Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXII. Frag. sen: Aber/ daß sie etwas gewisses daraus schlies-sen können/ das folget nicht; dieweil es garschwer ist/ aller Stern/ von welchen dergleichen Begeb- nussen hintertrieben werden können/ Gewalt/ und Zusammenfügung haarklein zu wissen; Sie/ die Sterngelehrte/ auch viel noch nicht erkundiget ha- ben; über das/ zu solcher Wissenschafft/ nicht nur die Betrachtung des Himmels/ sondern auch der untern Welt Natur/ unterschiedliches der Erden Lager/ und eines jeden Landes Eigenschafft/ und anders mehr/ zu wissen erfordert werden: und da- her man aus der Erfahrung hat/ daß sie offt ir- ren/ und die Sachen viel anders/ als sie vorgesagt/ sich zugetragen haben; und deswegen das Astro- logische Urtheil/ von den Natürlichen Würckun- gen/ nicht gewiß/ und unfehlbar seyn kan; Wie dann auch M. Albertus Linemann/ in seinem Prognostico auffs Jahr 1638. die Frag erörtert/ Woher es komme/ daß die Calender-Schreiber/ in der Gewitter-Stellung/ bisweilen irren. Wei- ter/ die Handlungen/ so an dem Menschlichen Willen hangen; desgleichen die zufällige Fort- gäng der Dinge/ oder unversehene Begebenheiten/ wer gewinnen/ oder verspilen werde/ etc. betreffende/ können die Stern-Gelehrte dieselbe nicht vorher sehen. Dann was die Verrichtungen des freyen Willens anbelangt/ so ist davon zu wissen/ daß wie die Himmlische Cörper/ als materialia, in den Verstand/ und Willen/ als immaterialia, für sich/
Die LXXXII. Frag. ſen: Aber/ daß ſie etwas gewiſſes daraus ſchlieſ-ſen koͤnnen/ das folget nicht; dieweil es garſchwer iſt/ aller Stern/ von welchen dergleichen Begeb- nuſſen hintertrieben werden koͤnnen/ Gewalt/ und Zuſammenfuͤgung haarklein zu wiſſen; Sie/ die Sterngelehrte/ auch viel noch nicht erkundiget ha- ben; uͤber das/ zu ſolcher Wiſſenſchafft/ nicht nur die Betrachtung des Himmels/ ſondern auch der untern Welt Natur/ unterſchiedliches der Erden Lager/ und eines jeden Landes Eigenſchafft/ und anders mehr/ zu wiſſen erfordert werden: und da- her man aus der Erfahrung hat/ daß ſie offt ir- ren/ und die Sachen viel anders/ als ſie vorgeſagt/ ſich zugetragen haben; und deswegen das Aſtro- logiſche Urtheil/ von den Natuͤrlichen Wuͤrckun- gen/ nicht gewiß/ und unfehlbar ſeyn kan; Wie dann auch M. Albertus Linemann/ in ſeinem Prognoſtico auffs Jahr 1638. die Frag eroͤrtert/ Woher es komme/ daß die Calender-Schreiber/ in der Gewitter-Stellung/ bisweilen irren. Wei- ter/ die Handlungen/ ſo an dem Menſchlichen Willen hangen; desgleichen die zufaͤllige Fort- gaͤng der Dinge/ oder unverſehene Begebenheiten/ wer gewinnen/ oder verſpilen werde/ ꝛc. betreffende/ koͤnnen die Stern-Gelehrte dieſelbe nicht vorher ſehen. Dann was die Verrichtungen des freyen Willens anbelangt/ ſo iſt davon zu wiſſen/ daß wie die Himmliſche Coͤrper/ als materialia, in den Verſtand/ und Willen/ als immaterialia, fuͤr ſich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſen: Aber/ daß ſie etwas gewiſſes daraus ſchlieſ-<lb/> ſen koͤnnen/ das folget nicht; dieweil es garſchwer<lb/> iſt/ aller Stern/ von welchen dergleichen Begeb-<lb/> nuſſen hintertrieben werden koͤnnen/ Gewalt/ und<lb/> Zuſammenfuͤgung haarklein zu wiſſen; Sie/ die<lb/> Sterngelehrte/ auch viel noch nicht erkundiget ha-<lb/> ben; uͤber das/ zu ſolcher Wiſſenſchafft/ nicht nur<lb/> die Betrachtung des Himmels/ ſondern auch der<lb/> untern Welt Natur/ unterſchiedliches der Erden<lb/> Lager/ und eines jeden Landes Eigenſchafft/ und<lb/> anders mehr/ zu wiſſen erfordert werden: und da-<lb/> her man aus der Erfahrung hat/ daß ſie offt ir-<lb/> ren/ und die Sachen viel anders/ als ſie vorgeſagt/<lb/> ſich zugetragen haben; und deswegen das Aſtro-<lb/> logiſche Urtheil/ von den Natuͤrlichen Wuͤrckun-<lb/> gen/ nicht gewiß/ und unfehlbar ſeyn kan; Wie<lb/> dann auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi> A<hi rendition="#i">lbertus</hi></hi> Linemann/ in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prognoſtico</hi></hi> auffs Jahr 1638. die Frag eroͤrtert/<lb/> Woher es komme/ daß die Calender-Schreiber/<lb/> in der Gewitter-Stellung/ bisweilen irren. Wei-<lb/> ter/ die Handlungen/ ſo an dem Menſchlichen<lb/> Willen hangen; desgleichen die zufaͤllige Fort-<lb/> gaͤng der Dinge/ oder unverſehene Begebenheiten/<lb/> wer gewinnen/ oder verſpilen werde/ ꝛc. betreffende/<lb/> koͤnnen die Stern-Gelehrte dieſelbe nicht vorher<lb/> ſehen. Dann was die Verrichtungen des freyen<lb/> Willens anbelangt/ ſo iſt davon zu wiſſen/ daß wie<lb/> die Himmliſche Coͤrper/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materialia,</hi></hi> in den<lb/> Verſtand/ und Willen/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">immaterialia,</hi></hi> fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0409]
Die LXXXII. Frag.
ſen: Aber/ daß ſie etwas gewiſſes daraus ſchlieſ-
ſen koͤnnen/ das folget nicht; dieweil es garſchwer
iſt/ aller Stern/ von welchen dergleichen Begeb-
nuſſen hintertrieben werden koͤnnen/ Gewalt/ und
Zuſammenfuͤgung haarklein zu wiſſen; Sie/ die
Sterngelehrte/ auch viel noch nicht erkundiget ha-
ben; uͤber das/ zu ſolcher Wiſſenſchafft/ nicht nur
die Betrachtung des Himmels/ ſondern auch der
untern Welt Natur/ unterſchiedliches der Erden
Lager/ und eines jeden Landes Eigenſchafft/ und
anders mehr/ zu wiſſen erfordert werden: und da-
her man aus der Erfahrung hat/ daß ſie offt ir-
ren/ und die Sachen viel anders/ als ſie vorgeſagt/
ſich zugetragen haben; und deswegen das Aſtro-
logiſche Urtheil/ von den Natuͤrlichen Wuͤrckun-
gen/ nicht gewiß/ und unfehlbar ſeyn kan; Wie
dann auch M. Albertus Linemann/ in ſeinem
Prognoſtico auffs Jahr 1638. die Frag eroͤrtert/
Woher es komme/ daß die Calender-Schreiber/
in der Gewitter-Stellung/ bisweilen irren. Wei-
ter/ die Handlungen/ ſo an dem Menſchlichen
Willen hangen; desgleichen die zufaͤllige Fort-
gaͤng der Dinge/ oder unverſehene Begebenheiten/
wer gewinnen/ oder verſpilen werde/ ꝛc. betreffende/
koͤnnen die Stern-Gelehrte dieſelbe nicht vorher
ſehen. Dann was die Verrichtungen des freyen
Willens anbelangt/ ſo iſt davon zu wiſſen/ daß wie
die Himmliſche Coͤrper/ als materialia, in den
Verſtand/ und Willen/ als immaterialia, fuͤr
ſich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/409 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/409>, abgerufen am 16.02.2025. |