Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIX. Frag. lyhistorico sect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/weitläuffig erweiset/ wieviel Böses aus der unzim- lichen Liebe zu erwachsen pflege. Daß also/ wie ei- ner sagt/ die Wollust endlich den Todt bringet; Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten- tengräber/ und die Höll das Grab/ werden. Wie dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge- endet haben; deren Exempel auch Jo. Bisselius dec. 2. illustr. ab Orbe condito Ruinarum, ruina 1. p. 31. erzehlet. Und ist kein Wunder/ daß die Buler thö- richt werden/ weilen ihr Gemüt in ihrem Leib ab- stirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da ist mein Gemüt/ sagt der Jüngling Alcesimarchus, beym Plauto, in Cistellaria, act. 2. sc. 1. v. 6. Besagter Quercetanus hat unterschiedliche Exempel/ was die unzüchtige Lieb für einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey theils Leuten hat/ daß man sich darüber verwun- dern muß; Der Lieb-Träncklein/ und dergleichen teufflischen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen- zubringen/ zu geschweigen/ durch welche Manns- und Weibs-Personen nicht allein um ihren Ver- stand/ sondern gar ums Leben gebracht worden seyn: Sihe Hippol. de Marsil. ad l. ejusdem 3. §. adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de sicariis, & vene- ficiis. Dieses ist zu beklagen/ daß es dahin kommen/ daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey Wissenschafft haben/ und theils Buben/ und Mägdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr Gespräch
Die LXXXIX. Frag. lyhiſtorico ſect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim- lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei- ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet; Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten- tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge- endet haben; deren Exempel auch Jo. Biſſelius dec. 2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p. 31. erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ- richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab- ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/ ſagt der Juͤngling Alceſimarchus, beym Plauto, in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v. 6. Beſagter Quercetanus hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun- dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen- zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns- und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver- ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden ſeyn: Sihe Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §. adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene- ficiis. Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/ daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr Geſpraͤch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lyhiſtorico ſect. 1. cap.</hi></hi> 5. gleich nach dem Anfang/<lb/> weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim-<lb/> lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei-<lb/> ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Venus</hi></hi> die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten-<lb/> tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie<lb/> dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge-<lb/> endet haben; deren Exempel auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo. Biſſelius dec.<lb/> 2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p.</hi></hi> 31.<lb/> erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ-<lb/> richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab-<lb/> ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da<lb/> bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/<lb/> ſagt der Juͤngling <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alceſimarchus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plauto,<lb/> in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v.</hi></hi> 6. Beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quercetanus</hi></hi><lb/> hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige<lb/> Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey<lb/> theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun-<lb/> dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen<lb/> teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen-<lb/> zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns-<lb/> und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver-<lb/> ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden<lb/> ſeyn: Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §.<lb/> adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene-<lb/> ficiis.</hi></hi> Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/<lb/> daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey<lb/> Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und<lb/> Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſpraͤch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0430]
Die LXXXIX. Frag.
lyhiſtorico ſect. 1. cap. 5. gleich nach dem Anfang/
weitlaͤuffig erweiſet/ wieviel Boͤſes aus der unzim-
lichen Liebe zu erwachſen pflege. Daß alſo/ wie ei-
ner ſagt/ die Wolluſt endlich den Todt bringet;
Venus die Leich-Bitterin; der Teuffel der Todten-
tengraͤber/ und die Hoͤll das Grab/ werden. Wie
dann manche in dem Venus-Spiel ihr Leben ge-
endet haben; deren Exempel auch Jo. Biſſelius dec.
2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, ruinâ 1. p. 31.
erzehlet. Und iſt kein Wunder/ daß die Buler thoͤ-
richt werden/ weilen ihr Gemuͤt in ihrem Leib ab-
ſtirbt/ und in einem andern lebt. Wo ich bin/ da
bin ich nicht: wo ich nicht bin/ da iſt mein Gemuͤt/
ſagt der Juͤngling Alceſimarchus, beym Plauto,
in Ciſtellaria, act. 2. ſc. 1. v. 6. Beſagter Quercetanus
hat unterſchiedliche Exempel/ was die unzuͤchtige
Lieb fuͤr einen Gewalt/ und Wurckungen/ bey
theils Leuten hat/ daß man ſich daruͤber verwun-
dern muß; Der Lieb-Traͤncklein/ und dergleichen
teuffliſchen Mitteln/ die Lieb dardurch zuwegen-
zubringen/ zu geſchweigen/ durch welche Manns-
und Weibs-Perſonen nicht allein um ihren Ver-
ſtand/ ſondern gar ums Leben gebracht worden
ſeyn: Sihe Hippol. de Marſil. ad l. ejusdem 3. §.
adjectio 2. ff. ad L. Corneliam de ſicariis, & vene-
ficiis. Dieſes iſt zu beklagen/ daß es dahin kommen/
daß noch gar junge Leut albereit von der Bulerey
Wiſſenſchafft haben/ und theils Buben/ und
Maͤgdlein/ miteinander von Bul-Sachen ihr
Geſpraͤch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/430 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/430>, abgerufen am 16.02.2025. |