Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXV. Frag. sein Magen ausstehen kan/ zu erforschen/ damitman allein dem Leib soviel zulasse/ als viel zur Ge- sundheit noht ist. Sihe Henr. Velstenium disp. E- thic. 8. quaest. 8. da er auch/ in der 10. Frag/ von den Carthäusern handelt/ ob dieselbe/ so durchs gantze Jahr kein Fleisch essen/ für mässige Leute zu halten? und rühret er zugleich an/ ob deme also/ was Cardanus sagt/ daß sie/ die Carthäuser/ von den Wantzen/ nicht geplaget werden; welchen Scaliger, exercit. 246. sect. 5. damit auslachet/ auch besagter Velstenius dem Scaligero hierinn nicht zuwider ist. Aber/ Abrahamus Gölnitzius, in seinem Itinerario Belgico-Gallico, zu Leyden in Holland An. 1631. ausgangen/ in Beschrei- bung der grossen Carthaus im Delphinat/ am 416. Blat/ bestetiget des Cardani Meinung/ und sagt/ daß der Mönch Cellen/ oder Wohnungen/ inwendig von Eichenholtz/ und vor allen Wantzen sicher/ und frey/ seyen; Da doch die Handwercks- Leute/ und der Mönch Bediente/ so gleich dabey wohneten/ derselben nicht befreyet werden; darü- ber sich dann die Antiquitates Parisienses verwun- derten; sonderlich/ weil die Mönch/ in ihren Klei- dern/ ligen/ kein Leingewand tragen/ die Kleider selten verändern/ auch die Bett von Holtz seyn. Ge- meldtes Closter ist das erste gewesen/ so von dem Stiffter des Carthäuser-Ordens/ dem Brunone, von Cöln/ im Jahr Christi 1084. zu erbauen ist angefangen worden. Jn dem grössern Capitulo seyn B b iiij
Die LXXXV. Frag. ſein Magen ausſtehen kan/ zu erforſchen/ damitman allein dem Leib ſoviel zulaſſe/ als viel zur Ge- ſundheit noht iſt. Sihe Henr. Velſtenium diſp. E- thic. 8. quæſt. 8. da er auch/ in der 10. Frag/ von den Carthaͤuſern handelt/ ob dieſelbe/ ſo durchs gantze Jahr kein Fleiſch eſſen/ fuͤr maͤſſige Leute zu halten? und ruͤhret er zugleich an/ ob deme alſo/ was Cardanus ſagt/ daß ſie/ die Carthaͤuſer/ von den Wantzen/ nicht geplaget werden; welchen Scaliger, exercit. 246. ſect. 5. damit auslachet/ auch beſagter Velſtenius dem Scaligero hierinn nicht zuwider iſt. Aber/ Abrahamus Gölnitzius, in ſeinem Itinerario Belgico-Gallico, zu Leyden in Holland An. 1631. ausgangen/ in Beſchrei- bung der groſſen Carthaus im Delphinat/ am 416. Blat/ beſtetiget des Cardani Meinung/ und ſagt/ daß der Moͤnch Cellen/ oder Wohnungen/ inwendig von Eichenholtz/ und vor allen Wantzen ſicher/ und frey/ ſeyen; Da doch die Handwercks- Leute/ und der Moͤnch Bediente/ ſo gleich dabey wohneten/ derſelben nicht befreyet werden; daruͤ- ber ſich dann die Antiquitates Pariſienſes verwun- derten; ſonderlich/ weil die Moͤnch/ in ihren Klei- dern/ ligen/ kein Leingewand tragen/ die Kleider ſelten veraͤndern/ auch die Bett von Holtz ſeyn. Ge- meldtes Cloſter iſt das erſte geweſen/ ſo von dem Stiffter des Carthaͤuſer-Ordens/ dem Brunone, von Coͤln/ im Jahr Chriſti 1084. zu erbauen iſt angefangen worden. Jn dem groͤſſern Capitulo ſeyn B b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſein Magen ausſtehen kan/ zu erforſchen/ damit<lb/> man allein dem Leib ſoviel zulaſſe/ als viel zur Ge-<lb/> ſundheit noht iſt. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr. Velſtenium diſp. E-<lb/> thic. 8. quæſt.</hi></hi> 8. da er auch/ in der 10. Frag/ von<lb/> den Carthaͤuſern handelt/ ob dieſelbe/ ſo durchs<lb/> gantze Jahr kein Fleiſch eſſen/ fuͤr maͤſſige Leute zu<lb/> halten? und ruͤhret er zugleich an/ ob deme alſo/<lb/> was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardanus</hi></hi> ſagt/ daß ſie/ die Carthaͤuſer/ von<lb/> den Wantzen/ nicht geplaget werden; welchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger, exercit. 246. ſect.</hi></hi> 5. damit auslachet/<lb/> auch beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Velſtenius</hi></hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaligero</hi></hi> hierinn<lb/> nicht zuwider iſt. Aber/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">brahamus Gölnitzius,</hi></hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Itinerario Belgico-Gallico,</hi></hi> zu Leyden in<lb/> Holland <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1631. ausgangen/ in Beſchrei-<lb/> bung der groſſen Carthaus im Delphinat/ am<lb/> 416. Blat/ beſtetiget des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardani</hi></hi> Meinung/ und<lb/> ſagt/ daß der Moͤnch Cellen/ oder Wohnungen/<lb/> inwendig von Eichenholtz/ und vor allen Wantzen<lb/> ſicher/ und frey/ ſeyen; Da doch die Handwercks-<lb/> Leute/ und der Moͤnch Bediente/ ſo gleich dabey<lb/> wohneten/ derſelben nicht befreyet werden; daruͤ-<lb/> ber ſich dann die <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntiquitates Pariſienſes</hi></hi> verwun-<lb/> derten; ſonderlich/ weil die Moͤnch/ in ihren Klei-<lb/> dern/ ligen/ kein Leingewand tragen/ die Kleider<lb/> ſelten veraͤndern/ auch die Bett von Holtz ſeyn. Ge-<lb/> meldtes Cloſter iſt das erſte geweſen/ ſo von dem<lb/> Stiffter des Carthaͤuſer-Ordens/ dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brunone,</hi></hi><lb/> von Coͤln/ im Jahr Chriſti 1084. zu erbauen iſt<lb/> angefangen worden. Jn dem groͤſſern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Capitulo</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0419]
Die LXXXV. Frag.
ſein Magen ausſtehen kan/ zu erforſchen/ damit
man allein dem Leib ſoviel zulaſſe/ als viel zur Ge-
ſundheit noht iſt. Sihe Henr. Velſtenium diſp. E-
thic. 8. quæſt. 8. da er auch/ in der 10. Frag/ von
den Carthaͤuſern handelt/ ob dieſelbe/ ſo durchs
gantze Jahr kein Fleiſch eſſen/ fuͤr maͤſſige Leute zu
halten? und ruͤhret er zugleich an/ ob deme alſo/
was Cardanus ſagt/ daß ſie/ die Carthaͤuſer/ von
den Wantzen/ nicht geplaget werden; welchen
Scaliger, exercit. 246. ſect. 5. damit auslachet/
auch beſagter Velſtenius dem Scaligero hierinn
nicht zuwider iſt. Aber/ Abrahamus Gölnitzius, in
ſeinem Itinerario Belgico-Gallico, zu Leyden in
Holland An. 1631. ausgangen/ in Beſchrei-
bung der groſſen Carthaus im Delphinat/ am
416. Blat/ beſtetiget des Cardani Meinung/ und
ſagt/ daß der Moͤnch Cellen/ oder Wohnungen/
inwendig von Eichenholtz/ und vor allen Wantzen
ſicher/ und frey/ ſeyen; Da doch die Handwercks-
Leute/ und der Moͤnch Bediente/ ſo gleich dabey
wohneten/ derſelben nicht befreyet werden; daruͤ-
ber ſich dann die Antiquitates Pariſienſes verwun-
derten; ſonderlich/ weil die Moͤnch/ in ihren Klei-
dern/ ligen/ kein Leingewand tragen/ die Kleider
ſelten veraͤndern/ auch die Bett von Holtz ſeyn. Ge-
meldtes Cloſter iſt das erſte geweſen/ ſo von dem
Stiffter des Carthaͤuſer-Ordens/ dem Brunone,
von Coͤln/ im Jahr Chriſti 1084. zu erbauen iſt
angefangen worden. Jn dem groͤſſern Capitulo
ſeyn
B b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/419 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/419>, abgerufen am 16.02.2025. |