Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIII. Frag. Marci Plautii, Antonini Pii, Claudii Caesaris,und des Königs Darii Hystapis, erscheinet. Sihe Joh. Bisselium decad. 2. illustrium ab Orbe condi- to Ruinarum, ruina 7. p. 258. & seqq. auch unten die letzte Frag; und von Etlicher wunderlichen Brauch/ so sie in Erwehlung der Weiber ge- braucht/ Franzium disp. 9. ex Deuteron. th. 127. Jtem/ von der Frag/ Ob ein Gelehrter sich verheu- raten möge? Ulricum Weißland quaest. miscell. 11. da er mit Ja antwortet: Wiewol eine junge Doctors-Wittib keinen Doctor mehr nehmen wolte; wie in der Reis-Beschreibung durch Heu- teliam, p. 152. stehet: Ob es eine Ehe zu nennen/ wann der Beyschlaff nicht erfolgt? Jtem/ Ob ein Bräutigam/ wann er merckt/ daß seine Braut/ in ihren Brüsten/ Milch habe/ deswegen/ als ob sie keine Jungfrau mehr were/ sie verlassen könne? antwortet Quir. Kubach cent. 1. quaest. jurid. polit. decur. 10. qu. 7. und cent. 3. decur. 2. qu. 7. beeder- seits mit Nein; weilen/ bey dem letzten/ wissend/ daß auch ehrliche Jungfrauen/ item schwangere Weiber/ und bisweilen auch gar die Män- ner/ in den Brüsten/ Milch ha- ben mögen/ und auch haben. Die B b ij
Die LXXXIII. Frag. Marci Plautii, Antonini Pii, Claudii Cæſaris,und des Koͤnigs Darii Hyſtapis, erſcheinet. Sihe Joh. Biſſelium decad. 2. illuſtrium ab Orbe condi- to Ruinarum, ruinâ 7. p. 258. & ſeqq. auch unten die letzte Frag; und von Etlicher wunderlichen Brauch/ ſo ſie in Erwehlung der Weiber ge- braucht/ Franzium diſp. 9. ex Deuteron. th. 127. Jtem/ von der Frag/ Ob ein Gelehrter ſich verheu- raten moͤge? Ulricum Weißland quæſt. miſcell. 11. da er mit Ja antwortet: Wiewol eine junge Doctors-Wittib keinen Doctor mehr nehmen wolte; wie in der Reis-Beſchreibung durch Heu- teliam, p. 152. ſtehet: Ob es eine Ehe zu nennen/ wann der Beyſchlaff nicht erfolgt? Jtem/ Ob ein Braͤutigam/ wann er merckt/ daß ſeine Braut/ in ihren Bruͤſten/ Milch habe/ deswegen/ als ob ſie keine Jungfrau mehr were/ ſie verlaſſen koͤnne? antwortet Quir. Kubach cent. 1. quæſt. jurid. polit. decur. 10. qu. 7. und cent. 3. decur. 2. qu. 7. beeder- ſeits mit Nein; weilen/ bey dem letzten/ wiſſend/ daß auch ehrliche Jungfrauen/ item ſchwangere Weiber/ und bisweilen auch gar die Maͤn- ner/ in den Bruͤſten/ Milch ha- ben moͤgen/ und auch haben. Die B b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marci Plautii,</hi> A<hi rendition="#i">ntonini Pii, Claudii Cæſaris,</hi></hi><lb/> und des Koͤnigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darii Hyſtapis,</hi></hi> erſcheinet. Sihe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Biſſelium decad.</hi> 2. <hi rendition="#i">illuſtrium ab Orbe condi-<lb/> to Ruinarum, ruinâ 7. p. 258. & ſeqq.</hi></hi> auch unten<lb/> die letzte Frag; und von Etlicher wunderlichen<lb/> Brauch/ ſo ſie in Erwehlung der Weiber ge-<lb/> braucht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franzium diſp.</hi> 9. <hi rendition="#i">ex Deuteron. th.</hi></hi> 127.<lb/> Jtem/ von der Frag/ Ob ein Gelehrter ſich verheu-<lb/> raten moͤge? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulricum</hi></hi> Weißland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt. miſcell.</hi></hi><lb/> 11. da er mit Ja antwortet: Wiewol eine junge<lb/> Doctors-Wittib keinen Doctor mehr nehmen<lb/> wolte; wie in der Reis-Beſchreibung durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heu-<lb/> teliam, p.</hi></hi> 152. ſtehet: Ob es eine Ehe zu nennen/<lb/> wann der Beyſchlaff nicht erfolgt? Jtem/ Ob ein<lb/> Braͤutigam/ wann er merckt/ daß ſeine Braut/ in<lb/> ihren Bruͤſten/ Milch habe/ deswegen/ als ob ſie<lb/> keine Jungfrau mehr were/ ſie verlaſſen koͤnne?<lb/> antwortet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quir. Kubach cent.</hi> 1. <hi rendition="#i">quæſt. jurid. polit.<lb/> decur.</hi> 10. <hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 7. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cent. 3. decur. 2. qu.</hi></hi> 7. beeder-<lb/> ſeits mit Nein; weilen/ bey dem letzten/ wiſſend/<lb/> daß auch ehrliche Jungfrauen/ item ſchwangere<lb/><hi rendition="#c">Weiber/ und bisweilen auch gar die Maͤn-<lb/> ner/ in den Bruͤſten/ Milch ha-<lb/> ben moͤgen/ und auch<lb/> haben.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B b ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [387/0415]
Die LXXXIII. Frag.
Marci Plautii, Antonini Pii, Claudii Cæſaris,
und des Koͤnigs Darii Hyſtapis, erſcheinet. Sihe
Joh. Biſſelium decad. 2. illuſtrium ab Orbe condi-
to Ruinarum, ruinâ 7. p. 258. & ſeqq. auch unten
die letzte Frag; und von Etlicher wunderlichen
Brauch/ ſo ſie in Erwehlung der Weiber ge-
braucht/ Franzium diſp. 9. ex Deuteron. th. 127.
Jtem/ von der Frag/ Ob ein Gelehrter ſich verheu-
raten moͤge? Ulricum Weißland quæſt. miſcell.
11. da er mit Ja antwortet: Wiewol eine junge
Doctors-Wittib keinen Doctor mehr nehmen
wolte; wie in der Reis-Beſchreibung durch Heu-
teliam, p. 152. ſtehet: Ob es eine Ehe zu nennen/
wann der Beyſchlaff nicht erfolgt? Jtem/ Ob ein
Braͤutigam/ wann er merckt/ daß ſeine Braut/ in
ihren Bruͤſten/ Milch habe/ deswegen/ als ob ſie
keine Jungfrau mehr were/ ſie verlaſſen koͤnne?
antwortet Quir. Kubach cent. 1. quæſt. jurid. polit.
decur. 10. qu. 7. und cent. 3. decur. 2. qu. 7. beeder-
ſeits mit Nein; weilen/ bey dem letzten/ wiſſend/
daß auch ehrliche Jungfrauen/ item ſchwangere
Weiber/ und bisweilen auch gar die Maͤn-
ner/ in den Bruͤſten/ Milch ha-
ben moͤgen/ und auch
haben.
Die
B b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/415 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/415>, abgerufen am 16.02.2025. |