Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIII. Frag. anders es ein friedliche Ehe abgeben/ abermalsdie Gleichheit das beste Mittel ist. Dann wenig gefunden werden/ die/ aus Barmhertzigkeit/ arme Weiber nehmen/ sondern haben fast alle offne Au- gen/ was man mit sich ins Haus bringt/ und wol- len das Fleisch mit dem Gewürtz haben/ und sa- gen: Bring mit dir/ wann du wilt leben mit mir: Hergegen die reiche Weiber auch stätigs ihren Männern/ was sie daher gebracht/ vorzuwerffen pflegen; wannschon solches nicht alle thun/ es doch gemeinlich zu geschehen pfleget: und deswegen es das bequemste ist/ wann man abermals den mit- lern Weg gehet/ und eine nimmet/ so ehrlich/ und mit Tugenden begabt/ wann sie schon nicht sonder- lich begütert ist. Des gleichen auch von den andern obangereg- Mar-
Die LXXXIII. Frag. anders es ein friedliche Ehe abgeben/ abermalsdie Gleichheit das beſte Mittel iſt. Dann wenig gefunden werden/ die/ aus Barmhertzigkeit/ arme Weiber nehmen/ ſondern haben faſt alle offne Au- gen/ was man mit ſich ins Haus bringt/ und wol- len das Fleiſch mit dem Gewuͤrtz haben/ und ſa- gen: Bring mit dir/ wann du wilt leben mit mir: Hergegen die reiche Weiber auch ſtaͤtigs ihren Maͤnnern/ was ſie daher gebracht/ vorzuwerffen pflegen; wannſchon ſolches nicht alle thun/ es doch gemeinlich zu geſchehen pfleget: und deswegen es das bequemſte iſt/ wann man abermals den mit- lern Weg gehet/ und eine nimmet/ ſo ehrlich/ und mit Tugenden begabt/ wann ſie ſchon nicht ſonder- lich beguͤtert iſt. Des gleichen auch von den andern obangereg- Mar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> anders es ein friedliche Ehe abgeben/ abermals<lb/> die Gleichheit das beſte Mittel iſt. Dann wenig<lb/> gefunden werden/ die/ aus Barmhertzigkeit/ arme<lb/> Weiber nehmen/ ſondern haben faſt alle offne Au-<lb/> gen/ was man mit ſich ins Haus bringt/ und wol-<lb/> len das Fleiſch mit dem Gewuͤrtz haben/ und ſa-<lb/> gen: Bring mit dir/ wann du wilt leben mit mir:<lb/> Hergegen die reiche Weiber auch ſtaͤtigs ihren<lb/> Maͤnnern/ was ſie daher gebracht/ vorzuwerffen<lb/> pflegen; wannſchon ſolches nicht alle thun/ es doch<lb/> gemeinlich zu geſchehen pfleget: und deswegen es<lb/> das bequemſte iſt/ wann man abermals den mit-<lb/> lern Weg gehet/ und eine nimmet/ ſo ehrlich/ und<lb/> mit Tugenden begabt/ wann ſie ſchon nicht ſonder-<lb/> lich beguͤtert iſt.</p><lb/> <p>Des gleichen auch von den andern obangereg-<lb/> ten Umſtaͤnden zu urtheilen; wann man namlich<lb/> am Stande/ und Alter nicht gleich iſt; da dann<lb/> ſchlechter Gehorſam/ wie es ſeyn ſolte/ und Ehrer-<lb/> bietung/ anders zu geſchweigen/ erfolget; und die<lb/> langgewohnte Sitten ſchwerlich mehr zu aͤndern<lb/> ſeyn; Daraus dann allerley Unruhe/ und Unge-<lb/> legenheiten/ hernach zu entſtehen pflegen. O wie<lb/> ſtehet es hergegen ſchoͤn/ wann Mann/ und Weib/<lb/> ſich/ ſo lang der Eheſtand waͤhret/ wol miteinander<lb/> begehen; auch die Liebe nach dem Todte waͤhret;<lb/> wiewol Theils Maͤnner ihrer Eheweiber Abſter-<lb/> ben nur zu hart auff genommen haben; wie aus<lb/> den Beyſpielen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Orphei, Periandri Corinthii,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mar-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0414]
Die LXXXIII. Frag.
anders es ein friedliche Ehe abgeben/ abermals
die Gleichheit das beſte Mittel iſt. Dann wenig
gefunden werden/ die/ aus Barmhertzigkeit/ arme
Weiber nehmen/ ſondern haben faſt alle offne Au-
gen/ was man mit ſich ins Haus bringt/ und wol-
len das Fleiſch mit dem Gewuͤrtz haben/ und ſa-
gen: Bring mit dir/ wann du wilt leben mit mir:
Hergegen die reiche Weiber auch ſtaͤtigs ihren
Maͤnnern/ was ſie daher gebracht/ vorzuwerffen
pflegen; wannſchon ſolches nicht alle thun/ es doch
gemeinlich zu geſchehen pfleget: und deswegen es
das bequemſte iſt/ wann man abermals den mit-
lern Weg gehet/ und eine nimmet/ ſo ehrlich/ und
mit Tugenden begabt/ wann ſie ſchon nicht ſonder-
lich beguͤtert iſt.
Des gleichen auch von den andern obangereg-
ten Umſtaͤnden zu urtheilen; wann man namlich
am Stande/ und Alter nicht gleich iſt; da dann
ſchlechter Gehorſam/ wie es ſeyn ſolte/ und Ehrer-
bietung/ anders zu geſchweigen/ erfolget; und die
langgewohnte Sitten ſchwerlich mehr zu aͤndern
ſeyn; Daraus dann allerley Unruhe/ und Unge-
legenheiten/ hernach zu entſtehen pflegen. O wie
ſtehet es hergegen ſchoͤn/ wann Mann/ und Weib/
ſich/ ſo lang der Eheſtand waͤhret/ wol miteinander
begehen; auch die Liebe nach dem Todte waͤhret;
wiewol Theils Maͤnner ihrer Eheweiber Abſter-
ben nur zu hart auff genommen haben; wie aus
den Beyſpielen des Orphei, Periandri Corinthii,
Mar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/414 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/414>, abgerufen am 16.02.2025. |