Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die IV. Frag. auch der erwehnten Christlichen Käiser Gesätz/ wi-der die Ketzer/ aus Nicephori lib. 8. c. 18. 25. & lib. 1. C. tit. 11. L placuit, & tit. 5 L. Arianis item, L. Ma- nichaeos. 4. L. ubicun 21. anziehet/ und saget/ daß der Käiser Iustinus, ums Jahr Christi 526. die Gottslästerliche Manicheer in Persia ausgerott/ dieweil sie den Sohn auff ihre Mienung gebracht hatten. Jm übrigen lehret er th. 90. weiset auch in den folgenden/ daß/ und wie man den Ketzereyen/ oder falschen/ und neuen Meinungen/ sonderlich denen/ so wider den Grund des Christlichen Glau- bens streiten/ geschwind begegnen solle; nemlich/ vor allen Dingen/ nach obernanten H. Augustin/ wider Cresconium lib. 3. c. 50. seyn die Leut zu lieben/ die Jrrthum zu hassen/ und abzuthun/ aber nicht die Menschen. Die Vermahnungen/ vom Jrr- thum abzustehen/ sollen oft widerholet/ und ein Un- terschied zwischen den Jrrenden gemacht werden. Dann theils der Ketzer seyn eines sittsamen/ und eingezogenen Lebens/ die sich/ ohn Beruff/ in nichts mengen/ noch wider das Gebot/ und Verbot/ der ordentlichen Obrigkeit/ weder in ihren/ noch frem- den Orten/ die Ketzerey aussäen/ noch das Volck zusammenberuffen/ oder den Landfrieden/ und Einigkeit verwirren/ noch bey dem gemeinen Pö- vel/ offentlich/ oder besonders/ die waare Religion/ als Gottlos/ und Ketzerisch/ ausruffen. Und mit solchen ist eslinder umzugehen/ und genug/ wann man anfangs allein mit Worten an sie kommet: Wann
Die IV. Frag. auch der erwehnten Chriſtlichen Kaͤiſer Geſaͤtz/ wi-der die Ketzer/ aus Nicephori lib. 8. c. 18. 25. & lib. 1. C. tit. 11. L placuit, & tit. 5 L. Arianis item, L. Ma- nichæos. 4. L. ubicunꝙ 21. anziehet/ und ſaget/ daß der Kaͤiſer Iuſtinus, ums Jahr Chriſti 526. die Gottslaͤſterliche Manicheer in Perſia ausgerott/ dieweil ſie den Sohn auff ihre Mienung gebracht hatten. Jm uͤbrigen lehret er th. 90. weiſet auch in den folgenden/ daß/ und wie man den Ketzereyen/ oder falſchen/ und neuen Meinungen/ ſonderlich denen/ ſo wider den Grund des Chriſtlichen Glau- bens ſtreiten/ geſchwind begegnen ſolle; nemlich/ vor allen Dingen/ nach obernanten H. Auguſtin/ wider Creſconium lib. 3. c. 50. ſeyn die Leut zu lieben/ die Jrꝛthum zu haſſen/ und abzuthun/ aber nicht die Menſchen. Die Vermahnungen/ vom Jrr- thum abzuſtehen/ ſollen oft widerholet/ und ein Un- terſchied zwiſchen den Jrrenden gemacht werden. Dann theils der Ketzer ſeyn eines ſittſamen/ und eingezogenen Lebens/ die ſich/ ohn Beruff/ in nichts mengen/ noch wider das Gebot/ und Verbot/ der ordentlichen Obrigkeit/ weder in ihren/ noch frem- den Orten/ die Ketzerey ausſaͤen/ noch das Volck zuſammenberuffen/ oder den Landfrieden/ und Einigkeit verwirren/ noch bey dem gemeinen Poͤ- vel/ offentlich/ oder beſonders/ die waare Religion/ als Gottlos/ und Ketzeriſch/ ausruffen. Und mit ſolchen iſt eslinder umzugehen/ und genug/ wañ man anfangs allein mit Worten an ſie kommet: Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> auch der erwehnten Chriſtlichen Kaͤiſer Geſaͤtz/ wi-<lb/> der die Ketzer/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicephori lib. 8. c. 18. 25. & lib. 1.<lb/> C. tit. 11. L placuit, & tit. 5 L. Arianis item, L. Ma-<lb/> nichæos. 4. L. ubicunꝙ</hi></hi> 21. anziehet/ und ſaget/ daß<lb/> der Kaͤiſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuſtinus,</hi></hi> ums Jahr Chriſti 526. die<lb/> Gottslaͤſterliche Manicheer in Perſia ausgerott/<lb/> dieweil ſie den Sohn auff ihre Mienung gebracht<lb/> hatten. Jm uͤbrigen lehret er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">th.</hi></hi> 90. weiſet auch<lb/> in den folgenden/ daß/ und wie man den Ketzereyen/<lb/> oder falſchen/ und neuen Meinungen/ ſonderlich<lb/> denen/ ſo wider den Grund des Chriſtlichen Glau-<lb/> bens ſtreiten/ geſchwind begegnen ſolle; nemlich/<lb/> vor allen Dingen/ nach obernanten H. Auguſtin/<lb/> wider <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Creſconium lib. 3. c.</hi></hi> 50. ſeyn die Leut zu lieben/<lb/> die Jrꝛthum zu haſſen/ und abzuthun/ aber nicht<lb/> die Menſchen. Die Vermahnungen/ vom Jrr-<lb/> thum abzuſtehen/ ſollen oft widerholet/ und ein Un-<lb/> terſchied zwiſchen den Jrrenden gemacht werden.<lb/> Dann theils der Ketzer ſeyn eines ſittſamen/ und<lb/> eingezogenen Lebens/ die ſich/ ohn Beruff/ in nichts<lb/> mengen/ noch wider das Gebot/ und Verbot/ der<lb/> ordentlichen Obrigkeit/ weder in ihren/ noch frem-<lb/> den Orten/ die Ketzerey ausſaͤen/ noch das Volck<lb/> zuſammenberuffen/ oder den Landfrieden/ und<lb/> Einigkeit verwirren/ noch bey dem gemeinen Poͤ-<lb/> vel/ offentlich/ oder beſonders/ die waare Religion/<lb/> als Gottlos/ und Ketzeriſch/ ausruffen. Und mit<lb/> ſolchen iſt eslinder umzugehen/ und genug/ wañ<lb/> man anfangs allein mit Worten an ſie kommet:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0043]
Die IV. Frag.
auch der erwehnten Chriſtlichen Kaͤiſer Geſaͤtz/ wi-
der die Ketzer/ aus Nicephori lib. 8. c. 18. 25. & lib. 1.
C. tit. 11. L placuit, & tit. 5 L. Arianis item, L. Ma-
nichæos. 4. L. ubicunꝙ 21. anziehet/ und ſaget/ daß
der Kaͤiſer Iuſtinus, ums Jahr Chriſti 526. die
Gottslaͤſterliche Manicheer in Perſia ausgerott/
dieweil ſie den Sohn auff ihre Mienung gebracht
hatten. Jm uͤbrigen lehret er th. 90. weiſet auch
in den folgenden/ daß/ und wie man den Ketzereyen/
oder falſchen/ und neuen Meinungen/ ſonderlich
denen/ ſo wider den Grund des Chriſtlichen Glau-
bens ſtreiten/ geſchwind begegnen ſolle; nemlich/
vor allen Dingen/ nach obernanten H. Auguſtin/
wider Creſconium lib. 3. c. 50. ſeyn die Leut zu lieben/
die Jrꝛthum zu haſſen/ und abzuthun/ aber nicht
die Menſchen. Die Vermahnungen/ vom Jrr-
thum abzuſtehen/ ſollen oft widerholet/ und ein Un-
terſchied zwiſchen den Jrrenden gemacht werden.
Dann theils der Ketzer ſeyn eines ſittſamen/ und
eingezogenen Lebens/ die ſich/ ohn Beruff/ in nichts
mengen/ noch wider das Gebot/ und Verbot/ der
ordentlichen Obrigkeit/ weder in ihren/ noch frem-
den Orten/ die Ketzerey ausſaͤen/ noch das Volck
zuſammenberuffen/ oder den Landfrieden/ und
Einigkeit verwirren/ noch bey dem gemeinen Poͤ-
vel/ offentlich/ oder beſonders/ die waare Religion/
als Gottlos/ und Ketzeriſch/ ausruffen. Und mit
ſolchen iſt eslinder umzugehen/ und genug/ wañ
man anfangs allein mit Worten an ſie kommet:
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/43 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/43>, abgerufen am 16.02.2025. |