Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXI. Frag. erlernet/ und erkant werden kan/ die Macht/ Grös-se/ und Fürtrefflichkeit des Schöpffers derselben. S. Paulus zun Römern/ am 1. v. 20. spricht: Dann daß man weiß/ was Gott sey/ ist ihnen of- fenbar. Dann Gott hat es ihnen offenbaret/ da- mit daß Gottes unsichtbares Wesen/ das ist/ seine ewige Krafft/ und Gottheit/ wird ersehen/ so man das warnimt an den Wercken/ namlich an der Schöpffung der Welt. Ob nun wol mit solchem Spruch S. Paulus alle Ding von Gott erschaf- fen verstehet/ so scheinet es jedoch/ daß er insonder- heit die Himmlische Cörper verstanden habe. Sin- temal/ mit ihrer herrlichen Schönheit/ Grösse/ und Menge/ auch ihren unterschiedlichen/ und verwunderbarlichen; jedoch immerwährenden/ und beständigen Bewegungen/ sie über die massen des Allmächtigen Gottes Güte/ Weisheit/ und Vorsichtigkeit erweisen/ und rühmen/ und uns zur Erkantnus/ Liebe/ und Verwunderung/ insonder- heit führen. Darum sagt der Königliche Prophet David/ im 19. Psalm/ Die Himmel erzehlen die Ehre GOttes/ und die Feste verkündiget seiner Hände Werck. Und im 8. Psalm/ v. 4. Jch werde sehen die Himmel deiner Finger Werck/ den Mon- den/ und die Sterne/ die du bereitest. Es dienet fer- ners diese Wissenschafft auch zur Naturkündi- gung/ zur Artzney/ der Welt-Beschreibung/ rech- ter Erlernung der Historien/ Verständnus der Poeten/ und deren Bücher/ so von Acker- und Bauers-
Die LXXXI. Frag. erlernet/ und erkant werden kan/ die Macht/ Groͤſ-ſe/ und Fuͤrtrefflichkeit des Schoͤpffers derſelben. S. Paulus zun Roͤmern/ am 1. v. 20. ſpricht: Dann daß man weiß/ was Gott ſey/ iſt ihnen of- fenbar. Dann Gott hat es ihnen offenbaret/ da- mit daß Gottes unſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine ewige Krafft/ und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man das warnimt an den Wercken/ namlich an der Schoͤpffung der Welt. Ob nun wol mit ſolchem Spruch S. Paulus alle Ding von Gott erſchaf- fen verſtehet/ ſo ſcheinet es jedoch/ daß er inſonder- heit die Himmliſche Coͤrper verſtanden habe. Sin- temal/ mit ihrer herrlichen Schoͤnheit/ Groͤſſe/ und Menge/ auch ihren unterſchiedlichen/ und verwunderbarlichen; jedoch immerwaͤhrenden/ und beſtaͤndigen Bewegungen/ ſie uͤber die maſſen des Allmaͤchtigen Gottes Guͤte/ Weisheit/ und Vorſichtigkeit erweiſen/ und ruͤhmen/ und uns zur Erkantnus/ Liebe/ und Verwunderung/ inſonder- heit fuͤhren. Darum ſagt der Koͤnigliche Prophet David/ im 19. Pſalm/ Die Himmel erzehlen die Ehre GOttes/ und die Feſte verkuͤndiget ſeiner Haͤnde Werck. Und im 8. Pſalm/ v. 4. Jch werde ſehen die Himmel deiner Finger Werck/ den Mon- den/ und die Sterne/ die du bereiteſt. Es dienet fer- ners dieſe Wiſſenſchafft auch zur Naturkuͤndi- gung/ zur Artzney/ der Welt-Beſchreibung/ rech- ter Erlernung der Hiſtorien/ Verſtaͤndnus der Poeten/ und deren Buͤcher/ ſo von Acker- und Bauers-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> erlernet/ und erkant werden kan/ die Macht/ Groͤſ-<lb/> ſe/ und Fuͤrtrefflichkeit des Schoͤpffers derſelben.<lb/> S. Paulus zun Roͤmern/ am 1. v. 20. ſpricht:<lb/> Dann daß man weiß/ was Gott ſey/ iſt ihnen of-<lb/> fenbar. Dann Gott hat es ihnen offenbaret/ da-<lb/> mit daß Gottes unſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine<lb/> ewige Krafft/ und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man<lb/> das warnimt an den Wercken/ namlich an der<lb/> Schoͤpffung der Welt. Ob nun wol mit ſolchem<lb/> Spruch S. Paulus alle Ding von Gott erſchaf-<lb/> fen verſtehet/ ſo ſcheinet es jedoch/ daß er inſonder-<lb/> heit die Himmliſche Coͤrper verſtanden habe. Sin-<lb/> temal/ mit ihrer herrlichen Schoͤnheit/ Groͤſſe/<lb/> und Menge/ auch ihren unterſchiedlichen/ und<lb/> verwunderbarlichen; jedoch immerwaͤhrenden/<lb/> und beſtaͤndigen Bewegungen/ ſie uͤber die maſſen<lb/> des Allmaͤchtigen Gottes Guͤte/ Weisheit/ und<lb/> Vorſichtigkeit erweiſen/ und ruͤhmen/ und uns zur<lb/> Erkantnus/ Liebe/ und Verwunderung/ inſonder-<lb/> heit fuͤhren. Darum ſagt der Koͤnigliche Prophet<lb/> David/ im 19. Pſalm/ Die Himmel erzehlen die<lb/> Ehre GOttes/ und die Feſte verkuͤndiget ſeiner<lb/> Haͤnde Werck. Und im 8. Pſalm/ v. 4. Jch werde<lb/> ſehen die Himmel deiner Finger Werck/ den Mon-<lb/> den/ und die Sterne/ die du bereiteſt. Es dienet fer-<lb/> ners dieſe Wiſſenſchafft auch zur Naturkuͤndi-<lb/> gung/ zur Artzney/ der Welt-Beſchreibung/ rech-<lb/> ter Erlernung der Hiſtorien/ Verſtaͤndnus der<lb/> Poeten/ und deren Buͤcher/ ſo von Acker- und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bauers-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0404]
Die LXXXI. Frag.
erlernet/ und erkant werden kan/ die Macht/ Groͤſ-
ſe/ und Fuͤrtrefflichkeit des Schoͤpffers derſelben.
S. Paulus zun Roͤmern/ am 1. v. 20. ſpricht:
Dann daß man weiß/ was Gott ſey/ iſt ihnen of-
fenbar. Dann Gott hat es ihnen offenbaret/ da-
mit daß Gottes unſichtbares Weſen/ das iſt/ ſeine
ewige Krafft/ und Gottheit/ wird erſehen/ ſo man
das warnimt an den Wercken/ namlich an der
Schoͤpffung der Welt. Ob nun wol mit ſolchem
Spruch S. Paulus alle Ding von Gott erſchaf-
fen verſtehet/ ſo ſcheinet es jedoch/ daß er inſonder-
heit die Himmliſche Coͤrper verſtanden habe. Sin-
temal/ mit ihrer herrlichen Schoͤnheit/ Groͤſſe/
und Menge/ auch ihren unterſchiedlichen/ und
verwunderbarlichen; jedoch immerwaͤhrenden/
und beſtaͤndigen Bewegungen/ ſie uͤber die maſſen
des Allmaͤchtigen Gottes Guͤte/ Weisheit/ und
Vorſichtigkeit erweiſen/ und ruͤhmen/ und uns zur
Erkantnus/ Liebe/ und Verwunderung/ inſonder-
heit fuͤhren. Darum ſagt der Koͤnigliche Prophet
David/ im 19. Pſalm/ Die Himmel erzehlen die
Ehre GOttes/ und die Feſte verkuͤndiget ſeiner
Haͤnde Werck. Und im 8. Pſalm/ v. 4. Jch werde
ſehen die Himmel deiner Finger Werck/ den Mon-
den/ und die Sterne/ die du bereiteſt. Es dienet fer-
ners dieſe Wiſſenſchafft auch zur Naturkuͤndi-
gung/ zur Artzney/ der Welt-Beſchreibung/ rech-
ter Erlernung der Hiſtorien/ Verſtaͤndnus der
Poeten/ und deren Buͤcher/ ſo von Acker- und
Bauers-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/404 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/404>, abgerufen am 16.02.2025. |