Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXIII. Frag. schön/ auch nicht zu häßlich/ nicht zu lang/ undgroß/ auch nicht zu kurtz/ und klein; nicht zu dick/ auch nicht zu mager sey/ in saubern Kleidern/ aber allezeit ehrlich/ nicht zu viel auffgebutzt/ auch nicht zu verächtlich/ &c. auff ziehen solle. Von den gar- zuschönen pfleget man zu sagen/ daß sie selten gar keusch seyen; und were die schön genug/ so ein schö- nes Gemüt hätte: Gleichwol aber will man auch nicht/ daß man eine gar häßliche nehmen solle/ weil der Ehestand offtmals lang währet/ die Gestalt aber abnimmet/ und die Häßlichkeit mit dem Al- ter zunimmet; die Natur auch ab häßlichen Din- gen ein Abscheuen hat; und ein ungestaltes An- gesicht/ bisweilen/ eine Anzeigung böser Sitten ist/ und selten ein schöne Seel/ in einem häßlichen Leib/ wohnet. Und schliessen sie daher/ daß einer nicht eine gar zu häßliche/ auch nicht gar zu schöne; sondern eine/ mittelmässiger Gestalt/ heuraten sol- le; damit bey ihme nicht wahr werde/ wie man im Sprüchwort zu sagen pflege/ welcher ein weisses Pferd/ und ein schönes Weib/ habe/ derselbe selten ohne Schmertzen seye; und ein Anderer/ so gesagt/ daß ein schönes Weib ein süsses Gifft seye/ nicht gelogen habe. Dann aus der Schönheitentstehen die Versuchungen/ aus den Versuch- und Anrei- tzungen/ Unehr/ und Schmach. Ferners/ so pflegen arme Weiber gemeinlich anders B b
Die LXXXIII. Frag. ſchoͤn/ auch nicht zu haͤßlich/ nicht zu lang/ undgroß/ auch nicht zu kurtz/ und klein; nicht zu dick/ auch nicht zu mager ſey/ in ſaubern Kleidern/ aber allezeit ehrlich/ nicht zu viel auffgebutzt/ auch nicht zu veraͤchtlich/ &c. auff ziehen ſolle. Von den gar- zuſchoͤnen pfleget man zu ſagen/ daß ſie ſelten gar keuſch ſeyen; und were die ſchoͤn genug/ ſo ein ſchoͤ- nes Gemuͤt haͤtte: Gleichwol aber will man auch nicht/ daß man eine gar haͤßliche nehmen ſolle/ weil der Eheſtand offtmals lang waͤhret/ die Geſtalt aber abnimmet/ und die Haͤßlichkeit mit dem Al- ter zunimmet; die Natur auch ab haͤßlichen Din- gen ein Abſcheuen hat; und ein ungeſtaltes An- geſicht/ bisweilen/ eine Anzeigung boͤſer Sitten iſt/ und ſelten ein ſchoͤne Seel/ in einem haͤßlichen Leib/ wohnet. Und ſchlieſſen ſie daher/ daß einer nicht eine gar zu haͤßliche/ auch nicht gar zu ſchoͤne; ſondern eine/ mittelmaͤſſiger Geſtalt/ heuraten ſol- le; damit bey ihme nicht wahr werde/ wie man im Spruͤchwort zu ſagen pflege/ welcher ein weiſſes Pferd/ und ein ſchoͤnes Weib/ habe/ derſelbe ſelten ohne Schmertzen ſeye; und ein Anderer/ ſo geſagt/ daß ein ſchoͤnes Weib ein ſuͤſſes Gifft ſeye/ nicht gelogen habe. Dann aus der Schoͤnheitentſtehen die Verſuchungen/ aus den Verſuch- und Anrei- tzungen/ Unehr/ und Schmach. Ferners/ ſo pflegen arme Weiber gemeinlich anders B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0413" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſchoͤn/ auch nicht zu haͤßlich/ nicht zu lang/ und<lb/> groß/ auch nicht zu kurtz/ und klein; nicht zu dick/<lb/> auch nicht zu mager ſey/ in ſaubern Kleidern/ aber<lb/> allezeit ehrlich/ nicht zu viel auffgebutzt/ auch nicht<lb/> zu veraͤchtlich/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> auff ziehen ſolle. Von den gar-<lb/> zuſchoͤnen pfleget man zu ſagen/ daß ſie ſelten gar<lb/> keuſch ſeyen; und were die ſchoͤn genug/ ſo ein ſchoͤ-<lb/> nes Gemuͤt haͤtte: Gleichwol aber will man auch<lb/> nicht/ daß man eine gar haͤßliche nehmen ſolle/ weil<lb/> der Eheſtand offtmals lang waͤhret/ die Geſtalt<lb/> aber abnimmet/ und die Haͤßlichkeit mit dem Al-<lb/> ter zunimmet; die Natur auch ab haͤßlichen Din-<lb/> gen ein Abſcheuen hat; und ein ungeſtaltes An-<lb/> geſicht/ bisweilen/ eine Anzeigung boͤſer Sitten<lb/> iſt/ und ſelten ein ſchoͤne Seel/ in einem haͤßlichen<lb/> Leib/ wohnet. Und ſchlieſſen ſie daher/ daß einer<lb/> nicht eine gar zu haͤßliche/ auch nicht gar zu ſchoͤne;<lb/> ſondern eine/ mittelmaͤſſiger Geſtalt/ heuraten ſol-<lb/> le; damit bey ihme nicht wahr werde/ wie man im<lb/> Spruͤchwort zu ſagen pflege/ welcher ein weiſſes<lb/> Pferd/ und ein ſchoͤnes Weib/ habe/ derſelbe ſelten<lb/> ohne Schmertzen ſeye; und ein Anderer/ ſo geſagt/<lb/> daß ein ſchoͤnes Weib ein ſuͤſſes Gifft ſeye/ nicht<lb/> gelogen habe. Dann aus der Schoͤnheitentſtehen<lb/> die Verſuchungen/ aus den Verſuch- und Anrei-<lb/> tzungen/ Unehr/ und Schmach.</p><lb/> <p>Ferners/ ſo pflegen arme Weiber gemeinlich<lb/> den Mangel; die reiche aber den Untergang/ mit<lb/> ſich in des Manns Haus zu bringen. Daher/ ſolle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0413]
Die LXXXIII. Frag.
ſchoͤn/ auch nicht zu haͤßlich/ nicht zu lang/ und
groß/ auch nicht zu kurtz/ und klein; nicht zu dick/
auch nicht zu mager ſey/ in ſaubern Kleidern/ aber
allezeit ehrlich/ nicht zu viel auffgebutzt/ auch nicht
zu veraͤchtlich/ &c. auff ziehen ſolle. Von den gar-
zuſchoͤnen pfleget man zu ſagen/ daß ſie ſelten gar
keuſch ſeyen; und were die ſchoͤn genug/ ſo ein ſchoͤ-
nes Gemuͤt haͤtte: Gleichwol aber will man auch
nicht/ daß man eine gar haͤßliche nehmen ſolle/ weil
der Eheſtand offtmals lang waͤhret/ die Geſtalt
aber abnimmet/ und die Haͤßlichkeit mit dem Al-
ter zunimmet; die Natur auch ab haͤßlichen Din-
gen ein Abſcheuen hat; und ein ungeſtaltes An-
geſicht/ bisweilen/ eine Anzeigung boͤſer Sitten
iſt/ und ſelten ein ſchoͤne Seel/ in einem haͤßlichen
Leib/ wohnet. Und ſchlieſſen ſie daher/ daß einer
nicht eine gar zu haͤßliche/ auch nicht gar zu ſchoͤne;
ſondern eine/ mittelmaͤſſiger Geſtalt/ heuraten ſol-
le; damit bey ihme nicht wahr werde/ wie man im
Spruͤchwort zu ſagen pflege/ welcher ein weiſſes
Pferd/ und ein ſchoͤnes Weib/ habe/ derſelbe ſelten
ohne Schmertzen ſeye; und ein Anderer/ ſo geſagt/
daß ein ſchoͤnes Weib ein ſuͤſſes Gifft ſeye/ nicht
gelogen habe. Dann aus der Schoͤnheitentſtehen
die Verſuchungen/ aus den Verſuch- und Anrei-
tzungen/ Unehr/ und Schmach.
Ferners/ ſo pflegen arme Weiber gemeinlich
den Mangel; die reiche aber den Untergang/ mit
ſich in des Manns Haus zu bringen. Daher/ ſolle
anders
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |