ da et- wan/ theils Orten/ Manns- und Weibspersonen untereinander sitzen. Wann ein Weib ihren Rock ausziehet/ so leget sie auch die Schamhafftigkeit damit hinweg. Und war deswegen es ein gantz unbilliches Begehren des Francisci Sfortiae, Her- tzogens zu Meyland/ indem er gewolt/ daß des Ludovici, Marggravens zu Mantua/ Tochter Dorothea/ so seinem Sohn Galeatio zur Ehe ver- sprochen worden/ von den Aertzten solte besichtiget werden; wie gemeldter Crügerus, aus dem Tira- quello, erzehlet. 3. Daß man mässig lebe/ und dann 4. fleissig bete; nach der Vermahnung Christi des HErrn/ beym Matthaeo/ Cap. 26. v. 41. Be- tet/
Die LXXXIX. Frag. nicht um ihre Jungfrauſchafft kommen. Washat den Koͤnig David den Ehebruch zu begehen angetrieben/ als daß er viel geſehen: Wie dann das Geſicht/ oder das Anſchauen/ in der Lieb/ groſſe Krafft hat/ wie Heliodorus mit den Bey- ſpielen des Theagenis, und der Charicliæ, erweiſet: und daher der Koͤnig Cyrus, beym Xenophonte, lib. 5. de Cyri diſciplina, p. 147. die Panthiam, ein ſehr ſchoͤnes Weib/ und der Groſſe Alexander/ des Koͤnigs Darii in Perſien Gemahlin/ und Toͤchter/ nicht anſehen wollen/ damit ſie/ durch dieſer Weibs-Perſonen Schoͤnheit/ nicht/ zu un- gebuͤrlicher Lieb/ moͤchten angereitzet werden. Und wann es ſeyn kan/ ſo meide ſolche Ort/ an welchen zur Geilheit antreibende Sachen die Sinne bewe- gen koͤnnen; ſonderlich auch ſolche Baͤder/ da et- wan/ theils Orten/ Manns- und Weibsperſonen untereinander ſitzen. Wann ein Weib ihren Rock ausziehet/ ſo leget ſie auch die Schamhafftigkeit damit hinweg. Und war deswegen es ein gantz unbilliches Begehren des Franciſci Sfortiæ, Her- tzogens zu Meyland/ indem er gewolt/ daß des Ludovici, Marggravens zu Mantua/ Tochter Dorothea/ ſo ſeinem Sohn Galeatio zur Ehe ver- ſprochen worden/ von den Aertzten ſolte beſichtiget werden; wie gemeldter Crügerus, aus dem Tira- quello, erzehlet. 3. Daß man maͤſſig lebe/ und dann 4. fleiſſig bete; nach der Vermahnung Chriſti des HErrn/ beym Matthæo/ Cap. 26. v. 41. Be- tet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> nicht um ihre Jungfrauſchafft kommen. Was<lb/> hat den Koͤnig David den Ehebruch zu begehen<lb/> angetrieben/ als daß er viel geſehen: Wie dann<lb/> das Geſicht/ oder das Anſchauen/ in der Lieb/<lb/> groſſe Krafft hat/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heliodorus</hi></hi> mit den Bey-<lb/> ſpielen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theagenis,</hi></hi> und der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charicliæ,</hi></hi> erweiſet:<lb/> und daher der Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyrus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xenophonte,<lb/> lib. 5. de Cyri diſciplina, p.</hi></hi> 147. die <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">anthiam,</hi></hi> ein<lb/> ſehr ſchoͤnes Weib/ und der Groſſe Alexander/<lb/> des Koͤnigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darii</hi></hi> in Perſien Gemahlin/ und<lb/> Toͤchter/ nicht anſehen wollen/ damit ſie/ durch<lb/> dieſer Weibs-Perſonen Schoͤnheit/ nicht/ zu un-<lb/> gebuͤrlicher Lieb/ moͤchten angereitzet werden. Und<lb/> wann es ſeyn kan/ ſo meide ſolche Ort/ an welchen<lb/> zur Geilheit antreibende Sachen die Sinne bewe-<lb/> gen koͤnnen; ſonderlich auch ſolche Baͤder/ da et-<lb/> wan/ theils Orten/ Manns- und Weibsperſonen<lb/> untereinander ſitzen. Wann ein Weib ihren Rock<lb/> ausziehet/ ſo leget ſie auch die Schamhafftigkeit<lb/> damit hinweg. Und war deswegen es ein gantz<lb/> unbilliches Begehren des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franciſci Sfortiæ,</hi></hi> Her-<lb/> tzogens zu Meyland/ indem er gewolt/ daß des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludovici,</hi></hi> Marggravens zu Mantua/ Tochter<lb/> Dorothea/ ſo ſeinem Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galeatio</hi></hi> zur Ehe ver-<lb/> ſprochen worden/ von den Aertzten ſolte beſichtiget<lb/> werden; wie gemeldter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crügerus,</hi></hi> aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tira-<lb/> quello,</hi></hi> erzehlet. 3. Daß man maͤſſig lebe/ und dann<lb/> 4. fleiſſig bete; nach der Vermahnung Chriſti<lb/> des HErrn/ beym Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ Cap. 26. v. 41. Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0432]
Die LXXXIX. Frag.
nicht um ihre Jungfrauſchafft kommen. Was
hat den Koͤnig David den Ehebruch zu begehen
angetrieben/ als daß er viel geſehen: Wie dann
das Geſicht/ oder das Anſchauen/ in der Lieb/
groſſe Krafft hat/ wie Heliodorus mit den Bey-
ſpielen des Theagenis, und der Charicliæ, erweiſet:
und daher der Koͤnig Cyrus, beym Xenophonte,
lib. 5. de Cyri diſciplina, p. 147. die Panthiam, ein
ſehr ſchoͤnes Weib/ und der Groſſe Alexander/
des Koͤnigs Darii in Perſien Gemahlin/ und
Toͤchter/ nicht anſehen wollen/ damit ſie/ durch
dieſer Weibs-Perſonen Schoͤnheit/ nicht/ zu un-
gebuͤrlicher Lieb/ moͤchten angereitzet werden. Und
wann es ſeyn kan/ ſo meide ſolche Ort/ an welchen
zur Geilheit antreibende Sachen die Sinne bewe-
gen koͤnnen; ſonderlich auch ſolche Baͤder/ da et-
wan/ theils Orten/ Manns- und Weibsperſonen
untereinander ſitzen. Wann ein Weib ihren Rock
ausziehet/ ſo leget ſie auch die Schamhafftigkeit
damit hinweg. Und war deswegen es ein gantz
unbilliches Begehren des Franciſci Sfortiæ, Her-
tzogens zu Meyland/ indem er gewolt/ daß des
Ludovici, Marggravens zu Mantua/ Tochter
Dorothea/ ſo ſeinem Sohn Galeatio zur Ehe ver-
ſprochen worden/ von den Aertzten ſolte beſichtiget
werden; wie gemeldter Crügerus, aus dem Tira-
quello, erzehlet. 3. Daß man maͤſſig lebe/ und dann
4. fleiſſig bete; nach der Vermahnung Chriſti
des HErrn/ beym Matthæo/ Cap. 26. v. 41. Be-
tet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |