Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIX. Frag. Gespräch halten; Sihe Ioan. Crügerum, in Hor-to Virtutum, quaest. 48. p. 139. Viel anders waren unsere alte Teutsche gesinnet/ wie beym Caesare, und Tacito, zu lesen. Aber/ nunmehr auff deine Frag zu antworten/ nicht C c ij
Die LXXXIX. Frag. Geſpraͤch halten; Sihe Ioan. Crügerum, in Hor-to Virtutum, quæſt. 48. p. 139. Viel anders waren unſere alte Teutſche geſinnet/ wie beym Cæſare, und Tacito, zu leſen. Aber/ nunmehr auff deine Frag zu antworten/ nicht C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0431" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Geſpraͤch halten; Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioan. Crügerum, in Hor-<lb/> to Virtutum, quæſt. 48. p.</hi></hi> 139. Viel anders waren<lb/> unſere alte Teutſche geſinnet/ wie beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cæſare,</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacito,</hi></hi> zu leſen.</p><lb/> <p>Aber/ nunmehr auff deine Frag zu antworten/<lb/> ſo rahten die Sitten-Lehrer/ daß man ſich ſonder-<lb/> lich vor dem Muͤſſiggang huͤten ſolle/ weil derſel-<lb/> bige ſonderlich Anleitung zur Hurerey gibt. Da-<lb/> her der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Draco</hi></hi> zu Athen/ als er in Acht genom-<lb/> men/ daß aus dem Muͤſſiggang unzahlbar viel<lb/> Ubels herkomme/ ein Geſatz gemacht/ die muͤſſige<lb/> Leute am Leben zu ſtraffen; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarch. in Solone:</hi></hi><lb/> Welches auch der Koͤnig <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">maſis</hi></hi> in Egypten ge-<lb/> than; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bodinus lib. 5. de Repub. c. 2. num. 537. p.</hi></hi><lb/> 839. Bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luciano</hi></hi> thut die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Venus</hi></hi> ihren<lb/> Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cupidinem</hi></hi> gar hart anfahren/ daß er zwar<lb/> die andern Goͤtter alle/ aber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minervam,</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſas,</hi></hi> und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dianam,</hi></hi> mit ſeinen Pfeilen<lb/> nicht verletzet habe. Der aber der Mutter geant-<lb/> wortet/ daß die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minerva,</hi></hi> mit ihrem ernſthafften<lb/> Anſehen/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gravi</hi></hi>taͤt/ ihn erſchrecke/ und fluͤch-<lb/> tig mache; die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diana</hi></hi> jage den wilden Thieren<lb/> nach/ und ſeye geſchwinder/ als er: die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Muſæ</hi></hi><lb/> aber thaͤten ſtaͤts etwas/ und werden nie muͤſſig ge-<lb/> funden. Das 2. Mittel iſt/ daß man die Gelegen-<lb/> heit meide. Hetten des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vlyſſis</hi></hi> Geſellen bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circe</hi></hi><lb/> nicht eingekehrt/ weren ſie nicht in Schwein ver-<lb/> wandelt worden. Were die Dina/ des Patriar-<lb/> chen Jacobs Tochter/ zu Haus geblieben/ were ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0431]
Die LXXXIX. Frag.
Geſpraͤch halten; Sihe Ioan. Crügerum, in Hor-
to Virtutum, quæſt. 48. p. 139. Viel anders waren
unſere alte Teutſche geſinnet/ wie beym Cæſare, und
Tacito, zu leſen.
Aber/ nunmehr auff deine Frag zu antworten/
ſo rahten die Sitten-Lehrer/ daß man ſich ſonder-
lich vor dem Muͤſſiggang huͤten ſolle/ weil derſel-
bige ſonderlich Anleitung zur Hurerey gibt. Da-
her der Draco zu Athen/ als er in Acht genom-
men/ daß aus dem Muͤſſiggang unzahlbar viel
Ubels herkomme/ ein Geſatz gemacht/ die muͤſſige
Leute am Leben zu ſtraffen; Plutarch. in Solone:
Welches auch der Koͤnig Amaſis in Egypten ge-
than; Bodinus lib. 5. de Repub. c. 2. num. 537. p.
839. Bey dem Luciano thut die Venus ihren
Sohn Cupidinem gar hart anfahren/ daß er zwar
die andern Goͤtter alle/ aber die Minervam,
und Muſas, und die Dianam, mit ſeinen Pfeilen
nicht verletzet habe. Der aber der Mutter geant-
wortet/ daß die Minerva, mit ihrem ernſthafften
Anſehen/ oder gravitaͤt/ ihn erſchrecke/ und fluͤch-
tig mache; die Diana jage den wilden Thieren
nach/ und ſeye geſchwinder/ als er: die Muſæ
aber thaͤten ſtaͤts etwas/ und werden nie muͤſſig ge-
funden. Das 2. Mittel iſt/ daß man die Gelegen-
heit meide. Hetten des Vlyſſis Geſellen bey der Circe
nicht eingekehrt/ weren ſie nicht in Schwein ver-
wandelt worden. Were die Dina/ des Patriar-
chen Jacobs Tochter/ zu Haus geblieben/ were ſie
nicht
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/431 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/431>, abgerufen am 16.02.2025. |